Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Bewerbungsgespraech schraege fragen

Stressfaktor Bewerbungsgespräch: Was sollen die schrägen Fragen?

Bewerbung Erstellt am: 07. März 2022 4 Min.

Egal, wie viele man schon gehabt hat, beim Bewerbungsgespräch bleibt wohl niemand so richtig cool. Erst recht nicht, wenn man mit schrägen Fragen auf die Probe gestellt wird. Was es mit denen auf sich hat, erfährst du hier.

Die Anforderungen an Bewerber*innen sind klar: Im Jobinterview sollst du dich bestmöglich präsentieren und im Idealfall auf jede noch so eigenartige Frage eine kluge Antwort parat haben. Das ist viel leichter gesagt als getan, denn bei manchen Fragen kann man schon mal ins Stocken geraten.

Schräge Fragen im Bewerbungsgespräch #

Bei der Vorbereitung aufs Jobinterview solltest du die häufigsten Fragen durchgehen:

  • Warum möchtest du bei diesem Unternehmen arbeiten?
  • Warum bist du ideal für die Stelle?
  • Wie sieht dein Werdegang bisher aus?

Zusätzlich macht es auch Sinn, über mögliche skurrile Fragen nachzudenken. Klassiker wie: "Wenn Sie ein Tier wären, was wären Sie?" können in seltenen Fällen vorkommen.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch & passende Antworten

30. April 2025 14 Min.

Es gibt Fragen, die in fast jedem Vorstellungsgespräch auftauchen, denn sie decken die grundlegenden Dinge ab, die Personalverantwortliche von Bewerber*innen wissen müssen. In diesem Artikel gehen wir auf die häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch ein, erklären die Intention hinter den Fragen und geben dir Tipps für passende Antworten. Eine Liste mit möglichen Fragen zum Downloads haben wir ebenfalls vorbereitet.

Talente aus der Reserve locken #

Was Personalverantwortliche mit diesen Fragen bezwecken ist, das Stresslevel etwas zu erhöhen und deine Reaktion auf Unvorhergesehenes zu testen. Das ist vor allem bei Jobs wichtig, in denen man mit solchen unangenehmen Situationen konfrontiert sein kann, etwa im Bereich der Unternehmenskommunikation (z.B. als Pressesprecher*in) oder auch in Führungspositionen.

Durch Fragen, die nicht aufgesetzt sind bzw. auf die man keine auswendig gelernten Antworten geben kann, versuchen Recruiter*innen zudem etwas mehr über deine Persönlichkeit herauszufinden. Sie lassen Rückschlüsse auf persönliche Eigenschaften wie Kommunikations- und Überzeugungskraft, Kontaktstärke, Analysevermögen, Einfühlungsvermögen oder Selbstreflexionsfähigkeit zu. Dabei ist sowohl deine Reaktion, wie auch der eigentliche Informationsgehalt der Antwort relevant.

Reaktion auf schräge Fragen: Ruhe bewahren! #

Wie reagierst du nun aber am besten auf schräge oder einfach nur sehr komplexe Fragen? Das Wichtigste zuerst: Kurz nachdenken ist immer erlaubt! Leider haben wir oft das Gefühl, sofort etwas von uns geben zu müssen. "Äh ...", "also ..." und ähnliches Stammeln sind die Folge davon. In stressigen Situationen im Bewerbungsgespräch können dir diese drei Schritte helfen:

  • Innehalten: Atme kurz durch und denk über die Frage nach. Nimm dir dafür gern zwei, drei Sekunden Zeit. Das wird dir wie eine Ewigkeit vorkommen, ist aber eine völlig normale Sprechpause. Dein Gegenüber wird das gar nicht als auffällig wahrnehmen.
  • Teile der Frage wiederholen: Beginne deine Antwort, indem du Teile der Frage wiederholst. Das führt insgesamt zu einer schöneren Antwort ohne Gestammel zu Beginn. Außerdem holst du damit noch mal ein, zwei Sekunden Bedenkzeit für dich raus.
  • Antworten: Vertrau auf dein Gehirn! Während du durchgeatmet und die Frage wiederholt hast, hat es hart an der Antwort gearbeitet. Du musst sie nun nur noch in Worte fassen und aussprechen. Benütze dabei möglichst einfache Formulierungen und kurze Sätze, um dich nicht gedanklich zu verheddern.

Antworten vorbereiten, aber nicht auswendig lernen #

Ob Antworten einstudiert sind oder spontan kommen, merkt man oft daran, dass diese eher umgangssprachlich als in perfektem Hochdeutsch gegeben werden. Skurrile Fragen im Jobinterview kann man online recherchieren, teils sogar mit möglichen Antworten darauf. Das ist nicht sinnvoll, da bei jeder Frage auch immer der Kontext wichtig ist:

  • Welches Thema wurde zuvor besprochen?
  • Wie wurde die Frage genau formuliert?
  • Was lässt sich aus dem Tonfall heraus interpretieren?
  • In welchem Zusammenhang mit dem Job wird die Frage gestellt?

Für Kandidat*innen ist nicht immer erkennbar, warum bestimmte Fragen, die etwas schräg anmuten, gestellt werden. Oftmals geben sie den Personalverantwortlichen aber Informationen über Werte, Arbeitseinstellung oder soziale Fähigkeiten, die für den Job wicht sein können. Wenn dich die Hintergründe interessieren, trau dich ruhig, um eine Erklärung zu bitten, warum diese Frage wichtig ist. Generell solltest du selbst auch möglichst viele Fragen im Bewerbungsgespräch stellen, um das Unternehmen und den Job gut kennenzulernen.

Bewerbungsgespräch: Rückfragen an Arbeitgeber

08. Juli 2024 14 Min.

Viele Bewerbende den Fokus auf das Beantworten der Fragen im Jobinterview legen, vergessen sie oft, dass auch sie Fragen stellen sollten. Wir zeigen dir, wie ChatGPT dir dabei helfen kann, maßgeschneiderte Fragen zu formulieren, die dich von anderen Bewerbenden abhebt. Außerdem präsentieren wir dir die besten Fragen, die du in einem Jobinterview stellen kannst, um wertvolle Einblicke ins Unternehmen zu gewinnen.

Private Fragen: Tabu oder in Ordnung? #

Irritierend im Bewerbungsgespräch können nicht nur skurrile, sondern auch sehr private Fragen sein. Hier gilt: Wenn diese Fragen zu einer Diskriminierung deiner Person führen können, etwa Fragen nach der Familienplanung, nach deinem Gesundheitszustand oder auch deiner Religion, dann haben sie im Bewerbungsgespräch nichts verloren und du musst sie nicht beantworten.

Gern fragen Recruiter*inenn aber beispielsweise nach deinen Freizeitbeschäftigungen. Dabei möchten sie etwa erfahren, wie wichtig dir deine Work-Life-Balance ist, ob du Wert auf Fitness legst, ein Teamplayer bist oder eine soziale Ader hast. Das gibt auch Aufschluss über die Erwartungshaltung gegenüber der neuen Tätigkeit, dem Unternehmen sowie dem zukünftigen Kolleg*innenkreis.

Das Bewerbungsgespräch: Alle Infos auf einen Blick

18. Juli 2024 19 Min.

Herzlichen Glückwunsch! Du hast die erste Hürde geschafft und bist zum Vorstellungsgespräch eingeladen worden. Das bedeutet, deine fachlichen Qualifikationen im Lebenslauf hat den potenziellen Arbeitgeber schon überzeugt. Im Jobinterview geht es nun darum, einen persönlichen Eindruck zu hinterlassen. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du dich optimal auf dein nächstes Bewerbungsgespräch vorbereiten kannst. Wir beantworten die wichtigsten Fragen von Bewerbenden und bieten praktische Tipps für jede Phase des Gesprächsprozesses.


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

"Leider nein!" Nach einer Absage nochmals bewerben?

04. Juli 2018 3 Min.

Die Absage, die nach deiner Bewerbung eintrudelt, trifft dich schmerzlich: Mit diesem Job wird es leider nichts. Monate später siehst du, dass die Stelle erneut ausgeschrieben ist. Und nun? Nach der Absage nochmals bewerben oder die Sache auf sich beruhen lassen?

Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?

10. Juli 2024 3 Min.

Diese Frage ist der Klassiker im Bewerbungsgespräch: "Wo sehen Sie sich in fünf Jahren?" So kannst du darauf antworten - auch, wenn du dich nicht festlegen kannst oder möchtest.

Vorstellungsgespräch im Restaurant: Acht Tipps, mit denen du punktest

24. Juli 2019 7 Min.

Was tun, wenn das Vorstellungsgespräch im Restaurant oder Café stattfindet und nicht, wie üblich, im Büro des künftigen Arbeitgebers? Was darf ich bestellen? Wer zahlt und welche Fettnäpfchen muss ich vermeiden? Hier sind die wichtigsten Tipps fürs Jobinterview im Lokal: