Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Psychopathen

Psychopath*in am Arbeitsplatz: Der ganz normale Wahnsinn?

Zusammenarbeit Aktualisiert am: 23. Juni 2020 1 Min.

Sie gehen erfolgreich durchs Berufsleben, sind charmant und selbstsicher. Die absoluten Wunschkolleg*innen? Nicht unbedingt - nämlich dann, wenn du es mit einer Psychopath*in zu tun hast. 7 Anzeichen dafür, dass in deiner Kolleg*in eine dunkle Seite schlummert:

Die Psychopath*innen-Checkliste #

Personen mit psychopathischen Zügen legen nicht selten großartige Karrieren hin - auch aufgrund (oder trotz) ihrer Persönlichkeit: Sie manipulieren und schwindeln sich über die Karriereleiter nach oben, ohne Rücksicht auf Verluste. Kann man Psychopath*innen im Job erkennen? Eine Diagnose ist natürlich Fachleuten vorbehalten, gewisse Anzeichen gibt es aber, die ihr an Personen mit psychopathischen Zügen entdecken könnt. Hier 7 Eigenschaften aus der Psychopath*innen-Checkliste:

#1 Charmant und wortgewandt #

Ist es ihrem Zweck dienlich, wissen sie mit Komplimenten gut umzugehen. Das erspart ihnen sogar einiges an Arbeit, denn so bringen sie andere dazu, Dinge für sie zu erledigen.

#2 Großes Selbstwertgefühl #

Das Zentrum der Welt, das ist der Psychopath selbst. Mitmenschen und Kolleg*innen sind bestenfalls Mittel zum Zweck auf dem Weg zum ersehnten Ziel.

#3 Unmengen an Selbstvertrauen #

Neben dem großem Selbstwertgefühl bringen Psychopath*innen außerdem jede Menge Selbstvertrauen mit. Bescheidenheit? Fehlanzeige!

#4 Große und kleine Lügen #

Die Wahrheit ist am Weg nach oben manchmal hinderlich, also lügen Psychopath*innen schon mal wie gedruckt. Angst davor aufzufliegen haben sie normalerweise nicht - warum auch? Die eine Lüge wird mit einer anderen Lüge einfach passend gemacht.

#5 Kein Verantwortungsgefühl #

Psychopath*innen haben keine Empathie für Mitmenschen, das resultiert auch in fehlendem Verantwortungsgefühl anderen gegenüber. Du steckst bis zum Hals in Arbeit? Trotz nahender Deadline verabschiedet sich deine psychopathische Kolleg*in trotzdem in den Feierabend.

#6 Keine Fehler - keine Schuldgefühle #

Fehler einzugestehen zählt ebenfalls nicht zu den Stärken einer Psychopath*in. Aus seiner Sicht macht er ja auch keine.

#7 Meister der Manipulation #

Alle Persönlichkeitseigenschaften zusammen ermöglichen es der Psychopath*in, seine Mitmenschen meisterlich zu manipulieren. Je nach Situation heimst er dann die Lorbeeren ein oder schiebt die Schuld für Fehler auf andere. Ist die Psychopath*in Meisterin ihres Fachs, merken die anderen nicht einmal etwas davon.

Bildnachweis: SvetaZi/Shutterstock

Faule Kollege*in? Arbeitsverweigerung erkennen und damit umgehen

14. April 2025 12 Min.

Vielleicht bist du ihnen schon begegnet: Kolleg*innen, die immer beschäftigt wirken, aber am Ende wenig leisten. Ob durch ständige Ausreden, übertriebenen Stress oder geschickte Abwesenheiten – Arbeitsvermeidung kann viele Gesichter haben. Doch was steckt eigentlich dahinter? Wie erkennt man sie, ohne unfair zu urteilen? Und wie geht man respektvoll, aber bestimmt damit um – auch mit der eigenen Faulheit? Dieser Artikel liefert Antworten.


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Recruiting-Einmaleins: Schüchterne Bewerber aus der Reserve locken

27. September 2018 2 Min.

Nervös und eher wortkarg hantelt sich der Bewerber durch das Bewerbungsgespräch, von Worthülse zu Worthülse. Das macht ihm keinen Spaß und Ihnen wahrscheinlich auch nicht. Höchste Zeit, dem Kandidaten etwas auf die Sprünge zu helfen. Denn die besten Bewerber sind nicht unbedingt jene, die sich selbstbewusst und gut verkaufen. So holen Sie reservierte Persönlichkeiten im Jobinterview aus der Reserve:

Mensch vs. Maschine: Ethik im KI-getriebenen Recruiting

14. November 2023 5 Min.

Im Zeitalter der digitalen Revolution hat die Verwendung von Künstlicher Intelligenz im Personalwesen Relevanz erlangt. Dabei stellt sich zunehmend die Frage nach den ethischen Implikationen dieser Technologien im Recruiting. In einem Interview mit der KI-Expertin Maya Pindeus beleuchten wir Fragestellungen, die mit dieser Entwicklung einhergehen.

Mut zur Selbstannahme

29. August 2023 5 Min.

In einer Welt, die oft von Selbstkritik und Vergleichen geprägt ist, kann es eine Herausforderung sein, sich in seiner vollen Größe zu zeigen und dazu zu stehen. Doch der wahre Mut liegt darin, sich selbst nicht abzuwerten, sondern sich in all seinen Facetten anzunehmen. In diesem Artikel werden wir über die Bedeutung des Mutes sprechen, sich in der eigenen Größe zu zeigen, und wie dies zu beruflichem Erfolg, gestärktem Selbstwertgefühl und positiver Selbstentwicklung führen kann.