Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Entschiedungsmethode

Schnelle Entscheidungen treffen: Das Good Enough-Prinzip

Zusammenarbeit Aktualisiert am: 21. Juli 2022 4 Min.

A oder B? Als ob diese Entscheidung nicht schon wer genug wäre, gibts oft ja auch noch Option C bis F zu überprüfen ... Das dauert. Doch was, wenn man keine Zeit zu verlieren hat? Bei schnellen Entscheidungen hilft das "Good Enough"-Prinzip. Psychologin Christa Schirl erklärt es im Interview anschaulich anhand der Urlaubsplanung.

Endlich ist er da, der Urlaub. Doch, wo soll es hingehen? Das zu entscheiden, fällt sehr vielen Menschen schwer. Der Grund? Zu viel Auswahl, zu viele Ansprüche, weiß Psychologin Christa Schirl. Dabei sei es egal, ob es sich um die Urlaubsplanung, berufliche Entscheidungen oder die Partner*innenwahl handelt. Ein Konzept, um aus der Entscheidungslosigkeit zu finden, ist das "Good Enough", also das "Gut Genug". Wie dies funktioniert, erklärt Schirl im Interview.

Die Suche nach dem Besten verhindert Entscheidungen #

Entscheidungen zu treffen, ist nicht jedermanns Sache. Das war schon immer so. Erschwert wird das Ja oder Nein zu einer bestimmten Sache jedoch durch zu viel Angebot und die einfachen Recherchemöglichkeiten im Internet. Sehr deutlich mache dies die Frage der Reiseplanung, so Schirl.

„Die Suche nach dem Besten endet meist in Frust.“

Christa Schirl HP Probe Portrait e1560847720193 267x300

Berufliche Ziele erreichen – mit dem richtigen Prompt zur Selbstreflexion

12. Mai 2025 8 Min.

Viele Zielsetzungs-Methoden greifen zu kurz, weil sie die innere Klarheit ausklammern. Dieser Artikel stellt einen Coaching-Prompt vor, mit dem du mithilfe von Selbstreflexion – unterstützt durch KI oder Journaling – berufliche Ziele findest, die wirklich zu dir passen. Mit 10 Fragen, Auswertung, Affirmationen und einem 30-Tage-Aktionsplan.

"Früher gab es beim Urlaub Traditionen. Man ging entweder in ein Reisebüro, hat eine Zeitungsanzeige gelesen oder ist traditionell jedes Jahr zum Beispiel nach Jesolo gefahren. Heute bietet das Internet und Soziale Medien so viele Möglichkeiten, dass sich viele schon in der Urlaubsvorbereitung verlieren. Es geht wahnsinnig viel Zeit drauf und die Suche nach dem Besten endet meistens in Frust, weil es das Beste, Billigste und Tollste meist gar nicht gibt."

Menschen sind Optimierer*innen #

Wie aber kommt es dazu? Schuld ist jedenfalls nicht das Internet. "Wir Menschen sind Optimierer*innen, wir wollen immer nur das Beste. Das aus der unüberschaubaren Masse an Informationen, die uns heute zur Verfügung stehen, raus zu filtern, ist aber fast unmöglich. Viele Menschen werden dadurch sehr unsicher", so Schirl. Als Folge entstehen neben dem Zeitverlust Unsicherheit und Stress - der in seiner schlimmsten Form zu Burnout führen kann.

Da dieses Mehr an Auswahl und Komplexität in allen Lebensbereichen und speziell im Arbeitsalltag zu schwierigeren Entscheidungen führt, hat sich die Psychologie in den vergangenen Jahren intensiv mit Entscheidungsprozessen beschäftigt und das Credo des "Good Enough" entwickelt.

Das Good Enough ermöglicht es, anzukommen #

Wie sieht dieses konkret aus? "Bei Good Enough entscheide ich mich für etwas und richte mich dann dort ein. Es ermöglicht mir, einmal anzukommen, wohl wissend, dass es das Beste sowieso nicht gibt", so die Arbeitspsychologin. Im konkreten Fall der eingangs erwähnten Urlaubsplanung könnte dies wie folgt aussehen: Man muss zuerst die Parameter, die wichtigsten Eckdaten kennen. Dies kann zum Beispiel sein, dass man in die Berge möchte, jedoch auch Schwimmen gehen mag. "Als nächsten Schritt macht man sich auf die Suche nach der Unterkunft, die diese Parameter erfüllt und gut genug erscheint. Diese bucht man, ohne nach noch besseren Optionen zu suchen."

„Jede Entscheidung hat ihren Preis - nur kennt man diesen vorher nicht.“

Klingt ein wenig eigenartig, oder? "Das stimmt, anfangs klingt das befremdlich, denn es ist ja üblich, immer das Beste zu suchen. Das ist aber Blödsinn. Denn jeder Gewinn hat auch einen Verlust und jede Entscheidung ihren Preis - nur kennt man diesen vorher nicht." Das Credo des Good Enough nimmt den Stress, immer das Beste zu suchen und dies hilft bei Entscheidungen.

Entscheidungsschwierigkeiten sind keine Frage der Persönlichkeit #

Betroffen sind übrigens fast alle Menschen, nicht nur jene, die sich selbst vielleicht als entscheidungsschwach bezeichnen würden, so Schirl. "Gerade im Internet kann sich jeder verlieren, das geht relativ schnell." Erschwerend komme hinzu, dass uns Handys, Notebooks und Co. ein ständiges Recherchieren und Vergleichen möglich machen. "Für Beruf und Privatleben ist es gleichermaßen wichtig, trotz der vielen Möglichkeiten sagen zu können, dass etwas gut genug für einen ist."

Wie kann ich mich richtig entscheiden?

12. Januar 2023 14 Min.

Du weißt nicht, wie du richtige Entscheidungen treffen kannst? Mit den folgenden Tipps, Hintergrund-Informationen und den wichtigsten Entscheidungsmethoden einfach erklärt, ist jeder Entschluss richtig.


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Kein klassischer Chef mehr: Ein Autohaus am Weg zur Selbstorganisation

22. Juni 2021 11 Min.

Denkt man an agiles Arbeiten und Selbstorganisation, gehören Autohändler*innen wohl zu den Firmen, die einem nicht in den Sinn kommen. Das weiß auch Lukas Prügger. Als Geschäftsführer des steirischen Autohaus Prügger gehen er und sein Bruder Matthias jedoch einen völlig neuen Weg: Schluss mit command and control, hin zu Eigenverantwortung und Selbstorganisation! Wie das funktioniert, hat er uns im Interview erzählt.

Andere überzeugen: Welche Rolle deine Emotionen dabei spielen

07. Juni 2023 4 Min.

Jemanden von etwas überzeugen und deine Ideen möglichst gut verkaufen: Diese Situation wird dir im Berufsleben laufend begegnen. Bei Präsentationen, Terminen mit Kund*innen oder dem Mitarbeiter*innengespräch kommt es darauf an, dein Gegenüber zu überzeugen. Was Emotionen damit zu tun haben, weiß Carmen Uth. Sie beschäftigt sich in ihren Coachings mit Emotionen im Berufsleben und wie sie uns weiterbringen oder bremsen.

Back to Business: Die Rückkehr nach der Auszeit vom Job

31. Juli 2017 9 Min.

Ob Bildungskarenz, Väterkarenz oder Weltreise – eine Auszeit vom Job nutzen immer mehr Menschen. Was solch eine Pause vom Arbeitsalltag neben positiven Effekten aber auch mit sich bringt: großen organisatorischen Aufwand und viele weiche Faktoren abseits der Bürokratie, die leicht übersehen werden. Wir haben mit einer Kollegin nach ihrer sechsmonatigen Auszeit gesprochen und für dich eine Checkliste erstellt.