Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Urlaubskalender 2025

Zwickel- bzw. Fenstertage 2025: Wie du deinen Urlaub am besten planst!

Gesundheit Aktualisiert am: 16. Oktober 2024 8 Min.

Unser Urlaubskalender 2025 zeigt: Wer die Fenstertage klug nützt, darf sich über viel zusätzliche Freizeit freuen. Hier erfährst du, wie die Feier- und Fenstertage 2025 fallen, wann in Österreich Schulferien sind und wie du deinen Urlaub idealerweise planen solltest inkl. Urlaubskalender als PDF zum Download.

Zur Erinnerung!

Bei einer Fünf-Tage-Woche stehen dir meist 25 Urlaubstage zur Verfügung. Hier gibt es weitere Infos zum Urlaubsrecht.

Fenster-, Brücken- oder Zwickeltage sind eine heiß begehrte Möglichkeit, um mit wenigen Urlaubstagen viel Freizeit zu genießen. Je nachdem, auf welche Wochentage die gesetzlichen Feiertage fallen, gibt es gute und schlechte Zwickeltagsjahre bzw. Fenstertagsjahre:

  • 2022: max. 88 freie Tage
  • 2023: max. 95 freie Tage
  • 2024: max. 74 freie Tage

2025 schaut es besser aus als im letzten Jahr: man könnte maximal 83 freie Tage haben und so holst du das Beste aus deinen Urlaubstagen raus:

Freie Tage Zeitraum Einsatz Urlaubstage Feiertage
23 Tage 21.12. bis 12.1. 9-11 Tage (je nachdem wie der 24.12. und 31.12. gehandhabt wird) Weihnachten, Neujahr, Hl. Drei Könige
16 Tage 19.4. bis 4.5. 8 Tage Ostermontag, Staatsfeiertag,
9 Tage 24.5. bis 1.6. 8 Tage Christi Himmelfahrt
16 Tage 7.6. bis 22.6. 8 Tage Pfingstmontag, Fronleichnam
9 Tage 9.8. bis 17.8. 4 Tage Mariä Himmelfahrt
9 Tage 6.12. bis 14.12. 4 Tage Mariä Empfängnis
24 Tage 20.12. bis 11.1.2026 9-11 Tage Weihnachten, Neujahr, Hl. Drei Könige

Fenstertage 2025: Kalender zum Download #

Im Urlaubskalender 2025 sind ebenfalls die Schulferien in Österreich markiert. So wissen Eltern und nicht-Eltern gleichermaßen, wann ein günstiger Zeitpunkt für einen Urlaub ist.

Urlaubskalender 2025 als PDF

Mach mehr aus deinen Urlaubstagen: Die besten Wochen 2025 #

Kalenderübersicht mit allen Zwickel- bzw. Fenstertagen 2025

Jänner 2025: Nütze die erste Woche! #

Mit dem 1. und 6. dürfen wir uns gleich zu Beginn des Jahres über gesetzliche Feiertage freuen. Entsprechend ist die Zeit dazwischen optimal für Urlaub geeignet: Der 1. und 6. fallen heuer auf Wochentage, so kannst du mit sechs Urlaubstagen bereits 12 Tage Freizeit genießen – 23 freie Tage, wenn du dir die Weihnachtswoche zwischen 23. und 31. Dezember 2024 ebenfalls freigenommen hast.

April & Mai 2025: Ostern lädt zu Urlaub ein #

Ostern 2025 fällt in die Mitte des Aprils. Nach zwei zwickellosen Monaten (Februar und März) kann man endlich wieder Urlaub planen. Aus vier Urlaubstagen können neun Tage Freizeit werden. Es besteht die Option den Osterurlaub zu verlängern: Aus neun freien Tagen können durch den Einsatz von zusätzlich 4 Urlaubstagen 16 Tage werden - der Staatsfeiertag am 1. Mai machts möglich!

Der Mai enttäuscht uns auch dieses Jahr nicht: Mit Christi Himmelfahrt am 29. Mai kann man neun Tage einen frühen Sommerurlaub genießen.

Juni 2024: Frühsommerliche Urlaubsmöglichkeiten #

Im Juni gibt es zwei Feiertage (Pfingstmontag und Fronleichnam), die auf Tage unter der Woche fallen. Beste Voraussetzungen für gut eingesetzte Urlaubstage: mit insgesamt nur 8 eingesetzten Urlaubstagen kann man im Juni insgesamt 16 freie Tage genießen.

August 2025: Eine Woche Pause im Hochsommer #

Mariä Himmelfahrt fällt 2025 auf einen Freitag und ermöglicht damit bereits ein verlängertes Wochenende. Für alle, die länger pausieren möchten, kann man mit vier weiteren Urlaubstagen neun freie Tage genießen.

Oktober und November 2025: ungünstig fallende Feiertage #

Der Herbst ist 2025 unglücklich: sowohl der Nationalfeiertag am 26. Oktober als auch Allerheiligen am 1. November fallen aufs Wochenende. Damit gibt es in diesem Jahr bedauerlicherweise keine begünstigten Herbstferien.

Dezember 2025: Gute Ausbeute zu Jahresende #

Mit Mariä Empfängnis am Montag., 8.12. kann man entweder das verlängerte Wochenende genießen oder dies zum Anlass nehmen und sich gleich die gesamte Woche frei nehmen. Und auch die Weihnachtsfeiertage fallen auf Wochentage. Damit kann man mit wenig eingesetzten Urlaubstagen gut erholt ins neue Jahr rutschen. Mit nur sechs Urlaubstagen (vier, wenn du den 24. und 31. Dezember als Benefit deiner Firma als Zusatzurlaub bekommst) kannst du zwei Wochen Weihnachtsurlaub genießen. In diesem Sinne: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

Zwickel, Fenster- oder Brückentag: Wie sagt ihr? #

karriere.at ist ein Unternehmen aus Oberösterreich – kein Wunder also, dass unser pdf zum Download „Zwickeltagskalender“ heißt. Auch in manchen Gebieten Salzburgs wird von Zwickeltagen gesprochen. Eine mögliche Erklärung für diese Bezeichnung ist, dass der Tag zwischen Feiertag und Wochenende "eingezwickt" ist. Im restlichen Österreich wird der Begriff "Fenstertag" und außerhalb Österreichs in deutschsprachigen Gegenden "Brückentag" verwendet. Die Bezeichnung Brückentag findet sich in ähnlicher Verwendung auch in anderen Sprachen wider:

  • Niederlande: brugdag
  • Frankreich: faire le pont („die Brücke machen“) für einen Tag und faire le viaduc für viele.
  • Italien: il ponte - Dies hat sich auch in Südtirol verbreitet: "Nächste Woche machen wir ponte".
  • Spanien: el ponte
  • Schweden: klemmtag - erinnert an den Zwickeltag.
  • In Norwegen spricht man von ovalen Wochenenden im Gegensatz zu runden Wochenende bei regulären Arbeitstagen.
  • Im Polnischen gibt es keinen eigenen Begriff - man sagt, dass man sich den Tag zwischen den Feiertagen frei nimmt (w dniu między świętami wezmę sobie wolne). Kein Wunder, es gibt kein polnisches Wort für Wochenende. Man sich aus dem Englischen bedient und spricht von weekend, wenn man auf polnisch "Wochenende" sagt.

In vielen anderen Ländern spricht man einfach vom langen Wochenende. So wird im angloamerikanischen Raum nur wenig von bridge days gesprochen, sondern eher von long weekend.

Erreichbarkeit im Urlaub: Was erlaubt ist – und was wirklich passiert

27. Mai 2025 14 Min.

Urlaub bedeutet Erholung – oder doch nicht? Eine aktuelle karriere.at-Umfrage zeigt: Viele Berufstätige in Österreich bleiben auch im Urlaub erreichbar. Dabei stellt sich nicht nur die Frage nach der eigenen Erholung, sondern auch nach arbeitsrechtlichen Grenzen. In diesem Artikel erfährst du, was erlaubt ist, was die Realität zeigt – und wie du mit Erreichbarkeit im Urlaub gesund umgehen kannst.

Zwickeltagskalender aus dem letzten Jahr #

Vergangene Urlaubskalender


Sarah Chlebowski

Sarah Chlebowski
Content Teamlead
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Gesund naschen: 5 Rezepte für bewusste Naschkatzen

18. März 2019 7 Min.

Manchmal braucht es einfach ein bisschen Doping in der Arbeit: Der Montagmorgen lässt sich mit einer süßen Belohnung viel besser überstehen und der Schokoriegel nach dem zweistündigen Meeting kann Leben retten (das der Kollegen). Dass diese kleinen Hilfsmittel in vielen Fällen Kalorienbomben sind und uns nach einem kurzen Hoch meist noch müder machen, müssen wir euch nicht erklären. Was aber ist die Alternative? Gesund naschen! – sagen wir, und haben euch schnelle Rezepte zur Zähmung der inneren Naschkatze mitgebracht:

Rezepte für die Fastenzeit: Ideen für die gesunde und leichte Mittagspause

17. Februar 2021 5 Min.

Die 40-tägige Fastenzeit ist ein guter Zeitpunkt, um vielleicht endlich den Absprung vom Leberkässemmerl zu schaffen. Dafür braucht man eigentlich nur drei Dinge: Den guten Vorsatz, etwas Zeit, um das Mittagessen am Vorabend zuzubereiten und Rezepte, die richtig gut schmecken. Das Kochen können wir euch zwar nicht abnehmen, dafür schaut karriere.at-Ernährungsexpertin Eva Etlinger für euch in ihr Rezeptbuch. Nachdem der Frühling bald in den Startlöchern steht, verrät sie euch auch ihre liebsten Teemischungen zum Stoffwechsel Aktivieren und Abnehmen.

Soll ich kündigen? 10 Warnsignale, die für einen Jobwechsel sprechen

10. Februar 2025 5 Min.

Soll ich kündigen? Diese Frage stellt sich fast jede*r einmal im Berufsleben. Besonders, wenn die Arbeit nicht mehr glücklich macht, häufen sich Zweifel. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, um den Job zu wechseln? Und welche Anzeichen deuten darauf hin, dass es wirklich Zeit für eine Veränderung ist? In diesem Artikel gehen wir auf typische Warnsignale ein und beleuchten, welche Folgen es hat, einem ungeliebten Job treu zu bleiben.