Zurück zu Weiterbildung
Podcast

Podcast: Wie macht man einen und warum? Michi Buchinger erklärts – zum Anhören!

Weiterbildung Erstellt am: 03. Februar 2020 3 Min.

Wir finden Podcasts toll – und haben daher nun selbst einen gestartet. Aber wie macht man eigentlich einen und was bringt das Ganze? Das erklärt Podcast-Profi Michi Buchinger in der ersten Episode:

Im Stau stehen, Bügeln, sich auf dem Hometrainer abrackern – und dabei gespannt der Expertendiskussion lauschen, neues Wissen aufsaugen oder Tränen lachen ob der Anekdoten, die da preisgegeben werden … Ja, mit einem guten Podcast werden lästige Situationen schwuppdiwupp zu wertvoller Lebenszeit umgewandelt – ganz nach unserem Geschmack! Wir starten also einen Podcast, dachten wir uns. Und voilá, hier ist sie: die erste Episode von „Wie du willst!“, unserem Podcast rund um Karriere und Arbeitsleben.

Wie man einen Podcast macht: Michi Buchinger erklärt #

Podcast Michi und Lisa2

Als Podcast-Newbies haben wir uns vorab natürlich informiert, wie man sowas eigentlich macht. Und nach Internetrecherche, Tutorials, Workshops und vielen Gesprächen mit Podcastern war uns klar: Das muss uns ein Profi erklären. Daher haben wir bei einem der bekanntesten YouTuber und Podcaster Österreichs nachgefragt: Michi Buchinger. In unserer ersten Episode erklärt er uns nun, wie er seinen Podcast plant, wie er aufnimmt, warum er überhaupt damit angefangen hat und was das bringt.

Warum man einen Podcast macht #

Im Gespräch erzählt uns Michi nicht nur, wie er seine Podcast-Episoden plant und aufnimmt, sondern auch, warum er damit begonnen hat. „Ich hab das als ideale Möglichkeit gesehen, etwas authentischer zu sein. Ich wollte, dass mich die Leute besser verstehen und nicht sagen: ‚Was will er, er soll sich doch einfach löschen.‘ Oder was ich alles in diese Richtung gehört habe.“ Durch die Nähe zum Hörer, die das sehr intime Format Podcast ermöglicht, habe er das Gefühl, eine stärkere Bindung zu seinem Publikum aufzubauen – und das, so der Neo-Kabarettist, macht sich auch in den Besucherzahlen bei seinen Auftritten bemerkbar.

Die drei top Podcast Tipps für Anfänger #

Für alle, die nun auch einen Podcast starten wollen, hat Michi drei goldene Tipps parat:

  1. Dranbleiben: Nach der dritten Folge immer noch nicht in den Charts? Keine Panik, Podcast-Erfolg braucht Zeit!
  2. Regelmäßig publizieren: Regelmäßigkeit zeigt den Hörern, dass du um sie bemüht bist und sie wissen immer, wann die nächste Folge erscheint.
  3. In der Kürze liegt die Würze: Man muss es mit der Länge einer Episode nicht übertreiben. 40 Minuten reichen völlig aus!

Akustische Schwierigkeiten, Stimmprobleme und No-Gos: Michi Buchinger im Gespräch #

Was machen Bettdecken an Hotelzimmerwänden? Warum sträubt sich Michi gegen Gäste und ist lauwarmer Alkohol die Lösung aller Stimmprobleme? Diese Fragen erörtern wir in unserer ersten Episode von „Wie du willst!“.

„Wie du willst!“, den Podcast rund um Karriere und Arbeitsleben von karriere.at, kannst du ab sofort auf Spotify und überall, wo es Podcasts gibt, abonnieren.

Bildnachweis: karriere.at


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Weiterbildung: Nicht für die Arbeit, sondern für das Leben lernen wir

Erstellt am: 02. März 2015 2 Min.

Juhu - wir fahren auf Fortbildung! Weiterbildung gehört zu den wichtigsten Benefits, die Arbeitgeber ihren Kandidaten und Mitarbeitern bieten können. Eine Studie zeigt nun auf, dass Fortbildungen von Arbeitnehmern jedoch nicht in erster Linie wegen erhofften Karrieresprüngen, sondern aus persönlichem Interesse und aus Spaß belegt werden.

Doppelbelastung Weiterbildung und Beruf: Schaffe ich das?

Aktualisiert am: 21. September 2023 2 Min.

Der Wunsch zur beruflichen Veränderung kommt manchmal mit einem Preisschild: Wer eine Umschulung oder berufliche Fortbildung plant, muss das Pensum oft neben dem eigentlichen Job bewältigen. Ohne Zeit, Motivation und Verständnis von Familie, Freund*innen und Kolleg*innen klappt es nicht. Wie man in Sachen Weiterbildung fundierte Entscheidungen trifft und motiviert bleibt, erklärt Psychologin Angelika Heidinger.

Mehr Möglichkeiten, bitte! Mitarbeiter wollen sich weiterentwickeln

Erstellt am: 11. Juni 2019 2 Min.

Weiterentwicklungsmöglichkeiten sind essenziell, um Mitarbeiter langfristig und zufrieden im Unternehmen zu halten. Eine aktuelle Studie hat nun erhoben, wie es um die Aufstiegs- sowie Entwicklungschancen in Österreichs Firmen steht und welchen Einfluss sie auf Mitarbeiterloyalität und Wechselbereitschaft haben. Die Ergebnisse überraschen: