Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Vertrauen in sich selbst und andere

Mut, mir selbst und anderen zu vertrauen

Arbeitsleben Erstellt am: 16. August 2023 3 Min.

Die Kontrolle aufzugeben und darauf zu vertrauen, dass das Leben und die Menschen es grundsätzlich mit einem gut meinen, ist für viele herausfordernd.

Vertrauen ist die Grundlage für positive Beziehungen und beruflichen Erfolg. Sich selbst und anderen zu vertrauen bedeutet, in die eigene Intuition und Fähigkeiten zu vertrauen und auch anderen Menschen zu vertrauen, um ein unterstützendes Umfeld zu schaffen. Oftmals sind wir von Zweifeln und Ängsten geplagt, die uns davon abhalten, uns selbst und anderen zu vertrauen. Doch der wahre Mut liegt darin, diese Zweifel zu überwinden und das Vertrauen in sich selbst und in andere zu stärken. In diesem Blogartikel möchten wir uns gemeinsam mit der Bedeutung des Mutes beschäftigen, sich selbst und anderen zu vertrauen, und wie dies zu persönlichem Wachstum und beruflicher Entwicklung beitragen kann.

Warum Selbst- und Vertrauen in andere wichtig sind #

Sich selbst zu vertrauen gibt Sicherheit, Entscheidungen zu treffen, Risiken einzugehen und sich neuen Herausforderungen zu stellen. Es ermöglicht, die eigenen Fähigkeiten voll auszuschöpfen. Indem du anderen Menschen vertraust, schaffst du eine positive und unterstützende Arbeitsumgebung. Vertrauen fördert Zusammenarbeit, Offenheit und den Austausch von Ideen. Es stärkt Teamarbeit und schafft ein Gefühl von Zusammengehörigkeit.

  • Wie gut gelingt es dir, deinen Fähigkeiten, Stärken und Begabungen zu vertrauen, darauf zu vertrauen, dass du dich auch in Extremsituationen auf deine Intuition und deine Fähigkeiten verlassen kannst?
  • Wie gut gelingt es dir, anderen Menschen zu vertrauen, dich fallen zu lassen, mit der inneren Gewissheit, dass du von anderen aufgefangen wirst?

Wie kann man sich selbst und anderen vertrauen? #

  1. Selbstreflexion: Nimm dir Zeit, um dich selbst besser kennenzulernen und deine Stärken anzuerkennen. Reflektiere über vergangene Erfolge und Herausforderungen und erkenne deine Fähigkeit, mit ihnen umzugehen. Baue ein gesundes Selbstvertrauen auf, indem du dich auf deine Erfolge konzentrierst.
  2. Schritt aus der Komfortzone: Der Mut, sich selbst zu vertrauen, entwickelt sich durch das Ausprobieren neuer Dinge und das Überwinden von Ängsten. Verlasse deine Komfortzone und nimm neue Herausforderungen an, um dein Selbstvertrauen zu stärken.
  3. Fehlern Raum geben: Vertraue darauf, dass Fehler ein natürlicher Teil des Lernprozesses sind. Sie bieten die Möglichkeit, aus ihnen zu lernen und besser zu werden. Stehe zu deinen Fehlern und arbeite an deren Verbesserung.
  4. Offene Kommunikation: Schaffe ein Umfeld des Vertrauens, indem du offen und ehrlich kommunizierst. Sei bereit, anderen zuzuhören und ihre Perspektiven zu respektieren. Zeige Vertrauen in die Fähigkeiten und Ideen anderer und ermutige sie, ihr volles Potenzial zu entfalten.
  5. Kontinuierliche Weiterentwicklung: Setze dir Ziele und arbeite kontinuierlich daran, dich weiterzuentwickeln. Investiere in deine berufliche Weiterbildung und erweitere deine Fähigkeiten. Durch persönliches Wachstum stärkst du dein Vertrauen in dich selbst und in deine Fähigkeiten.

Keine Selbstzweifel mehr! Tipps zur Steigerung des Selbstwerts

09. Februar 2023 7 Min.

Im Bewerbungsgespräch selbstbewusst auftreten? Deine Chef*in und Kolleg*innen von deiner Idee überzeugen? Zweifel an dir selbst machen dich unsicher und nervös. Bevor wir vor Selbstbewusstsein strotzen, muss zuvor ein positives Selbstwertgefühl als Grundlage vorhanden sein. In diesem Blogbeitrag findest du Tipps und Infos, wie du deine Selbstwertwertschätzung stärkst.

Tipp, um mutiger dir selbst und anderen zu vertrauen #

Peter Hofer, Resilienzforscher, Coach und Psychotherapeut (IGEMO) beschreibt, wie man zu mehr Mut kommen kann - mit möglichen Handlungsansatz, dazugehöriger Herausforderung, das Risiko und das Geschenk der Überwindung:

Möglicher Handlungsansatz #

Mache dir bewusst, was das Schlimmste ist, was passieren kann. Blicke diesem Szenario in die Augen und stelle dir folgende Frage immer wieder, „… und, was wäre dann?“ und wenn das Gedachte eintreten würde, „… was wäre dann?“ Setze dieses Gedankenspiel fort, blicke den Ängsten und Verunsicherungen ins Auge, spüre das körperliche und mentale Unbehagen und warte ab, bis dieses Unbehagen an Intensität verliert.

Hilfreiche Sätze: „Ich darf so sein, wie ich bin, mit meinen Stärken und Schwächen und weiß genau, wo meine besonderen Qualitäten liegen!“ „Auch andere Menschen meinen es grundsätzlich gut mit mir und wollen, wie auch ich selbst, respektiert, gesehen und geachtet werden!“

Die Herausforderung #

  • An mich zu glauben, wenn ich ständig daran zweifle, ob ich gut genug bin.
  • Mir selbst zu vertrauen, wenn ich meine persönlichen Stärken und Qualitäten nicht ausreichend sehe und würdige.
  • Das Risiko einzugehen, völlig loszulassen und darauf zu vertrauen, dass man sich auf andere verlassen kann.

Das Risiko und der Preis #

  • Dass ich von mir oder anderen enttäuscht werde
  • Dass ich doch nicht die „graue Maus“ bin, mit der ich mich schon so stark identifiziert habe.
  • Dass andere manchmal doch nicht halten, was sie versprochen haben.

Das Geschenk #

  • Mir werden plötzlich lange verschüttete Stärken, Begabungen, Qualitäten bewusst.
  • Ich richte meinen Blick verstärkt hin zu meinen Qualitäten und nicht mehr auf meine Defizite.
  • Ich nehme meine Defizite als Teil von mir an, die mich in meiner persönlichen Entwicklung auch weitergebracht haben.
  • Wenn ich anderen vertraue, erkenne ich, dass ich öfter positiv überrascht werde, als ich erwartet hätte.

Tipps zum Mutiger werden

09. Mai 2025 21 Min.

Mut ist die Voraussetzung für jegliche persönliche Weiterentwicklung. Die gute Nachricht: Mut kann man „erlernen“ und wie einen Muskel trainieren. Hier findest du Tipps, wie du ein Stück mutiger sein kannst.

Ergebnisse der Umfrage zu Mut im Berufsleben

21. Juni 2023 6 Min.

New Work öffnet Türen und Möglichkeiten. Jedoch können Führungskräfte und Mitarbeitende diese Chancen nur nutzen, wenn sie sich den dazugehörenden Herausforderungen aktiv stellen. Dafür wird vor allem eines benötigt: eine Prise Mut.


Sarah Chlebowski

Sarah Chlebowski
Content Teamlead
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Entscheidungshilfe: Führungs- vs. Fachkarriere

22. Mai 2024 6 Min.

Der Artikel vergleicht Führungs- und Fachkarrieren in Bezug auf Anforderungen und Fähigkeiten und bietet dir eine Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit deinem persönlichen Karriereweg. Außerdem werden potenzielle Probleme in der Praxis erläutert, wie beispielsweise das "Peter-Prinzip".

Faule Kollege*in? Arbeitsverweigerung erkennen und damit umgehen

14. April 2025 12 Min.

Vielleicht bist du ihnen schon begegnet: Kolleg*innen, die immer beschäftigt wirken, aber am Ende wenig leisten. Ob durch ständige Ausreden, übertriebenen Stress oder geschickte Abwesenheiten – Arbeitsvermeidung kann viele Gesichter haben. Doch was steckt eigentlich dahinter? Wie erkennt man sie, ohne unfair zu urteilen? Und wie geht man respektvoll, aber bestimmt damit um – auch mit der eigenen Faulheit? Dieser Artikel liefert Antworten.

Offboarding: Ein positiver Abschluss zahlt sich aus

23. Juni 2022 5 Min.

Wie Arbeitgeber mit ausscheidenden Mitarbeitenden umgehen, sagt viel über die etablierte Unternehmenskultur. karriere.at HR Managerin Claudia verrät im Interview, warum Offboarding wichtig ist und wie der ideale Prozess abläuft. Zum Schluss teilen wir 5 Tipps für erfolgreiches Offboarding.