Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Bildungskarenz

Bildungskarenz in Österreich 2025

Arbeitsrecht Aktualisiert am: 16. April 2025 3 Min.

Die Bildungskarenz ist in Österreich seit Jahren ein beliebtes Modell, um sich beruflich neu zu orientieren, weiterzubilden oder zusätzliche Qualifikationen zu erwerben – und das mit finanzieller Unterstützung durch das AMS. Doch mit 2025 steht eine große Reform bevor, die für viele Arbeitnehmende entscheidend sein könnte. Welche Änderungen auf dich zukommen, erfährst du im Artikel.

Was ist die Bildungskarenz? #

Die Bildungskarenz war eine arbeitsrechtliche Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer*in und Arbeitgeber, die es ermöglichte, sich für eine bestimmte Zeit von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich weiterzubilden. Während dieser Zeit konnte Weiterbildungsgeld vom AMS bezogen werden.

Wann läuft die Bildungskarenz aus? #

Die Bildungskarenz ist mit 31. März 2025 ausgelaufen. Die Bildungskarenz ist darüber hinaus noch möglich, wenn sie nachweislich bis zum 28. Februar 2025 mit dem Arbeitgeber vereinbart wurde. Die Bildungsmaßnahme muss mit spätestens 31. Mai beginnen. Bildungskarenzen, die bereits genehmigt wurden, können fortgesetzt werden.

Von einer Bildungskarenz zurücktreten kannst du, wenn sie bis 31. März 2025 vereinbart wurde. Es wird zudem weiterhin möglich sein, eine Bildungskarenz mit Absprache des Arbeitgebers ohne Weiterbildungsgeld vom AMS zu vereinbaren.

Wichtiger Hinweis!

Das Gesetz ist noch nicht in Kraft getreten. Der Beschluss des Bundesrates ist noch ausständig.

Wie sieht das neue Modell aus? #

Die Details zum neuen Bildungskarenz-Modell sind Stand April 2025 noch in Ausarbeitung. Diese groben Eckpunkte hat das Sozialministerium bereits kommuniziert:

  • Strengere Kriterien für anerkannte Bildungsmaßnahmen
  • Stärkere Arbeitsmarkt- und Qualifikationsorientierung
  • Geänderte Anspruchsdauer und Förderkonditionen

Rechtliche Grundlagen #

Bisher bestand kein Rechtsanspruch auf eine Bildungskarenz. Sie wurde bis dato im österreichischen Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz (AVRAG), § 11 Abs. 1 geregelt. Folgende Rahmenbedigungen haben gegolten:

  • Voraussetzung: Das Arbeitsverhältnis muss seit mindestens 6 Monate ununterbrochen bestehen.

  • Dauer: Die Bildungskarenz durfte zwischen zwei und 12 Monaten in Anspruch nehmen. Man konnte sie auch in Teilen konsumieren.

  • Zustimmung des AMS: Das AMS musste der Förderung durch Weiterbildungsgeld zustimmen. Es war ein Nachweis zur anerkannten Bildungsmaßnahme notwendig.
Wie die Bildungskarenz in Zukunft geregelt sein wird, ist noch unklar.

Neues Modell für 2026 geplant

Am 7. März 2025 wurde die vorübergehende Abschaffung der Bildungskarenz und der Bildungsteilzeit im Parlament beschlossen. Mit 1. Jänner 2026 soll Arbeitnehmer*innen ein neues Modell zur Verfügung stehen.

Alternativen zur Bildungskarenz #

Während die Bildungskarenz ausgesetzt ist, musst du auf deine Weiterentwicklung nicht verzichten. Hier ein paar Beispiele für andere Weiterbildungsmöglichkeiten, die du neben dem Job verfolgen kannst:

Lehrgänge & Zertifikatskurse

💡 Für wen? Ideal für alle, die ein anerkanntes Zertifikat oder eine Spezialisierung anstreben.
📍 Anbieter: z. B. WIFI, BFI, FHs, ARS, TÜV, Wirtschaftskammer

  • Dauer: mehrere Wochen bis Monate

  • Abschluss: oft mit Zertifikat (z. B. Projektmanager*in, Buchhalter*in)

  • In Präsenz, online oder hybrid

Webinare & Onlinekurse

💡 Für wen? Für alle, die flexibel lernen wollen – oft ideal während Bildungskarenz.

  • Formate: Live-Webinare oder On-Demand-Kurse

  • Plattformen: z. B. Coursera, Udemy, edX

  • Themen: von Excel bis KI, von BWL bis Rhetorik

  • Teilnahme: oft zeitlich und örtlich flexibel

Präsenzkurse & Abendschulen

💡 Für wen? Wenn dir persönlicher Austausch, Networking und Live-Feedback wichtig sind.

  • Fixe Kurszeiten, z. B. abends oder ganztags

  • Oft mit Teilnahmebestätigung oder Abschlussprüfung

  • Besonders geeignet für praxisorientierte Inhalte oder Prüfungsvorbereitung

E-Learning / Selbststudium

💡 Für wen? Für Selbstlerner:*nnen, die ihren eigenen Rhythmus bevorzugen.

  • Inhalte über Videos, PDFs, interaktive Tools

  • Keine festen Kurszeiten

  • Ideal kombinierbar mit Kinderbetreuung oder Nebenjob

  • Wichtig: Kurs muss vom AMS als bildungsrelevant anerkannt sein!

Blended Learning (Kombi aus Präsenz & Online)

💡 Für wen? Beste Wahl für Menschen, die Flexibilität UND Austausch wollen.

  • Wechsel aus Online-Lerneinheiten & Präsenzterminen

  • Immer beliebter bei Fachhochschulen und Bildungsinstituten

  • Hohe Qualität durch strukturierte Betreuung + freies Lernen

Universitäre Weiterbildung / FH-Kurse

💡 Für wen? Akademische Weiterbildung für Berufstätige oder Aufsteiger*innen

  • Universitätslehrgänge (z. B. MBA, LL.M.)

  • FH-Kurse für z. B. Digitalisierung, Leadership, Pädagogik

  • Meist berufsbegleitend, kostenpflichtig, mit akademischem Abschluss

Coaching & Mentoring

💡 Für wen? Wenn du individuell an Führung, Karriere oder Soft Skills arbeiten willst

  • Einzelcoaching oder Gruppencoaching

  • Themen: Karriereplanung, Rhetorik, Selbstmanagement, Konfliktlösung

  • Persönlich oder digital

Fazit #

Die Bildungskarenz in Österreich steht vor einem großen Wandel. Welches Modell dir als Arbeitnehmer*in zukünftig zur Verfügung steht, erfährst du erst in einigen Monaten. Bis dahin kannst du andere Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen, damit deiner Entwicklung nichts im Weg steht.

Berufliche Weiterbildung: Welche ist die richtige für dich?

17. April 2025 4 Min.

In einer Welt, in der sich Berufsbilder und Anforderungen laufend verändern, wird berufliche Weiterbildung immer mehr zur strategischen Entscheidung. In diesem Artikel erfährst du, wie du systematisch vorgehst, um eine Weiterbildung zu wählen, die dich wirklich weiterbringt – fachlich, persönlich und beruflich.


B schedlberger

Bianca Schedlberger
Content Managerin
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Dienstwagen in Österreich: Regelungen, Privatnutzung und Steuervorteile

15. April 2025 10 Min.

Ein Firmenwagen ist für viele Berufstätige in Österreich ein attraktiver Zusatz zum Gehalt. Doch was darfst du mit dem Dienstwagen eigentlich machen? Welche steuerlichen Folgen gibt es, wenn du den Dienstwagen privat nutzt? Und lohnt sich ein Elektroauto als Firmenwagen besonders? Hier bekommst du einen umfassenden, aktuellen Überblick.

Zuverdienstgrenzen & Geringfügigkeitsgrenzen 2025

18. März 2025 10 Min.

Ein Nebenjob kann eine gute Möglichkeit sein, das Einkommen aufzubessern – sei es als Student*in, als Arbeitslose*r mit AMS-Bezug oder als Pensionist*in, die weiterhin beruflich aktiv bleiben möchte. Doch Achtung: Es gibt bestimmte Einkommensgrenzen, die eingehalten werden müssen, damit keine finanziellen Nachteile entstehen.

Was du über deinen Arbeitsvertrag wissen solltest – bevor du unterschreibst

17. April 2025 25 Min.

Du hast ein neues Jobangebot oder gerade deinen Arbeitsvertrag bekommen – Glückwunsch! Doch bevor du unterschreibst, lohnt sich ein genauer Blick. Begriffe wie „All-in“, „freier Dienstvertrag“ oder „befristet“ können große Auswirkungen auf deinen Arbeitsalltag und dein Gehalt haben. In diesem Artikel erklären wir dir verständlich und praxisnah, worauf du achten solltest – ohne Paragrafen-Dschungel.