Zurück zu Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt positive entwicklung

Arbeitsmarkt-Analyse: mehr Jobs, mehr Motivation!

Arbeitsmarkt Erstellt am: 17. Juni 2021 3 Min.

Eine Arbeitsmarkt-Analyse von karriere.at und hokify gibt Grund zur Freude: Österreichs Unternehmen suchen aktuell so viele Arbeitskräfte wie nie zuvor! Und auch die Arbeitsmotivation bei den Arbeitnehmer*innen ist hoch wie schon lange nicht mehr, wie eine Online-Umfrage zeigt.

Mit den jüngsten Lockerungen der Corona-Maßnahmen ist auch der Optimismus in den heimischen Arbeitsmarkt zurückgekehrt: Auch in den Krisen-gebeutelten Branchen wie Gastronomie und Tourismus steigt die Nachfrage nach Arbeitskräften massiv an – und das motiviert auch Österrreichs Arbeitnehmer*innen.

Mai 2021 übertrifft 2019: Mehr Jobs als vor Corona! #

Nach mehr als einem Jahr der Pandemie gibt es endlich erfreutliche Neuigkeiten vom Arbeitsmarkt: Nach dem Lockdown-bedingt schwächeren Mai 2020 waren heuer fast doppelt so viele aktive Stelleninserate auf karriere.at zu finden. Die Nachfrage nach Arbeitskräften übertraf sogar die Werte aus 2019 um 14 Prozent. Im Monatsvergleich brachte der Mai 2021 also mehr Jobs als vor Corona!

Branchen mit den meisten Zuwächsen #

Zuwachs Stelleninserate karriere at e1623915934934

Zu den Gewinnern im Mai zählen Sport und Freizeit mit einem Plus von 37 Prozent im Vergleich zu April 2021, Luft- und Raumfahrt mit 29 Prozent sowie Gastgewerbe und Tourismus 19 Prozent. Auffällig: Seit die ersten Öffnungsschritte im April angekündigt wurden, geht es mit den Stelleninseraten auf karriere.at in allen Branchen bergauf. Die weiteren Lockerungen im Juni und Juli dürften diesen Trend noch verstärken.

Auch Gastronomie sucht wieder #

Die Daten der auf Handwerk, Gastro und Handel spezialisierten Job-Plattform hokify aus dem letzten Monat zeigt auch eine positive Entwicklung in der Gastronomie. Nicht nur die Anzahl der Jobsuchen stieg im Mai im Vergleich zum Vormonat um satte 94 Prozent, auch die Suche nach Barkeeper*innen hat sich im letzten Monat mehr als verdreifacht.

Arbeitsmotivation derzeit hoch #

Onlineerhebung Wie hoch ist Arbeits Motivation karriere at e1623915987125

Die Lockerungen im öffentlichen Leben wirken sich positiv auf die Arbeitsatmosphäre aus. Diese ist nämlich erstaunlich hoch! Mehr als die Hälfte der 2.280 Befragten schätzen ihre momentane Arbeitsmotivation als „hoch“ oder sogar „sehr hoch“ ein – das zeigt eine aktuelle, nicht repräsentative Online-Erhebung auf karriere.at.

Die derzeit so optimistisch stimmende Corona-Lage, die Lockerungs-Maßnahmen und vielen Öffnungen in der Gastronomie, Freizeit und Kultur könnten dazu auch beigetragen haben. Dennoch ist für einige Arbeitnehmer*innen (22 Prozent) motivationstechnisch in der Arbeit ein Tiefpunkt erreicht – der Grund mag mitunter damit zu tun haben, dass der letzte „echte“ Urlaub schon länger her ist und viele sich jetzt dringend eine Auszeit vom Job wünschen.

Mehr dazu findet ihr in unserer aktuellen Presseinformation.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Gehalt ist nicht alles: Das macht Arbeitgeber besonders attraktiv

Erstellt am: 12. Februar 2015 2 Min.

Unterstützung bei der Weiterbildung und flexible Arbeitszeitmodelle stehen bei Arbeitnehmern hoch im Kurs. Was im Job noch besonders wichtig ist, hat der Kelly Global Workforce Index kürzlich erfragt. Besonders interessant: Arbeitnehmer lassen durchblicken, warum es sie zu gewissen Arbeitgebern hinzieht und welche Faktoren im Kampf um die besten Talente am besten ankommen.

Generationsübergreifendes Arbeiten: Vorurteile überwinden und Brücken bauen

Erstellt am: 02. Oktober 2023 10 Min.

In der heutigen Gesellschaft sind Vorurteile und Stereotype über verschiedene Generationen allgegenwärtig. Besonders die jüngere Generation, die sogenannte Generation Z, wird oft mit Klischees wie Faulheit, Selbstbezogenheit und dem Wunsch, nur Influencer*innen zu werden, konfrontiert. Doch Studien zeigen, dass diese Vorurteile oft nicht der Realität entsprechen. Gleichzeitig müssen sich auch ältere Generationen mit Vorurteilen auseinandersetzen. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich dahinter?

Die Zukunft der Arbeit: Hybrid Work

Erstellt am: 31. März 2021 6 Min.

Das Corona-Virus führte nicht nur im privaten Raum zu krassen Einschnitten, auch die Arbeitswelt wurde wesentlich dadurch beeinflusst: Stichwort Homeoffice und Remote Work. Das Shift Collective – ein Bund von zehn deutschen Beratungsunternehmen – hat sich in seiner Studie „The Future is Hybrid“ mit der Frage beschäftigt, wie Arbeit nach Corona gestaltet werden wird. Vorweg sei verraten: Ein Zurück in die Vollzeit-Büro-Kultur können sich nur die wenigsten Studienteilnehmer*innen vorstellen.