Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Entspannungsuebungen zwischendurch

Diese Pausen gehen immer: Entspannungsübungen für jeden Tag

Gesundheit Erstellt am: 14. Juli 2021 4 Min.

Keine Zeit für eine Auszeit? Ob im Büro oder im Homeoffice: Für eine kleine Pause sollte immer Zeit sein. Diese kurzen Entspannungsübungen helfen dir, wieder zur Ruhe zu kommen und auch zuhause einen kühlen Kopf zu behalten:

Es muss nicht immer eine ausgedehnte Pause sein, auch kleine Auszeiten helfen bereits, um frische Energie zu tanken. Bei den sogenannten Mikropausen handelt es sich um kurze Pausen, für die du deinen Schreibtisch meist nicht einmal verlassen musst. Sie helfen dir dabei, kurz abzuschalten, um danach fokussiert weiterarbeiten zu können. Mikropausen kannst du jederzeit einlegen, denn sie dauern nur zwischen ein paar Sekunden und einer Minute. Keine Zeit für eine Pause diese Ausrede gilt ab sofort nicht mehr. Hier ein paar Ideen für kurze und längere Auszeiten:

Kleine Entspannungsübungen für zwischendurch #

Die eigene Achtsamkeit schulen #

Vor allem im Lauf eines hektischen Arbeitstages leidet die eigene Achtsamkeit. Die Fähigkeit, Momente bewusst wahrzunehmen, geht besonders in stressigen Zeiten verloren. Mit achtsamen Mikropausen kann man sich ein Stück Wertschätzung für den Moment schnell zurückholen. Achtsamkeitsübungen beziehen Körper und Geist gleichermaßen ein und können auch am Arbeitsplatz absolviert werden: Das kühle Wasser beim Händewaschen oder einen bestimmten Klang bewusst wahrnehmen, den Duft des Kaffees oder Tees genießen, einen Händedruck bewusst spüren oder auch einmal die Treppe statt den Lift nehmen und die Bewegung des Körpers bewusst wahrnehmen.

Tagträume und Luftschlösser #

Entspannungsuebung scaled

Bewusstes Tagträumen hilft uns dabei, Probleme zu bewältigen und schwierige Szenarien bereits vorab im Kopf durchzuspielen. Warum und wie das funktioniert, haben wir an dieser Stelle beschrieben.

Den Blick schweifen lassen #

Lässt sich wunderbar mit Tagträumen verbinden der Blick in die Ferne. Wer viel am Bildschirm arbeitet, sollte seinen Augen immer wieder mal eine Auszeit vom Screen gönnen. Dafür einen Punkt in der Ferne fixieren, das entspannt die Augen.

Bitte stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu, um dieses Video anzuzeigen.

Zustimmung geben

50/10-Methode #

Einfache Faustregel, um regelmäßige Pausen einzulegen: Nach 50 Minuten konzentrierter Arbeit zehn Minuten Pause machen. Wer die Zeit immer übersieht, stellt sich dafür am besten einen Timer. Wer einen ganzen Tag möglichst produktiv mit speziellen Methoden verbringen möchte, sollte unbedingt hier reinlesen: Productive-me-Day.

Kleine Spaziergänge #

Wenn nichts weitergeht, am besten selbst ein wenig gehen. Das freut deine grauen Zellen, denn der Mix aus Bewegung und frischer Luft hilft, Informationen oder Erlebnisse zu verarbeiten, neue Ideen zu entwickeln und wieder mehr Konzentration zu finden. Eine Runde um den Wohnblock oder den Einkauf zu Fuß erledigen bereits kurze Fußwege helfen.

Frei im Kopf: Spaziergang gegen Stress

11. Oktober 2024 3 Min.

Feierabend. Der Körper hat die Arbeit schon lange verlassen, der Kopf hängt aber immer noch zwischen den Eindrücken von heute und den Terminen von morgen fest. So richtig abzuschalten ist nach Dienstschluss meistens gar nicht einfach – aber es geht: Wir haben einen Weg entdeckt, mit dem der Kopf frei von Gedanken an die Arbeit wird. Und der geht so:

Kritzeln und Schreiben #

Stift statt Tastatur: Ein wenig Schreiben mit der Hand oder sinnbefreites Kritzeln gönnt dem Gehirn eine Pause von Bildschirm und Tastatur. Kritzelblock deshalb immer bereithalten und in stressigen Zeiten ein wenig drauflosmalen. Wer daran gefallen findet, sollte sich vielleicht gleich die „Bujo“-Methode ausprobieren.

Bildnachweis: Drew Coffman / Unsplash


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Unterfordert im Job? Was du tun kannst, damit aus Langeweile kein Boreout wird

06. Mai 2025 9 Min.

Immer nur Routine, keine Herausforderungen, kein Raum für neue Ideen: Wer dauerhaft unterfordert ist, merkt das oft erst spät. Doch auch zu wenig Arbeit – oder die falsche – kann krank machen. Das sogenannte Boreout-Syndrom ist das Gegenteil von Burnout, aber mindestens genauso belastend.

Verpass nicht den besten Job deines Lebens!

10. März 2023 9 Min.

Das traditionelle Bild der Frau, die sich um die Kinder kümmert und dem Mann, der arbeitet, besteht in Österreich hartnäckig weiter. Kinderlose Paare sind in den meisten Fällen nahezu gleichberechtigt: Durchschnittlich haben beide ein eigenständiges Einkommen und die Hausarbeit wird untereinander aufgeteilt. Dieses Bild ändert sich meist nach Geburt des ersten Kindes. Frauen unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit um sich vor allem um die Kinderbetreuung zu kümmern.

Anfang gut, alles gut: 5 Tipps für deine Morgenroutine

09. August 2022 6 Min.

Hand aufs Herz: Wie startest du in den Morgen? Schnell ein Shirt aus dem Wäschekorb ziehen, endlos durch soziale Medien scrollen, den Kaffee schnell im Stehen trinken und dann aus dem Haus hetzen? Wenn dein Start in den Tag nicht ganz rund läuft, solltest du an deiner Morgenroutine arbeiten. Wir versorgen dich mit Tipps für einen besseren Start in den Tag.