Als „psychologische Mülltonne“ missbraucht: Wie werd ich die Jammerer los?
Gesundheit
GesundheitErstellt am:
06. August 2019201908064 Min.4 Min.
Manche Menschen ziehen Suderanten und Jammerlappen förmlich an. Als vertrauensvolle, gutmütige Zuhörer bekannt werden sie schnell zur „psychologischen Mülltonne“, bei denen alle Kollegen ihre Leiden und Probleme abladen. Keine angenehme Situation für die Betroffenen, denn wie kommt man aus dieser Rolle wieder raus? Die Psychologin gibt Rat.
Die psychologische Mülltonne: eine Funktion, in die man reinrutscht #
Wie wird man aber zur „psychologischen Mülltonne“, zum Seelsorger oder, wie man es nennen mag? „Das ist eine Funktion, in die man hineinrutscht“, erklärt die Psychologin. Man hört den Kollegen geduldig zu, wenn sie über ihre Probleme reden, zeigt Verständnis und bleibt diskret – mit der Absicht, dem Gegenüber zu helfen oder es aufzumuntern. Genau dazu kommt man aber gar nicht, wenn das Gegenüber lediglich jemanden sucht, bei dem es seinen seelischen Ballast abwerfen kann. Der zieht im Worst Case beide runter.
„Wenn mir ein Kollege ein Problem anvertrauen will, darf ich mich natürlich darum annehmen. Aber oft erzählen dieselben Kollegen dieselben Probleme immer wieder und da muss man die Notbremse ziehen“, empfiehlt Christa Schirl. Das schafft man, indem man vom Zuhörer zum Interviewer wird und dem „Jammerlappen“ konkrete Fragen stellt: Was kann ich in dieser Angelegenheit für dich tun? Was genau brauchst du von mir, wie kann ich dir helfen? Denn Klagen, so Schirl, ist nur die halbe Miete. „Man muss die Menschen wieder in die eigene Verantwortung bringen!“
„Da kann man nichts machen. Du kannst das nicht ändern.“ – Häufig werden konkrete Hilfsversuche mit derartigen Floskeln abgetan. Hier rät Schirl dazu, die Misere offen und mutig anzusprechen, denn Jammern kann das ganze Arbeitsklima vergiften.
„Wenn es nur dazu dient, das Herz auszuschütten, und niemandem gehts danach besser, sollte man den Mut haben, das zu unterbinden.“
Erzählt jemand also schon zum dritten Mal, wie gemein der Chef ist, ohne konkrete Hilfe zu erwarten, weil man an der Situation nichts ändern könne, wirds Zeit, Tacheles zu reden: Was hat das für einen Sinn? Psychologin Christa Schirl rät: „Das kann man ruhig ansprechen. ‚Dir gehts dadurch nicht besser, mir gehts auch schlecht, wenn ich das höre – was hat das für einen Sinn, darüber zu reden, wenn wir es nicht ändern können?‘“
Nix zu machen: Kannst du nicht oder willst du nicht? #
Der Weg raus aus der Rolle der psychologischen Mülltonne führt schließlich zur ursprünglichen Intention: zur Verbesserung oder sogar Lösung des Problems. „Wichtig ist, sich in alle Beteiligten hineinzuversetzen und sich zu überlegen, was man ändern kann. Wenn Sie im Urlaub am Strand draufkommen, weder Sie noch Ihr Partner haben ein Handtuch dabei, kann man sich jetzt stundenlang darüber auslassen, wie ärgerlich das ist. Das ändert aber nichts an der Situation. Besser ist, man überlegt sich, wie man zu einem Handtuch kommt.“ Ganz so einfach ist das jedoch nicht immer, denn manches muss man einfach hinnehmen.
„Gewisse Dinge kann ich tatsächlich nicht ändern. Aber wie ich darauf reagiere, das liegt sehr wohl in meiner Verantwortung.“
Das ist eine Frage der richtigen Einstellung und auch der richtigen Sprache, zeigt die Psychologin: „Statt mich zu beklagen: ‚Meine Chefin ist Pünktlichkeitsfanatikerin!‘ kann ich auch einfach feststellen: ‚Meine Chefin legt Wert auf Pünktlichkeit.‘ Damit habe ich eine ganz andere Ausgangssituation, um damit umzugehen.“
Wer seinen Kollegen also gern helfen möchte, ohne zur psychologischen Mülltonne degradiert zu werden, sollte sich nicht mit runterziehen lassen, sondern neutral (in der Sprache) bleiben und Fragen stellen: Wozu wirst du diese Situation nutzen? Wie kannst du aus dem Müll Dünger machen? So erkennt man vielleicht, dass aus Frust neue Ideen entstehen können und hinter jedem Problem auch eine Chance steckt.
In schwierigen Zeiten positiv zu denken, fällt den einen total leicht, anderen hingegen eher schwer. Es lohnt sich aber, optimistisch durchs Leben zu gehen, ohne dabei alles durch die sprichwörtliche rosarote Brille zu betrachten. Wenn es mit dem positiven Denken einmal nicht klappen sollte, haben wir hier ein paar Anregungen für dich:
Wer fit und gesund sein möchte, muss auch etwas dafür tun. Ausreichend Bewegung sowie gesunde Ernährung sind hier die wichtigsten Ansatzpunkte. Gerade diese zwei lassen sich mit dem klassischen Büroleben jedoch oft schwer vereinen. Und egal ob aus Fasten-, Winterspeck oder sonstigen Gründen - ein gesundes Mittagessen ist immer gut für Körper und Geist. karriere.at-Ernährungsexpertin Eva Etlinger verrät nach dem ersten Teil heute wieder sieben schnelle Rezepte zum Nachkochen. Mahlzeit!
Als eine der Hauptursachen für Burnout wird der steigende Druck in der Gesellschaft genannt und trotz der Nebenwirkungen, die von Schlafstörungen bis hin zu schweren Depressionen reichen können, geht lange alles gut. Doch dann reicht oft ein kleiner Auslöser und der Damm bricht. Der Begriff Burnout sagt, wenn man ihn wörtlich übersetzt, mit "ausgebrannt sein" schon alles.