Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Arbeitsmarkt
Fluktuation

Kostenfaktor Fluktuation: Warum sich Mitarbeiterzufriedenheit lohnt

Arbeitsmarkt Erstellt am: 27. März 2019 3 Min.

Einen Mitarbeiter zu verlieren, heißt Geld zu verlieren. Denn um eine Position neu zu besetzen, müssen Unternehmen hohe Summen zahlen – fünfstellige, um genau zu sein. Die Fluktuationskosten, Gründe und mögliche Gegenmaßnahmen hat eine aktuelle Studie nun erhoben.

In manchen Unternehmen geht es zu wie im Taubenschlag: Es ist ein ständiges Kommen und Gehen an langjährigen und neuen Mitarbeitern. Das bringt nicht nur große Unruhe ins Team, sondern auch Verluste von Wissen, Fähigkeiten und jeder Menge Geld. Die aktuelle Deloitte-Studie „Fluktuation und deren Auswirkung auf Unternehmen“ hat nun die Ursachen und Kosten des ungewollten Personalwechsels in österreichischen Unternehmen analysiert.

Der Preis der Fluktuation: Eine Kündigung kostet 14.900 Euro #

Jeder ist ersetzbar. Mit dieser Einstellung vergraulen viele Unternehmen ihre Mitarbeiter viel zu früh, statt sie zu binden, und verlieren damit ordentlich Geld. Laut Studienergebnis belaufen sich die durchschnittlichen Fluktuationskosten auf rund 14.900 Euro pro Stelle – abhängig von der Unternehmensgröße.

  • < 100 Mitarbeiter: 13.705 €
  • 100 bis 1000 Mitarbeiter: 13.852 €
  • > 1000 Mitarbeiter: 17.159 €

Warum große Unternehmen so viel höhere Fluktuationskosten haben, erklären die Autoren mit den meist komplexeren Strukturen. Durch diese sei die Einarbeitung aufwändiger, länger und damit auch kostspieliger. Insgesamt zeigt sich aber: Wer in die Mitarbeiterzufriedenheit investiert, spart sich langfristig viel Geld.

In diesen Berufsgruppen ist die Fluktuation am höchsten #

Am veränderungswilligsten sind offenbar Vertriebsmitarbeiter, bei ihnen ist die Fluktuation mit 19 Prozent am höchsten. Dicht auf den Fersen sind den Vertrieblern die Fachkräfte aus IT, Logistik und Technik. Am wenigsten häufig wechseln die Mitarbeiter in Marketing und Assistenz (je fünf Prozent). Bewusst scheint das den Unternehmern nicht zu sein: 57 Prozent der befragten Führungskräfte konnten nicht einschätzen, welche Berufsgruppen in ihrer Firma am häufigsten kündigen.

„Die Fluktuationsrate hat sich in zwei Jahren mehr als verdoppelt.“

Unabhängig von den Berufsgruppen ist die Fluktuationsrate allgemein gestiegen: von 7,3 Prozent im Jahr 2016 auf 15,7 Prozent (Stand: Ende 2018). Quer durch die Bank zeigt sich dabei: Am häufigsten verlieren Unternehmen ihre hochqualifizierten Mitarbeiter in Schlüsselpositionen.

Fluktuationsgründe: Man verlässt den Chef, nicht die Arbeit #

Die Gründe, warum Mitarbeiter gehen, sind alte Bekannte: Führung, Gehalt und Aufstiegsmöglichkeiten.

Die häufigsten Austrittsgründe:

  1. schlechte Führung (19 %)
  2. zu wenig Gehalt (18 %)
  3. geringe Aufstiegsmöglichkeiten (17 %)

Mit 13 Prozent sind auch zu wenige positive Mitarbeitererlebnisse ein häufiger Grund, warum Arbeitnehmer einen neuen Job suchen. Diese vier Bereiche bieten demnach viel Verbesserungspotenzial, um die Fluktuationsrate zu verringern. Danach befragt, worin sie aktuell investieren, um ihre Mitarbeiter länger im Betrieb zu halten, geben die befragen Führungskräfte am häufigsten Weiterbildungsmaßnahmen und verstärkte Mitarbeiterorientierung in Abläufen an (je 18 Prozent).

„Fast jedes zehnte Unternehmen tut nichts gegen die Fluktuation.“

Und auch der schlechten Mitarbeiterführung wird in vielen Unternehmen der Kampf angesagt: 17 Prozent investieren aktuell in Führungskräfte-Entwicklungsmaßnahmen. Wie sehr man sich angesichts des tobenden War for Talents um die bestehenden Mitarbeiter kümmern soll, ist aber nicht jedem bewusst. Neun Prozent der Unternehmen tut nach eigenen Angaben aktuell gar nichts, um die Fluktuationsrate zu verringern. Nicht die beste Idee bei den steigenden Besetzungszeiten offener Stellen …

Bildnachweis: shutterstock/Sapol Chairatkaewcharoen


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

„Veränderung ist wie ein Naturgesetz“: Arbeitsphilosoph Frank Eilers zur Zukunft der Arbeit

Erstellt am: 25. Juli 2019 10 Min.

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Wenn viele Branchen große Umbrüche erleben, wird diese Frage brandaktuell. Keynote-Speaker & Podcaster Frank Eilers spricht mit uns über Veränderungen im Arbeitsleben, sein Verständnis von „Futurismus“ und warum letztlich alles eine Frage der Haltung ist.

Gezielte Weiterbildung: Full Stack Developer in einem Jahr

Erstellt am: 01. Februar 2022 5 Min.

Eine Ausbildung zum Full Stack Developer innerhalb eines Jahres könnte für viele Firmen einen Ausweg aus dem Fachkräftemangel in diesem Bereich bieten. Wir haben bei der Programmierschule Codecool nachgefragt, wie die Ausbildung funktioniert und was im Development-Bereich derzeit besonders gefragt ist.

Mythos Gleichstellung: Warum Frauen immer noch weniger verdienen

Aktualisiert am: 06. März 2023 3 Min.

Der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männer liegt bei 18,8 % – das ist Realität in Österreich, einem Land, in dem die Geschlechter eigentlich gleichgestellt sind. Im Vergleich liegt der durchschnittliche Lohnunterschied in der EU bei 12,7 % (Quelle: Statistik Austria 2022). Gesetze und Frauenquoten ändern in der Praxis leider zu wenig, wie Statistiken zeigen. Wir haben uns auf die (ernüchternde) Suche nach den Gründen gemacht.