Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Psychopathen

Psychopath*in am Arbeitsplatz: Der ganz normale Wahnsinn?

Zusammenarbeit Aktualisiert am: 23. Juni 2020 2 Min.

Sie gehen erfolgreich durchs Berufsleben, sind charmant und selbstsicher. Die absoluten Wunschkolleg*innen? Nicht unbedingt - nämlich dann, wenn du es mit einer Psychopath*in zu tun hast. 7 Anzeichen dafür, dass in deiner Kolleg*in eine dunkle Seite schlummert:

Die Psychopath*innen-Checkliste

Personen mit psychopathischen Zügen legen nicht selten großartige Karrieren hin - auch aufgrund (oder trotz) ihrer Persönlichkeit: Sie manipulieren und schwindeln sich über die Karriereleiter nach oben, ohne Rücksicht auf Verluste. Kann man Psychopath*innen im Job erkennen? Eine Diagnose ist natürlich Fachleuten vorbehalten, gewisse Anzeichen gibt es aber, die ihr an Personen mit psychopathischen Zügen entdecken könnt. Hier 7 Eigenschaften aus der Psychopath*innen-Checkliste:

#1 Charmant und wortgewandt

Ist es ihrem Zweck dienlich, wissen sie mit Komplimenten gut umzugehen. Das erspart ihnen sogar einiges an Arbeit, denn so bringen sie andere dazu, Dinge für sie zu erledigen.

#2 Großes Selbstwertgefühl

Das Zentrum der Welt, das ist der Psychopath selbst. Mitmenschen und Kolleg*innen sind bestenfalls Mittel zum Zweck auf dem Weg zum ersehnten Ziel.

#3 Unmengen an Selbstvertrauen

Neben dem großem Selbstwertgefühl bringen Psychopath*innen außerdem jede Menge Selbstvertrauen mit. Bescheidenheit? Fehlanzeige!

#4 Große und kleine Lügen

Die Wahrheit ist am Weg nach oben manchmal hinderlich, also lügen Psychopath*innen schon mal wie gedruckt. Angst davor aufzufliegen haben sie normalerweise nicht - warum auch? Die eine Lüge wird mit einer anderen Lüge einfach passend gemacht.

#5 Kein Verantwortungsgefühl

Psychopath*innen haben keine Empathie für Mitmenschen, das resultiert auch in fehlendem Verantwortungsgefühl anderen gegenüber. Du steckst bis zum Hals in Arbeit? Trotz nahender Deadline verabschiedet sich deine psychopathische Kolleg*in trotzdem in den Feierabend.

#6 Keine Fehler - keine Schuldgefühle

Fehler einzugestehen zählt ebenfalls nicht zu den Stärken einer Psychopath*in. Aus seiner Sicht macht er ja auch keine.

#7 Meister der Manipulation

Alle Persönlichkeitseigenschaften zusammen ermöglichen es der Psychopath*in, seine Mitmenschen meisterlich zu manipulieren. Je nach Situation heimst er dann die Lorbeeren ein oder schiebt die Schuld für Fehler auf andere. Ist die Psychopath*in Meisterin ihres Fachs, merken die anderen nicht einmal etwas davon.

Bildnachweis: SvetaZi/Shutterstock

Fauler Kollege? 5 Typen unangenehmer Arbeitsverweigerer

Erstellt am: 16. August 2017 4 Min.

Während die einen noch in Arbeit schwimmen, machen andere längst Feierabend. Grund dafür ist nicht immer persönliches, unterschiedliches Arbeitspensum, sondern vielleicht auch der Umstand, dass du mit einem "Arbeitsverweigerer" zusammenarbeitest. Die Arbeit dieser 5 Kollegentypen landet vermutlich irgendwann auf deinem Schreibtisch - und das kannst du tun, um von faulen Kollegen nicht ausgenutzt zu werden:


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Gibts bei euch Generationenkonflikte? Kolleginnen aus vier Jahrzehnten im Gespräch – Teil 1

Erstellt am: 27. November 2019 9 Min.

Wo unterschiedliche Generationen zusammenkommen, ist das Konfliktpotenzial hoch. Unterschiedliche Erziehung, unterschiedliche Ausbildungen, Erfahrungen und Sichtweisen prallen aufeinander. Streit ist da fast vorprogrammiert. Wie schafft man es aber, diesen zu vermeiden, und wo entstehen Generationenkonflikte am häufigsten? Wir haben Vertreterinnen aus vier Generationen zum Gespräch gebeten und spannende Antworten gefunden.

Ich kann dich nicht ausstehen! Vom Umgang mit ungeliebten Kollegen

Erstellt am: 27. September 2016 3 Min.

Mit Kollegen befreundet zu sein oder sich zumindest gut zu verstehen, das ist im Arbeitsleben viel wert. Zufriedenheit im Job hängt letztendlich auch davon ab, mit welchen Menschen man zusammenarbeitet. Beschwerlich wirds, wenn Teamwork mit jemandem notwendig wird, den man eigentlich nicht leiden kann

Innere Kündigung als Führungskraft erkennen

Erstellt am: 05. Juli 2022 3 Min.

Wenn sich in einem Mitarbeitenden die innere Kündigung manifestiert, sind Arbeitgeber*innen nicht dazu verdammt, tatenlos dabei zuzusehen, wie sich daraus eine echte entwickelt. Führungskräfte, die ein Gespür für ihre Kolleg*innen haben, können die Anzeichen nicht nur erkennen, sondern eine innere Kündigung teilweise sogar abwenden oder auflösen.