Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Arbeitsrecht
Gleichstellungsgesetz

Gleichstellungsgesetz von Frauen und Männern im Aufsichtsrat

Arbeitsrecht Aktualisiert am: 06. März 2023 1 Min.

Am 1.1.2018 ist das Gleichstellungsgesetz von Frauen und Männern im Aufsichtsrat in Kraft getreten. Dieses gilt für börsennotierte Gesellschaften und sonstige Gesellschaften, die mehr als 1.000 Arbeitnehmer*innen beschäftigen.

Eine bestimmte Geschlechterquote von mindestens je 30 % besteht dann, wenn mindestens 20 % Arbeitnehmer oder Arbeitnehmerinnen beschäftigt sind und der Aufsichtsrat aus mindestens 6 Kapitalvertretern besteht. Ist dies der Fall, so müssen mindestens 30 % Männer und mindestens 30 % Frauen im Aufsichtsrat vertreten sein. Wird diese Regelung nicht eingehalten, so bleibt das entsprechende Aufsichtsratsmandat unbesetzt.

Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die für Kapitalvertreter*innen und Vertreter*innen der Arbeitnehmer*innen im Aufsichtsrat geltende Geschlechterquote zu kombinieren, wenn nicht eine Seite dem widerspricht. Bei einem Aufsichtsrat mit 6 Kapitalvertreter*innen sind 3 Arbeitnehmervertreter*innen vom Betriebsrat zu entsenden. Getrennt gerechnet müssen bei den Kapitalvertreter*innen mindestens 2 Mitglieder eines anderen Geschlechts sein und bei den Arbeitnehmervertreter*innen eines, zB bei den Kapitalvertreter*innen 4 Männer, 2 Frauen, bei den Arbeitnehmervertreter*innen 2 Männer 1 Frau. . Sind auf Seite der Kapitalvertreter jedoch 3 Frauen vorhanden, so könnten die Arbeitnehmervertreter*innen auch 3 Männer entsenden. Ebenso wäre es, wenn die Arbeitnehmervertreter*innen 3 Frauen entsenden und es daher zulässig wäre, 6 Männer als Kapitalvertreter*innen zu entsenden.

EU-Richtlinie

Nach über 10 Jahren wurde die EU-Richtlinie zur „Gewährleistung einer ausgewogenen Vertretung von Frauen und Männern unter den Direktoren börsennotierter Gesellschaften und über damit zusammenhängende Maßnahmen“ beschlossen. Bis Ende Juni 2026 muss sie in den Mitgliedsstaaten umgesetzt werden. 40 % der nicht geschäftsführenden Direktor*innen bzw. 33 % aller Unternehmensleitungsposten sollen vom unterrepräsentierten Geschlecht besetzt werden. Die Geschlechterquote ist eine Maßnahme zur Erreichung dieses Ziels.

Mythos Gleichstellung: Warum Frauen immer noch weniger verdienen

Aktualisiert am: 06. März 2023 4 Min.

Der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männer liegt bei 18,8 % – das ist Realität in Österreich, einem Land, in dem die Geschlechter eigentlich gleichgestellt sind. Im Vergleich liegt der durchschnittliche Lohnunterschied in der EU bei 12,7 % (Quelle: Statistik Austria 2022). Gesetze und Frauenquoten ändern in der Praxis leider zu wenig, wie Statistiken zeigen. Wir haben uns auf die (ernüchternde) Suche nach den Gründen gemacht.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Dienstzeugnis selbst erstellen

Erstellt am: 10. April 2014 3 Min.

Viele sagen, es sei das wichtigste Zeugnis, das man in seinem Leben bekäme: das Arbeits- oder Dienstzeugnis. Denn, anders als etwa Schul- oder Unizeugnisse, würde es tatsächlich wesentlich (mit-)entscheidend sein, ob der Traumjob wahr wird oder nicht.

Kündigungsfrist: was darf, was muss, was kann?

Erstellt am: 04. April 2017 3 Min.

Will man seinen Job kündigen, tut man dies am besten nicht im Affekt, sondern gut überlegt und vorbereitet. "Mir reicht´s, ich kündige!" macht sich nur in Filmen richtig gut. Vor allem, wenn man von einem Job in den nächsten wechseln will, sollte man seine Rechte aber auch Pflichten kennen. Hier sind sie: die wichtigsten Fakten zur Kündigungsfrist von AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer.

3G am Arbeitsplatz: Was sagt das Arbeitsrecht?

Erstellt am: 04. November 2021 5 Min.

Seit 1.11. gilt die 3G-Regel am Arbeitsplatz. Damit einher gehen viele arbeitsrechtliche Fragen, die wir im Blog zu klären versuchen. Arbeitsrechtsexperte Dr. Klaus Mayr hilft uns dabei.