Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Studenten Titelbild

Studenten und ihre Joberwartungen: Wertschätzung und ein faires Gehalt

Arbeitsmarkt Erstellt am: 11. Juli 2019 3 Min.

Was Studenten wirklich wollen? Zumindest jene, die in Österreich Wirtschaftswissenschaften oder ein technisches Fach belegt haben, wünschen sich im Job vor allem zweierlei: Anerkennung und eine gerechte Bezahlung. Nach potenziellen Arbeitgebern suchen sie vor allem im Web und an der jeweiligen Bildungseinrichtung.

Das deutsche Trendence-Institut hat 1.335 Studierende befragt. Sie konnten ihre Erwartungen an mögliche Dienstgeber auf einer Skala von 0 (unwichtig) bis 4 (sehr wichtig) reihen. In der Sparte Kultur landete Wertschätzung der Mitarbeiter mit 3,4 auf dem ersten Platz, gefolgt von einer guten Work-Life-Balance und Kollegialität (jeweils 3,3) und gutem Führungsstil (3,2). Bei Konditionen kam ein faires Gehalt auf 3,4, gute Karriereperspektiven erreichten 3,2, Sicherheit der Anstellung 3,0 und Status & Prestige 2,1.

Studenten wollen erfolgreiche Firmen und attraktive Aufgaben #

Firmenerfolg und attraktiver Standort wurden in der Kategorie Unternehmen mit jeweils 2,8 am wichtigsten eingestuft, danach Nachhaltigkeit & soziale Verantwortung, Innovationskraft sowie attraktive Produkte/Dienstleistungen (je 2,7). Im Bereich Arbeitswelt erreichten attraktive Arbeitsaufgaben und persönliche Entwicklung jeweils 3,3, Weiterbildungsmöglichkeiten 3,2 und ein hohes Maß an Eigenverantwortung 2,8.

Studenten informieren sich im Internet und an Hochschulen #

Bei der Suche nach Arbeitgebern (Mehrfachnennungen waren möglich) verwenden 92,4 Prozent das Internet und 82,1 Prozent die Hochschule als Informationsquellen. 81,1 Prozent setzen auf persönlichen Kontakt und 66,8 Prozent auf Print. Im Web sind vor allem Jobbörsen und Karriereportale gefragt (67,8 Prozent), an Hochschulen die Career Center (38,7 Prozent), im Bekanntenkreis Familie und Freunde (46,3 Prozent) und im Printbereich Zeitungen und Fachzeitschriften (39,2 Prozent).

„Studierende sind als Arbeitnehmer der Zukunft definitiv ein wichtiger Gradmesser.“

Ein weiteres Resultat: karriere.at ist für Studenten die mit Abstand beliebteste Website, um sich in Sachen Beruf und Karriere schlauzumachen. 64,4 Prozent der Befragten nannten das Portal. Chief Culture Officer Thomas Olbrich zur Erhebung: „Aus unserer Sicht untermauern die Umfrageergebnisse insgesamt die Notwendigkeit sowohl menschlicher als auch finanzieller Anerkennung. Als Arbeitnehmer der Zukunft sind Studierende definitiv ein wichtiger Gradmesser.“

Studenten Wuensche

Gefragt bei den Beschäftigten von morgen: Jobs in der Industrie.

Studenten setzen auf Industrie, IT und Elektro #

Die Top 3 der attraktivsten Branchen für die österreichischen Hochschüler sind übrigens Maschinen- und Anlagenbau/Industrie (17,9 Prozent), IT-Dienstleistungen (12,3 Prozent) und Elektrotechnik/Elektronik (10,4 Prozent). Dahinter folgen die Automobilindustrie (8,7 Prozent), der öffentliche Sektor (8,6 Prozent), Fast Moving Consumer Goods/FMCG (7,5 Prozent), Consulting (6,4 Prozent), Konsumgüter (5,9 Prozent), Transport/Logistik/Tourismus (5,0 Prozent) und Banken (4,5 Prozent).

Und wo würden Wirtschaftswissenschafter und Techniker nach dem Studium am liebsten arbeiten? Die Erhebung hat folgende Top Ten ergeben:

  1. Google
  2. Audi
  3. Red Bull
  4. Adidas
  5. A1 Telekom Austria
  6. Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres
  7. ÖBB
  8. Siemens
  9. Airbus
  10. BMW-Werk Steyr und voestalpine (ex aequo)

Bildnachweis: shutterstock / Rawpixel.com, ned3000


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Controlling und Rechnungswesen: Wer übersteht die Digitalisierung?

14. September 2021 6 Min.

Die Digitalisierung ist in vollem Gange und verändert ganze Berufsfelder gravierend. Rechnungswesen und Controlling gehören dazu. Welche Rolle werden Menschen in ein paar Jahren in diesen Berufen noch spielen und welche Fähigkeiten brauchen sie dafür? Wir wagen einen Blick in die Zukunft mit Rita Niedermayr, Geschäftsführerin des Controller Instituts.

Dating & Recruiting: Was man voneinander lernen kann

13. Februar 2023 5 Min.

Vom Finden, ersten Ansprechen, dem Flirten und Kennenlernen, Aufbau und Pflege einer Beziehung und dem eventuellen Schluss machen ... Recruiting hat viele Gemeinsamkeiten mit Dating. Nicht umsonst spricht man in beiden Bereichen vom passenden „Match“. Anlässlich des Valentinstags machen wir uns Gedanken, was sich Recruiting von einem gelungenen Date abschauen kann.

Auswirkungen von KI auf den österreichischen Arbeitsmarkt

06. November 2023 8 Min.

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde, doch wie sieht es mit der Realität in den österreichischen Unternehmen aus? Georg Konjovic spricht mit Arbeitsrechtsexpertin Katharina Körber-Risak und Ars Electronica Direktor Gerfried Stocker über das Potenzial und die Risiken von KI in Bezug auf den österreichischen Arbeitsmarkt.