Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Online Bewerbung

Die Online-Bewerbung: Tipps & Tricks für deinen Erfolg

Bewerbung Aktualisiert am: 12. Mai 2025 8 Min.

Wenn vom Unternehmen nicht ausdrücklich erwünscht, ist die Online Bewerbung der analogen Bewerbungsmappe vorzuziehen. Doch welche Möglichkeiten gibt es für die digitale Bewerbung und was musst du dabei beachten?

Was ist eine Online Bewerbung? #

Eine Online Bewerbung ist eine digitale Form der Bewerbung, bei der du deine Unterlagen per E-Mail, Online-Formular, Jobportal oder über mobile Endgeräte an ein Unternehmen übermittelst. Statt gedruckter Dokumente werden digitale Dateien – in der Regel PDF – verwendet.

Online Bewerbungen sind heute der Standard und ermöglichen einen schnellen, unkomplizierten Bewerbungsprozess – für Bewerber*innen und Unternehmen gleichermaßen.

Welche Unterlagen brauche ich? #

Für eine vollständige Online Bewerbung benötigst du die folgenden Unterlagen:

  • Bewerbungsschreiben (max. 1 Seite, individuell auf die Stelle zugeschnitten)
  • Lebenslauf (tabellarisch, max. 2 Seiten)
  • Zeugnisse und Referenzen
  • Nachweise (z.B. Zertifikate, Sprach- oder Weiterbildungsnachweise)
👉 Tipp: Alle Dokumente sollten idealerweise in einer PDF-Datei zusammengefasst werden, max. 3–5 MB groß.

Arten der digitalen Bewerbung #

Wirf einen Blick auf die unterschiedlichen Möglichkeiten die du hast, um dich online zu bewerben:

Bewerbungsart Beschreibung Vorteile Nachteile
Bewerbung per E-Mail Versand der Unterlagen (PDF) an eine E-Mail-Adresse Schnell, flexibel, weit verbreitet Gefahr von Formatierungsfehlern, Spamfilter, fehlende Personalisierung
Online-Formular/ATS Bewerbung über ein firmeneigenes Formular oder Bewerbungsmanagementsystem Strukturierte Datenerfassung, automatische Verarbeitung Wenig Individualisierung möglich, zeitaufwendig, wenn Daten eingegeben werden müssen
Bewerbung über Portale Nutzung von Karriereportalen wie karriere.at Reichweite, einfache Handhabung, oft mit Profilverknüpfung Eventuell eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten, Datenschutz beachten
Mobile Bewerbung Bewerbung via Smartphone, oft über Apps oder mobile optimierte Seiten Schnell, ortsunabhängig, ideal für kurze Reaktionszeiten Gefahr von Flüchtigkeitsfehlern, kleinere Bildschirmgröße erschwert Kontrolle
Videobewerbung Selbstpräsentation per Video, oft als Ergänzung zur klassischen Bewerbung Persönlicher Eindruck, Möglichkeit zur kreativen Darstellung Technische Anforderungen, Gefahr von Unprofessionalität bei schlechter Vorbereitung

Online-Formular/ATS #

Viele Unternehmen setzen auf eigene Online-Formulare oder Bewerbungsmanagementsysteme (Applicant Tracking Systems, kurz ATS), um Bewerbungen zu verwalten.

Bei einer Bewerbung auf diesem Weg gibst du die geforderten Daten im Formular ein und lädst Dokumente wie deinen Lebenslauf, ein Bewerbungs- oder Motivationsschreiben zusätzlich hoch.

🛠️ Tipps für die Bewerbung

  1. Vollständigkeit: Fülle alle Pflichtfelder sorgfältig aus und achte darauf, korrekte Angaben zu machen.
  2. Anhänge: Lade die notwendigen Dokumente im angeforderten Format hoch (meistens PDF).
  3. Individualisierung: Lasse Freitextfelder nicht ungenützt und hebe deine Stärken hervor.
  4. Vorbereitung: Bereite alle Dokumente bereits im Vorfeld vor, um das Formular zügig abzuschicken.

❌ Fehler vermeiden

  1. Unvollständige Angaben: Wenn du Fehler frei lässt, kann das unter Umständen dazu führen, dass Recruiter*innen dich aussortieren.
  2. Technische Probleme: Gehe sicher, dass du eine stabile Internetverbindung hast, damit du während des Prozesses nicht abstürzt.

E-Mail #

Die E-Mail-Bewerbung zählt nach wie vor zu den gängigsten Bewerbungsformen. Beim E-Mail-Text hältst du dich entweder kurz, oder du nutzt ihn für dein . Dokumente wie Lebenslauf und Motivationsschreiben fügst du als Anhang hinzu.

✅ Checkliste für die E-Mail-Bewerbung

  1. Seriöse E-Mail-Adresse: Verwende eine professionelle E-Mail-Adresse, wie vorname.nachname@example.at.
  2. Betreffzeile: Klar betitelt, zum Beispiel mit „Bewerbung als Marketing Manager*in“.
  3. Anrede: Recherchiere den Namen der Ansprechpartner*in, um allgemeine Anreden wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ zu vermeiden.
  4. Anschreiben: Weise im E-Mail-Text entweder kurz auf die Bewerbung hin oder formuliere dein vollständiges Bewerbungsschreiben.
  5. Anhang: Fasse alle Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) in einer PDF-Datei zusammen. Die Dateigröße sollte 3 MB nicht überschreiten.
  6. Dateiname: Benenne die Datei eindeutig, z. B „Bewerbung_Max_Mustermann.pdf“.
  7. Signatur: Füge am Ende der E-Mail deine vollständigen Kontaktdaten hinzu.

💡smart bewerben von karriere.at

smart bewerben ist ein optimierter Bewerbungsprozess von karriere.at, bei dem du dich mit einem Klick auf Jobs bewerben kannst. Das dazugehörige Bewerbungsformular ist standardisiert und die Daten deines karriere.at Profils können direkt übernommen werden. Für dich bedeutet das: Weniger Felder ausfüllen, mehr Zeit für die Vorbereitung.

❌ Häufige Fehler vermeiden

  1. Unprofessionelle E-Mail-Adresse: Adressen wie „partyqueen99@example.com“ wirken unseriös.

  2. Fehlende oder unklare Betreffzeile: Das erschwert die Zuordnung deiner Bewerbung.

  3. Anhang vergessen: Überprüfe vor dem Versand, ob alle Dateien korrekt angehängt sind.

  4. Große Dateianhänge: Vermeide Anhänge über 3 MB, um technische Probleme zu verhindern.

  5. ZIP-Dateien: Viele Unternehmen blockieren komprimierte Dateien aus Sicherheitsgründen.

Jobportale #

Jobportale wie karriere.at bieten dir nicht nur die Möglichkeit, dich direkt auf passende Jobs zu bewerben. Oft stellen sie weitere Leistungen zur Verfügung, um dir die Jobsuche noch einfacher zu machen.

✅ Vorteile

  1. Zentrale Plattform: Du hast Zugriff auf zahlreiche Stellenangebote.

  2. Profilverwaltung: Erstellung eines Profils zur einfachen Bewerbung auf mehrere Stellen.

  3. Benachrichtigungen: Du wirst benachrichtigt, wenn eine passende Stelle ausgeschrieben wird.

💡Datenschutz

Bei karriere.at hast du deine Daten selbst in der Hand. Wir gewährleisten, dass sämtliche Prozesse DSGVO-konform abgewickelt werden.

❌ Nachteile

  1. Standardisierung: Weniger Möglichkeiten zur Individualisierung der Bewerbung.

  2. Datenschutz: Achte darauf, welche Daten du preisgibst und wie sie verwendet werden

💚​ Vorteile mit karriere.at

Mit einem Profil auf karriere.at profitierst du von einer Vielzahl an Vorteilen. Um diese auszuschöpfen, fülle deinen Online Lebenslauf vollständig aus – einschließlich Kompetenzen, Berufserfahrung und Soft Skills.

  1. Individualisierte Benachrichtigungen: Ob Job-Alarm, Job-Empfehlung oder Firmenalarm ... karriere.at weist dich automatisch auf passende Chancen hin.
  2. Mit einem Klick bewerben: Hast du einen karriere.at Lebenslauf, reicht ein Klick, um dich auf deinen Wunschjob zu bewerben!
  3. Deine Daten, deine Entscheidung: Du bestimmst, welches Unternehmen deine Daten sehen kann.
  4. Professionelle Lebenslaufvorlagen: Mach dir nie wieder Gedanken darüber, ob du deinen Lebenslauf richtig formatiert hast! Befülle einfach alle Felder und wähle dein Wunschdesign.
Das persönliche Profil auf karriere.t

Smartphone #

In der heutigen digitalen Welt ist das Smartphone ein ständiger Begleiter – auch im Bewerbungsprozess. Immer mehr Jobsuchende nutzen ihr Handy, um nach Jobs zu suchen und sich zu bewerben.

🛠️ Tipps für die mobile Bewerbung

  • Mobile-optimierte Lebensläufe: Erstelle eine einfache, klar strukturierte Version deines Lebenslaufs ohne viele grafische Elemente. Der karriere.at Lebenslauf eignet sich hierfür.

  • Apps nutzen: Viele Jobportale bieten Apps, die die Bewerbung via Smartphone erleichtern.

  • Cloud-Dienste nutzen: Speichere deine Bewerbungsunterlagen in der Cloud (z. B. Google Drive, Dropbox, OneDrive), um jederzeit Zugriff zu haben.

❗ Herausforderungen

  • Fehlende Übersicht: Der kleinere Bildschirm kann die Kontrolle der Unterlagen erschweren.

  • Format-Probleme: Nicht alle Dokumente oder Formulare sind mobilfreundlich – insbesondere firmeneigene Bewerbungsformulare sind oft nicht responsiv.
  • Eingeschränkte Kontrolle: PDF-Anhänge lassen sich schwerer prüfen und bearbeiten – das erhöht das Risiko, veraltete oder unvollständige Dokumente zu verschicken.

💡 Qualität vor Schnelligkeit

Speichere interessante Jobs, statt dich in einer Schnellschuss-Aktion via Smartphone zu bewerben. Bearbeite deine Unterlagen zu einem späteren Zeitpunkt am Laptop, um eine Top-Qualität zu garantieren.

Video-Bewerbung #

Immer mehr Unternehmen – besonders in kreativen oder digitalen Branchen – bieten die Möglichkeit zur Video-Bewerbung an. Dabei präsentierst du dich in einem kurzen Clip (meist 60–90 Sekunden) mit deiner Persönlichkeit und Motivation.

👉​ Achtung: Eine Video-Bewerbung ist eine Ergänzung zu deiner Bewerbung und nicht deine einzige Bewerbungsunterlage.

✅ Vorteile der Videobewerbung

  • Persönlichkeit zeigen: Du kannst mehr von dir vermitteln als mit Text allein.

  • Kreative Darstellung: Ideal für Bewerbungen in Marketing, Medien oder Start-ups.

  • Gute Ergänzung: Besonders bei Initiativbewerbungen oder kreativen Rollen.

❗ Herausforderungen

  • Technische Hürden: Schlechter Ton, verwackelte Kamera oder unpassende Hintergründe wirken schnell unprofessionell.

  • Unsicherheit vor der Kamera: Nicht jeder fühlt sich wohl dabei. Das kann sich negativ auf die Ausstrahlung auswirken.

  • Überzogene Erwartungen: Ein aufwendiges Video ersetzt kein gutes Bewerbungsschreiben, sondern ergänzt es.

🛠️ Tipps für die perfekte Videobewerbung

  • Drehort wählen: Ruhiger, heller Raum mit neutralem Hintergrund.

  • Kleidung: Wie beim Vorstellungsgespräch gilt, dass du gepflegt und passend zur angestrebten Position auftreten musst.

  • Inhalt strukturieren: Wer bist du, was bringst du mit, warum diese Stelle?

  • Nicht ablesen! Sprich frei, aber mit Vorbereitung. Schreibe dir Stichpunkte.

  • Länge: Maximal 90 Sekunden.

💡Tipp

Plattformen wie Loom oder Vimeo bieten einfache Aufnahme- und Schnittfunktionen. Du musst also kein Profi sein, um eine Video-Bewerbung zu erstellen!

FAQ #

Was ist eine Online-Bewerbung?
Eine Online-Bewerbung ist die digitale Übermittlung deiner Bewerbungsunterlagen per E-Mail, Formular, Jobportal oder App.

Welche Unterlagen brauche ich für eine Online-Bewerbung?
Du benötigst Lebenslauf, Anschreiben, relevante Zeugnisse und ggf. Zertifikate oder ein Motivationsvideo – am besten als PDF-Datei zusammengefasst.

Welche Möglichkeiten der Online-Bewerbung gibt es?
Du kannst dich per E-Mail, Online-Formular, Jobportal, mobil oder per Videobewerbung bewerben.

Ist eine Bewerbung per E-Mail noch zeitgemäß?
Ja, sie ist immer noch weit verbreitet und besonders bei kleineren Unternehmen gängig.

Was ist ein Online-Bewerbungsformular?
Ein Formular auf der Karriereseite, in dem du deine Daten und Unterlagen direkt eingibst und hochlädst.

Was muss ich bei einer Smartphone-Bewerbung beachten?
Stelle sicher, dass deine Dokumente mobil gut lesbar und vollständig sind.

Ist ein Bewerbungsschreiben bei Online-Portalen Pflicht?
Es ist oft ein optinaler Bestandteil, aber dringend empfohlen, um dich von anderen abzuheben.

Welche Vorteile bietet eine Videobewerbung?
Sie zeigt deine Persönlichkeit und Motivation auf eine authentische Weise.

Wie groß darf meine Bewerbung sein?
Deine gesamte Bewerbung sollte 3–5 MB nicht überschreiten.

Welche Fehler sollte ich bei Online-Bewerbungen vermeiden?
Vermeide Tippfehler, unvollständige Unterlagen und schlecht benannte Dateien.

Wie sollte ich meine Dateien benennen?
Verwende klare, professionelle Dateinamen ohne Sonderzeichen, z. B. „Lebenslauf_Max_Mustermann.pdf“.


B schedlberger

Bianca Schedlberger
Content Managerin
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Bewerbungsgespräch im Winter: Der perfekte Kälte-Dresscode

14. August 2024 4 Min.

Ein Bewerbungsgespräch ist an sich schon eine aufregende Sache, die Vorbereitung sollte also dementsprechend intensiv ausfallen. Ein wichtiger Punkt ist natürlich das passende Outfit. Doch wie soll dieses aussehen, wenn draußen Minusgrade herrschen und der Boden voller Matsch und Schnee ist?

Vorstellungsgespräch vorzeitig abbrechen: Warum und wie?

09. Februar 2017 3 Min.

Du sitzt im Jobinterview, fühlst dich aber wie in einem schlechten Film? Dann solltest du in Erwägung ziehen, das Vorstellungsgespräch abzubrechen. Wann nichts mehr zu retten ist und wie du einen eleganten Abgang schaffst:

Richtige Gestaltung von Bewerbungsmappen

29. März 2018 3 Min.

Bewerbungsmappen haben eine lange Tradition und sind manchmal immer noch erforderlich. In der jüngeren Vergangenheit scheinen sie jedoch immer mehr aus der Mode zu kommen, besonders im Zeitalter der (oft von Unternehmen erwünschten) Online-Bewerbung. Wird die Bewerbung jedoch per Post verschickt und umfasst sie mehrere Dokumente – vom Bewerbungsschreiben über den Lebenslauf bis hin zu angehängten Zeugnissen, Arbeitsproben und Beurteilungen – macht das Zusammenfassen in eine Bewerbungsmappe durchaus Sinn. Das Titelblatt ist der erste wichtige Eindruck den man vermittelt – untenstehend ist ein kostenloses Muster-Deckblatt zum Download zu finden.