Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Was gute chefs nie tun

Acht Dinge, die gute Chefs niemals tun oder sagen würden

Zusammenarbeit Erstellt am: 06. Oktober 2017 1 Min.

Cholerischer Kontrollfreak oder ahnungsloser Konfliktvermeider: Diese beiden Typen hat niemand gerne zum Vorgesetzten. Davon abgesehen gibt es noch weitere Dinge, die üble Chefs auszeichnen. Heute deshalb eine Not-to-do-Liste für Führungskräfte und jene, die es noch werden wollen.

#1 Fehler verheimlichen #

Was kein Arbeitnehmer tun sollte, sollte auch der Chef niemals machen: Versuchen, seinen Fehler einfach zu vertuschen oder jemand anderem in die Schuhe zu schieben. Der Versuch, sich unfehlbar zu geben, geht nämlich nach hinten los und kostet den Respekt und das Vertrauen des Teams.

#2 Ungeliebte Aufgaben einfach delegieren #

Wie praktisch: Was man als Chef nicht selbst erledigen möchte, gibt man einfach an jemandem aus dem Team ab. Das geht vielleicht anfangs gut, danach kann man sich aber sicher sein: Das Team durchschaut diese Taktik sehr wohl.

#3 Nicht die Wahrheit sagen #

Von der kleinen Notschwindelei bis hin zur ausgewachsenen Lüge: Wer sich als Führungskraft mit Unwahrheiten durchs Chefleben schlägt, verliert Respekt und Vertrauen seines Teams.

#4 Keinen Einblick ins Tagesgeschäft haben #

Eine Führungskraft muss nicht alles wissen solange sie die Komptenz besitzt, sich notwendige Infos rasch besorgen zu können oder die richtigen Leute ins Boot zu holen. Was einen schlechten Chef oft auszeichnet ist die Tatsache, dass er vom Daily Business eigentlich keine Ahnung hat. Richtiges Einschätzen des Workloads oder im Notfall die Vertretung eines Mitarbeiters übernehmen? Für ahnungslose Chefs unmöglich.

#5 Negatives Feedback nur schriftlich geben #

Unangenehme Neuigkeiten per E-Mail oder Kurznachricht zu kommunizieren scheint ein leichter Weg zu sein, ist jedoch ein großes No-Go. Besonders nach Kritik oder negativem Feedback ist es wichtig, als Führungskraft für weiterführenden Dialog zur Verfügung zu stehen. Außerdem: Aus schriftlicher Kommunikation können besonders leicht Missverständnisse entstehen.

#6 Angst vor Konflikten, Entscheidungen und Konkurrenz #

Sägt da etwa jemand an meinem Chefsessel? So mancher schlechter Chef lebt in ständiger Angst. Angst vor der Konkurrenz, vor Konflikten oder großen Herausforderungen. Dann flüchtet er entweder oder geht zum Angriff über. Für jene Mitarbeiter, die er führt, beides keine angenehme Situation.

#7 Geheimnisse ausplaudern #

Was in vertraulichen Gesprächen wie dem Mitarbeitergespräch besprochen wird, das sollten Führungskräfte niemals ausplaudern. Auch dann nicht, wenn es gut gemeint ist. Gleiches gilt für den Umgang mit Firmeninterna oder dem Wissen über Kunden oder Projektpartner.

#8 Auf Selbstreflexion verzichten #

"Wie würde ich als Nicht-Führungskraft diese Situation empfinden?" Gute Chefs wechseln regelmäßig die Perspektive und schlüpfen gedanklich in die Rolle eines Arbeitnehmers, der unter seiner Führung steht. Schlechte Führungskräfte tun das nicht - sie sind einfach nur der Boss.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Ungesunde Mitarbeitende kosten viel: Warum Betriebliches Gesundheitsmanagement sich lohnt

Erstellt am: 25. Februar 2021 15 Min.

Mitarbeiter*innengesundheit hat seit dem Beginn der Corona-Pandemie oberste Priorität – zumindest, wenn es um den Schutz vor einer Ansteckung mit dem Virus geht. Doch Gesundheit ist mehr als Infektionsprävention. Wie Arbeitgeber die Gesundheit der Mitarbeiter*innen fördern können und warum sich das lohnt, erklärt BGM-Experte Thomas Kirchner.

Coming-out im Job? Wie es leichter fällt und was Arbeitgeber dafür tun können

Erstellt am: 11. Oktober 2019 8 Min.

Es gibt Dinge, über die man in einer perfekten Welt nicht mehr sprechen müsste. Outing am Arbeitsplatz ist so eine Sache. Weil wir davon noch ein Stück entfernt sind, gibt es Vereine, die Homosexuelle beim Coming-out unterstützen. Feri Thierry, Präsident eines solchen Vereins, erklärt uns, warum Homosexualität im Beruf ein Thema wie jedes andere auch sein sollte und was Arbeitgeber dazu beitragen können.

Einen Tag Chef*in sein? Das würden Mitarbeitende anders machen

Aktualisiert am: 20. Oktober 2021 3 Min.

Hast du dich auch schon mal über deine Chef*in geärgert und dir gedacht „wäre ich in der Situation, würde ich alles anders machen“? Laut einer Umfrage sind tatsächlich 75 Prozent der Meinung, grundlegende Dinge ändern zu wollen, wenn sie einen Tag lang in die Rolle ihrer Chef*in schlüpfen könnten. Was das dann konkret wäre? Die überraschenden Ergebnisse zeigen: Mit vier relativ simplen Veränderungen wird man zum besseren Vorgesetzten.