Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Gehalt
Gehaltstransparenz stelleninserat

Gehaltsangabe im Stelleninserat: Wie transparent sind Österreichs Unternehmen?

Gehalt Erstellt am: 01. März 2022 1 Min.

73 Prozent der Unternehmen auf karriere.at machen Gehaltsangaben im Stelleninserat. Im 2. Arbeitsmarktreport haben wir analysiert, wie die Gehaltsangaben aussehen und wie hoch sie ausfallen.

Das Gehalt ist und bleibt der triftigste Grund für einen Jobwechsel, wie unsere Studie „Ein Jahr arbeiten mit der Pandemie“ (Februar 2021) gezeigt hat. Dementsprechend wichtig sind transparente Gehaltsangaben im Stelleninserat. Das scheint aber nicht allen Arbeitgeber*innen bewusst zu sein, wie der 2. karriere.at Arbeitsmarktreport verrät.

73 Prozent der Unternehmen machen Gehaltsangaben im Stelleninserat

Als Basis für die Analyse dienten 199.935 Stelleninserate, die im Zeitraum 1.7. bis 31.12.2021 auf karriere.at geschaltet wurden und eine vollständige Gehaltsangabe enthielten. Das sind 73 Prozent aller im Analysezeitraum geschalteten Inserate auf karriere.at. Bei 27 Prozent der Inserate war entweder keine oder keine auswertbare Gehaltsangabe vorhanden, etwa ein bloßer Verweis auf „marktkonforme Bezahlung“ ohne konkrete Beträge. Warum diese Art von Gehaltsangabe für Jobsuchende nicht zufriedenstellend ist, haben wir bereits in diesem Artikel erklärt:

Gehaltsangabe im Stelleninserat: Wo die Chancen und die Schwächen liegen

Erstellt am: 30. März 2021 5 Min.

Seit zehn Jahren gilt die gesetzliche Pflicht zur Angabe des kollektivvertraglichen Mindestgehalts in Stelleninseraten. Wir haben uns angesehen, wie diese von Arbeitgeber*innen umgesetzt wird und sind auf Nachholbedarf gestoßen.

Angabe in Bandbreiten: Ideal, aber selten

Die ideale Gehaltstransparenz würden Angaben in Gehaltsbandbreiten darstellen, die sowohl das Mindestgehalt als auch den maximalen Betrag für die jeweilige Position angeben. Leider weisen nur sechs Prozent der Stelleninserate mit Gehaltsangabe eine Gehaltsbandbreite auf. Mit immerhin 16 Prozent ist der Wert im Berufsfeld IT/EDV am höchsten.

Gehaltsentwicklung: Drei Prozent mehr als vor Corona

Sieht man sich noch an, wie sich die ausgeschriebenen Gehälter in den vergangenen beiden Jahren entwickelt haben, so zeigt sich, dass die Pandemie offenbar keinen großen Einfluss auf die Gehälter hatte. Im Durchschnitt wurden im zweiten Halbjahr 2021 um drei Prozent höhere Gehälter ausgeschrieben als im Vergleichszeitraum 2019. Einige Berufsfelder tanzen hier aber aus der Reihe und überraschen mit spannenden Gehaltsentwicklungen:

Gehaltsentwicklungen Berufsfelder

Durchschnittsgehälter nach Berufsfeld, Beschäftigungsausmaß und Joblevel gibts im 2. karriere.at Arbeitsmarkt zum kostenlosen Download.

karrriere.at Gehaltsbefragung

Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

3 Mythen und viele Wahrheiten über die Gehaltsverhandlung - Teil 2

Aktualisiert am: 27. Oktober 2022 6 Min.

Das ist der zweite Teil des Beitrags "3 Mythen und viele Wahrheiten über die Gehaltsverhandlung". Diesmal gehts vor allem um Mythen, die besagen, dass du redegewandt und schlagfertig sein musst, um gut zu verhandeln bzw. mit diesen Eigenschaften geboren sein musst. Wieso das nicht so ist und worauf es in Wahrheit wirklich ankommt, erfährst du im Beitrag.

Immer häufiger sollen Gegenangebote eine Kündigung verhindern

Aktualisiert am: 20. Oktober 2022 2 Min.

Es ist sicherlich günstiger, Mitarbeitende zu halten, als neue Personen einzustellen. Aus diesem Grund greifen Arbeitgeber bei Kündigungen von Mitarbeitenden häufiger auf Gegenangebote zurück. Was genau angeboten werden kann und wie gut das funktioniert, erläutern wir im Artikel.

Wie gelingt das Gehaltsgespräch? 5 Tipps im Podcast

Erstellt am: 17. Januar 2022 3 Min.

Wie bereite ich mich richtig auf die Gehaltsverhandlung vor? Wann ist der beste Zeitpunkt und wie reagiere ich auf Totschlagargumente? Verhandlungscoach Ljubow Chaikevitch gibt 5 Tipps im Podcast: