Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Burnout arbeit

Burnout: Arbeiten, bis nichts mehr geht

Gesundheit Erstellt am: 31. Oktober 2016 4 Min.

Als eine der Hauptursachen für Burnout wird der steigende Druck in der Gesellschaft genannt und trotz der Nebenwirkungen, die von Schlafstörungen bis hin zu schweren Depressionen reichen können, geht lange alles gut. Doch dann reicht oft ein kleiner Auslöser und der Damm bricht. Der Begriff Burnout sagt, wenn man ihn wörtlich übersetzt, mit "ausgebrannt sein" schon alles.

Eine alleinerziehende Mutter, die Kind, Haushalt und einen 40-Stunden-Job gemeistert hat, schafft es plötzlich nicht mehr, morgens aufzustehen. Weil einfach keine Kraft mehr da ist. Der Chef, der Top-Leistungen erbringt, immer ein offenes Ohr für seine Mitarbeiter hat und kein Fußballtraining von seinem Sohn verpasst, bricht zusammen, weil er eines Morgens seine Tasche nicht finden kann. Burn Out kann jeden treffen.

Bis zu zehn Prozent sind betroffen #

All dies sind keine Einzelfälle: Es wird angenommen, dass bis zu zehn Prozent der Erwerbstätigen an Burnout leiden. Freilich gibt es eine hohe Dunkelziffer, zudem hat auch diese psychische Erkrankung viele Gesichter. Ursprünglich war häufig in Zusammenhang mit sozialen oder pädagogischen Berufen die Rede von Burnout, auch Menschen in leitenden Positionen erhielten häufiger die Diagnose. Heute wird von Burnout-Erkrankungen aus allen Berufsfeldern berichtet. Seriöse Zahlen zur Häufigkeit von Burnout gibt es keine - jedoch steht fest, dass sich Krankenstandstage aufgrund psychischer Erkrankungen in den vergangenen 20 Jahren verdoppelt haben.

Prävention auf vielen Ebenen #

Damit es gar nicht so weit kommt, dass die Akkus einmal so leer sind, dass „Mensch“ sich gar nicht mehr in Betrieb nehmen lässt, sollte jeder auf sich und seine individuellen Bedürfnisse achten. Prävention läuft auf vielen Ebenen ab – jeder sollte sich aktiv darum bemühen, nicht in die Burnout-Falle zu tappen. Neben äußeren Faktoren wie der Arbeit spielt auch immer die Persönlichkeit eines Menschen eine Rolle, wie hoch das Risiko für Burn Out ist.

Burnout

Die Entwicklungsphasen des Burn Outs #

  • Zwang, sich zu beweisen
  • Verstärkter Arbeitseinsatz
  • Vernachlässigung eigener Bedürfnisse
  • Verdrängung von Konflikten und Bedürfnissen
  • Umdeutung von Werten
  • Verstärkte Verdrängung von Problemen
  • Sozialer Rückzug
  • Verhaltensänderungen
  • Verlust des Gefühls für die eigene Persönlichkeit
  • Innere Leere
  • Depression und Verzweiflung
  • Völlige Burn Out-Erschöpfung

Auf die eigenen Bedürfnisse hören #

Regelmäßige Entspannung ist eine der grundlegendsten Maßnahmen, um der Erschöpfung vorzubeugen. Entspannung und Ausgleich findet jeder Mensch woanders, meist jedoch während der Freizeit. Für diese sollte man sich auch genügend Zeit nehmen. In „heißen Phasen“ mehr zu arbeiten, und auch von zu Hause Mails zu checken, ist kein Problem. Passiert dies jedoch ständig, sinkt der Stresspegel auch am Wochenende nicht ab. Vielen gefährdeten Personen wird geraten, sie sollten endlich lernen, nein zu sagen. Dass dies nicht einfach ist, wissen Betroffene nur zu gut. Wichtiger wäre es, sich auf sich selbst zu konzentrieren, die eigenen Bedürfnisse zu hören und zu respektieren.

Vorbeugen ist besser als heilen #

Ist die Krankheit schon so weit fortgeschritten, dass sich Symptome bemerkbar machen, sollte unbedingt die Notbremse gezogen werden. Da die Symptome sehr mannigfaltig sind, und bei jedem Menschen anders äußern können, werden diese oftmals nicht als Folgeerscheinungen eines Burn Outs erkannt.

Wenn Körper und Geist aus dem Gleichgewicht sind, kann sich dies in den verschiedensten körperlichen Reaktionen zeigen. Häufig genannt werden Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden oder Tinnitus. Zudem ist der psychische Leidensdruck groß, der Verlust der Lebensfreude eine Folge. Ist man selbst betroffen oder kennt jemanden, dem es schlecht geht, sollte – je nach Art und Intensität der Beschwerden – Hilfe gesucht werden. Diese kann von der Erarbeitung von Strategien zur Stressbewältigung bis hin zur Psychotherapie reichen.

Auch beim Burn Out gilt: Je früher es erkannt und behandelt wird, desto eher und schneller greifen die Maßnahmen. Wer sich nicht sicher ist, ob er an Burnout leidet, sollte sich an einen Experten wenden. Auch der Betriebsarzt ist immer eine Anlaufstelle.

Burnout vorbeugen: Was tun, wenn alles zu viel wird?

28. April 2022 1 Min.

Überlastung ohne Ende: Stress und Druck im Job, Schwierigkeiten im Privatleben und schwer zu verkraftende Ereignisse im aktuellen Weltgeschehen … Das kann irgendwann alles zu viel werden. Wie man dem drohenden Burnout entgehen kann, verrät die Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching.


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Tief durchatmen! Weniger Stress durch Waldyoga

15. Mai 2019 6 Min.

Wer regelmäßig in den Wald geht, baut Stress besser ab. Das ist wissenschaftlich erwiesen. In Japan gibt es Waldbesuche daher bereits auf ärztliche Anordnung – Waldbaden heißt das dann. Daran orientiert sich ShinrinYoga: Entspannungsübungen, die die positive Wirkung des Waldes nützen. Waldyoga-Trainerin Angelika Gierer verrät uns mehr darüber und gibt Tipps, wie man sich den Wald ins Büro holen kann.

Warten auf die Auszeit: Hol dir Urlaubsfeeling an den Arbeitsplatz

12. Juni 2024 5 Min.

Urlaub ist schön. So schön, dass man das auch hauptberuflich machen könnte. Weil das meist nicht geht und wir uns nach der erholsamsten Zeit im Jahr am Arbeitsplatz wieder finden, hilft nur eines: ein Stück Urlaub in den Alltag mitnehmen. Viele sehnen sich nach dem Gefühl von Urlaub und Entspannung, finden jedoch kaum Zeit, um eine Auszeit zu nehmen. In diesem Artikel erfährst du, warum Work-Life-Balance so wichtig ist und wie du dir ein Stück Urlaubsfeeling an den Arbeitsplatz holen kannst.

Feed your brain! Büro-Snacks gegen Stress und das Mittagstief

05. Mai 2017 2 Min.

Im besten Fall ein Stück Obst, an harten Tagen gerne auch Schokolade: Snacks versüßen Nachmittage, stillen den kleinen Hunger zwischendurch und sind deshalb fixer Bestandteil vieler Arbeitstage. Damit es nicht immer mit dem Griff in die Süßigkeiten-Lade endet, gibt's heute ein paar Inputs für gesunde Snacks.