Zurück zu Gesundheit
Tipps gegen stress

Tipps gegen Stress: Sieben Tage für mehr Ausgleich

Gesundheit Erstellt am: 20. Januar 2017 2 Min.

Wenn du Stress dauerhaft in den Griff bekommen und deinen Umgang mit psychischen Belastungen verbessern möchtest, kannst du sofort damit loslegen. Sieben Tage reichen bereits, um typische Stresssituationen zu erkennen und Lösungen zu finden. Eine kostenlose Broschüre führt dich durch eine Woche, die ganz im Zeichen der Stressbekämpfung steht.

Ein wenig Stress kann uns zu mehr Motivation verhelfen, Dauerzustand sollte ein Leben im Maximaltempo aber nicht werden. Wenn du den Fokus auf einen stressfreien Alltag legen möchtest, musst du wissen, in welchen typischen Stresssituationen du dich häufig wiederfindest. Was du dafür brauchst, sind sieben Tage und etwas Achtsamkeit. Die Gesundheitsexperten von go4health haben Tipps zusammengestellt, um sich eine Woche lang den persönlichen Stressoren zu widmen - im positiven Sinn!

Tag 1: Planen & vorbereiten #

Chaos kann Stress verursachen - im Job genauso wie im Privatleben. Du musst deinen Alltag nicht komplett durchplanen, eine minimale To-Do-Liste und ein Kalender bringen aber Ordnung in dein Leben. Plane in ruhigen Phasen vor, um für stressige Tage und Wochen gewappnet zu sein. Die Übung für den ersten Tag: Mit einem Wochenplan einen Überblick über private und berufliche To-Dos und Termine schaffen. Ein Feel-good-Ritual für jeden Tag der Woche schafft angenehmen Ausgleich.

Tag 2: Positiv denken! #

Klingt ausgelutscht, ist aber nicht umsonst Bestandteil eines zufriedenen Lebens: Wer positiv denkt und seine eigenen Leistungen wertschätzt, geht zufriedener durchs Leben. No-Gos dabei: Sich mit anderen vergleichen, nur das Beste akzeptieren und ständig nach Perfektion streben. An Tag zwei stehst du selbst im Mittelpunkt: Was geht dir durch den Kopf? Wie redest du mit dir selbst? Und aus welchen Fehler-Mücken machst du Elefanten?

Tag 3: Erste Hilfe bei akutem Stress #

Das Herz rast, die Hände zittern und der Körper signalisiert: Lebensgefahr! Flucht antreten! Auch dann, wenn das Gespräch beim Chef oder das Meeting keine unmittelbare Lebensgefahr darstellen - die Gefühle reagieren über. Trick an Tag 3: Auf die physische Ebene konzentrieren, z.B. Atemübungen durchführen und Stress als aufkeimendes Gefühl wahrnehmen, das du kontrollieren kannst.

Tag 4: Was stresst dich? #

Was den einen motiviert, stresst den anderen. Was bringt dich zum Schwitzen? Der vierte Tag steht ganz im Zeichen des Erkennens von Stressfaktoren: Achtsam durch den Tag gehen und stressige Situationen bewusst wahrnehmen.

Tag 5: Stressfreie Umgebung schaffen #

Den Arbeitsplatz zur Wohlfühlzone machen. So gemütlich wie zu Hause wirds zwar nicht, ein gemütlicher Ort zum Arbeiten trägt zur Stressreduktion aber erheblich bei: Grünpflanzen, Fotos, das persönliche Kaffeehäferl oder schöne Schreibtischaccessoires helfen dabei.

Tag 6: Mach mal Pause #

Stressigen Zeiten fallen die Pausen zuerst zum Opfer. Keine Zeit für fünf Minuten Auszeit? Diese Rechnung geht auf Dauer nicht auf. Und: Mikropausen gehen sich immer aus. Die Königsdisziplin für besonders unruhige Gemüter ist die Achtsamkeitspause. Während dieser Auszeit ruht die gesamte Konzentration auf einer Tätigkeit bzw. der Nicht-Tätigkeit.

Tag 7: Ausgleich finden #

Der letzte Tag steht im Zeichen der eigenen Lieblingsauszeit. Du weißt gar nicht mehr, was dir wirklich Spaß macht? Dann ist es höchste Zeit, alte Hobbys wiederzuentdecken oder Neues auszprobieren.

Mehr Infos zu Stress und sieben Übungen, die jeden Tag leicht durchgeführt werden können, findest du im go4health Anti-Stress-Ratgeber.

Bildnachweis: Ronnarong Thanuthattaphong / Shutterstock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Stressige Phasen im Job: Wie gehe ich damit um?

Erstellt am: 17. August 2022 3 Min.

Es ist normal, dass der Job nicht immer Spaß macht und Stress gehört bis zu einem gewissen Grad zum beruflichen Alltag dazu. Was aber tun, wenn der Stress überhandnimmt? Wie wird man resilienter? Patrizia Tonin, Vorsitzende der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS) hat dazu Tipps.

Schluss mit dem Grübeln! 5 Übungen, die dein Gedankenkarussell stoppen

Aktualisiert am: 10. November 2022 3 Min.

"Ich will nicht aufstehen!" Ein Gedanke, der dir morgens sicher bereits öfter in den Sinn kam. Trotzdem bleibst du wahrscheinlich nicht liegen sondern rappelst dich auf und gehst zur Arbeit. Psychologin Christa Schirl erklärt, wie wir über Gedanken die Oberhand behalten und das Gedankenkarussell stoppen können.

Verkatert arbeiten – So überstehst du den Tag

Aktualisiert am: 22. Juni 2021 4 Min.

Manchmal passiert das eben: Man trifft sich mit Freund*innen, schaut einmal zu tief ins Glas und muss am nächsten Tag verkatert zur Arbeit gehen. Die Hölle. Blau machen oder blau arbeiten? Wir haben (selbst erprobte) Tipps  für euch, wie ihr den Tag einigermaßen übersteht.