Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Kreativität im Beruf fördern

Kreativität fördern: 3 Faktoren, die Teams beflügeln

Unternehmenskultur Aktualisiert am: 10. August 2023 1 Min.

Ohne Kreativität - keine Innovation. Im Unternehmensalltag geht es nicht ohne neue Ideen. Sie sind Grundstein für neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle. Damit Kreativität erst möglich wird, muss das ideale Umfeld dafür geschaffen werden. Aktuelle Forschungen haben sich sich mit jenen Faktoren beschäftigt, die im Team Kreativität fördern.

Kreativität im Job, dabei geht es selten um spektakuläre Geistesblitze sondern um einen Bestandteil der täglichen Arbeit. Teams tüfteln, Mitarbeiter*innen spinnen Ideen. Die Herausforderung für Führungskräfte: Ein Team so führen, dass kreative Arbeit möglich ist und am Ende des Tages verwertbare Ideen produziert werden. Der Frage, wie Kreativarbeit und Unternehmensziele unter einen Hut gebracht werden können, hat sich ein Team rund um Gerhard Speckbacher vom Institut für Unternehmensführung an der Wirtschaftsuniversität Wien gewidmet.

  • Welcher Führungsstil wirkt sich positiv oder negativ auf Teamkreativität aus?
  • Nützen oder schaden Zielvorgaben und Regeln den Mitarbeiter*innen bei ihren Kreativprozessen?

Um diese Fragen zu beantworten, wurden mehr als 1.000 Personen in einem Zeitraum von fünf Jahren zu Kreativarbeit in der Praxis befragt. Führungskräfte gaben dabei Auskunft über eingesetzte Führungsinstrumente, Mitarbeitende über ihre Wahrnehmung zu Chef*innen und deren Führungsstil. Erhoben wurden auch unterschiedliche Merkmale der Teamzusammensetzung. In einer weiteren Studie bewerteten Führungskräfte die kreative Arbeit ihres Teams.

Das können Führungskräfte für ihr Team tun #

Laut Studie schaffen drei Faktoren das richtige Umfeld, um Teams kreative und gleichzeitig zielführende Arbeit zu ermöglichen.

Das Ziel vor Augen #

Auch die freigeistigen Arbeitsprozesse benötigen ein Ziel und klare Regeln. Kreatives Arbeiten abseits aller Vorgaben kann erfrischend sein, wird auf Dauer allerdings an den Unternehmenszielen vorbeiführen.

Inspirieren statt kontrollieren #

Wie die Führungskraft Ziele formuliert, hat direkten Einfluss darauf, wie erfolgreich und inspiriert sich ein Team dann an die Arbeit macht. Stichwort Inspiration: Der Führungsstil der Chef*in oder Teamleiter*in sollte laut Studie inspirieren und intellektuell stimulieren. Ziele und Bewertungen des Kreativprozesses sollten einen "Entwicklungscharakter" haben, keinen "Kontrollcharakter".

Feedback, Feedback, Feedback #

Laufende Rückmeldung an das Team ermöglichen konstruktives Arbeiten an den kreativen Ideen. Was Management keinesfalls tun sollten: Nur die Kontrolle der Zielerreichung im Auge haben. Das kann sich negativ auswirken - und zwar sowohl auf die Ziele, als auch auf die innere Motivation des gesamten Teams.

Arbeitnehmer*innen totalen Freiraum für ihre kreative Arbeit zu geben - das kann funktionieren, muss es aber nicht.

„Damit sich nützliche, kreative Ideen im Unternehmen frei entfalten, muss man auch keineswegs Regeln und Zielvorgaben abschaffen. Im Gegenteil: Klar kommunizierte und begründete Regeln und Zielvorgaben sind von hoher Bedeutung, bekommen aber eine neue Rolle. Sie dienen der Führungskraft dazu, für das Team den Raum und die Richtung für die freie Entfaltung von Kreativität zu definieren und eine gezielte Entwicklung der Teamfähigkeiten zu unterstützen.“

Gerhard Speckbacher Institut für Unternehmensführung an der Wirtschaftsuniversität Wien

Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Employer Branding: Maßnahmen, die die Arbeitgebermarke stärken

23. November 2023 4 Min.

In einem von Wettbewerb geprägten Arbeitsmarkt ist es von großer Bedeutung, wie Unternehmen von potenziellen Bewerber*innen und der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen werden. In diesem Artikel stelle ich Maßnahmen vor, die ein Unternehmen setzen kann, um seine Arbeitgebermarke erfolgreich nach innen und außen zu kommunizieren.

Kleidungsvorschriften – Wie sinnvoll ist der Arbeits-Dresscode?

24. März 2022 3 Min.

Jeden Tag nur bestimmte Kleidung in der Arbeit tragen dürfen … solche Vorschriften spalten die Meinungen: Was für die einen eine willkommene Erleichterung ist, geht für die anderen gar nicht. Über Kleidung zeigt man schließlich seine Persönlichkeit! Doch manchmal machen sie richtig Sinn. Wir haben uns die Pros und Contras aus psychologischer Sicht angesehen.

Von der persönlichen zur wirtschaftlichen Resilienz

29. März 2023 6 Min.

Seit einigen Jahren begleitet uns ein Begriff, der im Zusammenhang mit Krisenbewältigung und Stressresistenz immer wieder genannt wird: Resilienz. Zahlreiche Artikel sind in den letzten Jahren zur Stärkung der eigenen Resilienz veröffentlicht worden. Kann man Resilienz nur als individuelle Fähigkeit bezeichnen, oder gilt sie auch für Unternehmen? Liegt die Bildung von Resilienz allein in der Verantwortung von Arbeitnehmer*innen oder auch von Führungskräften?