Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Selbstkontrolle

Viel Disziplin macht viel Arbeit: Die Kehrseite der Selbstkontrolle

Zusammenarbeit Erstellt am: 08. Oktober 2015 2 Min.

Disziplinierte Menschen legen im Job und auch im Privatleben oft ganz schön vor: Sie bekommen Arbeitsleistung, Hobbys und soziale Kontakte dank guter Planung und Selbstkontrolle spielend unter einen Hut. Ganz schön beeindruckend, oder? Es gibt aber auch eine Kehrseite der Medaille, wie Forscher in einem Experiment herausgefunden haben.

Susanne hat im Job alles unter Kontrolle. Sie hat bei allen Projekten stets den Überblick, vergisst keine Deadlines und springt für Kollegen oft in die Bresche. Anspruchsvolle Aufgaben landen oft auf ihrem Schreibtisch, denn alle wissen: Susanne erledigt auch schwierige Tasks gut. Abseits vom Job findet sie auch noch Zeit für Freunde, Sport und Hobbys. Dass Susanne den Überblick behält und in ihrem Leben so viele Dinge unter einen Hut bekommt, verdankt sie ihrer Selbstkontrolle. Sie setzt sich Ziele und arbeitet dann daran, diese zu erreichen.

Negative Aspekte der Disziplin #

Studien zufolge sind Menschen mit viel Selbstkontrolle im Leben oft zufriedener, gesünder und erfolgreicher als jene Personen, die über wenig Disziplin verfügen. Dank ihrer Selbstkontrolle gelten sie außerdem als verlässliche und vertrauensvolle Mitmenschen. Einen Haken hat die Sache jedoch: Oft wird von ihnen erwartet, dass sie Aufgaben schneller und leichter bewältigen als andere Personen - letztendlich werden ihnen so immer mehr oder anspruchsvollere Aufgaben anvertraut.

Der Frage nach der Kehrseite der Selbstkontrolle ging laut Plattform Forschung erleben ein Forscherteam nach. Das Team um Christy Zhou Koval vermutete, dass Personen mit hoher Selbstkontrolle aufgrund der zusätzlichen Aufgabenverantwortlichkeit oft wenig Zeit für eigene Pläne und Projekte bleibt. Während sie das selbst als Belastung wahrnehmen, nimmt die Außenwelt das nicht unbedingt wahr. Dieser Umstand könnte letztlich zu Unzufriedenheit bei den Betroffenen sorgen.

Wen trifft die hohe Arbeitsbelastung? #

Überprüft wurde diese Annahme mit einem Experiment. Angestellte verschiedener Unternehmen füllten online einen Fragebogen aus. In diesem wurden Selbstkontrolle, die Bereitschaft zu persönlichen Opfern für das Team und das Belastungsempfinden bei diesen Tätigkeiten erfasst. Zusätzlich wurden Vorgesetzte und Kollegen der befragten Angstellten dazu befragt, wie sie diese drei Aspekte bei den Zielpersonen einschätzten.

So fiel das Ergebnis der Befragung aus: Personen mit hoher Selbstkontrolle berichteten von mehr Opferbereitschaft für ihre Kollegen. Damit einhergehend berichteten sie auch, das als Belastung zu empfinden. Diese Opferbereitschaft wurde von Vorgesetzten und den Kollegen durchaus wahrgenommen. Sie bemerkten aber nicht, dass dies auch eine stärkere Belastung für die Betroffenen darstellte. Vermutet wird, dass sich diese Unstimmigkeit zur Arbeitsunzufriedenheit bei Personen mit hoher Selbstkontrolle entwickeln kann.

Abgeleitet aus diesen Studienergebnissen bleibt nur folgendes zu empfehlen: Öfter einmal "Nein" sagen, wenn man gebeten wird, eine bestimmte Aufgabe zu erledigen und gegenüber den Kollegen und dem Vorgesetzten die hohe Belastung ansprechen.

Bildnachweis: Duncan Andison / Shutterstock


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Wie funktioniert New Work? Erfolgreiche Praxisbeispiele

26. April 2020 7 Min.

„New Work“ umfasst viele verschiedene Ansätze, um Arbeit so zu organisieren, wie sie für jede*n Einzelne*n am besten passt, und wird gerne mit „größtmöglicher Flexibilität“ gleichgesetzt. Wie Unternehmen das in der Praxis umsetzen, zeigen diese Erfahrungsberichte.

Finde deinen Purpose! Was motivierte Mitarbeiter*innen ausmachen!

10. März 2023 7 Min.

Wofür arbeiten wir jetzt eigentlich? Purpose, also der Unternehmenssinn, ist in der Krise essenziell, erklärt Purpose-Experte Stephan Grabmeier. Im Interview blicken wir auf unser erstes Interview vor einem halben Jahr zurück und besprechen, wie sich Purpose durch die Krise verändert hat und mit welchen Fragen Unternehmen ihre Mitarbeitenden besser durch die Krise führen können. Mit Audiodatei zum Anhören!

Best-Practice: Kinderbetreuung für den Nachwuchs im Unternehmen

09. Dezember 2016 2 Min.

Wohin mit dem Nachwuchs? Eine Frage, die sich berufstätigen Eltern zu vielen Zeitpunkten stellt. Glücklich schätzen können sich jene, die dabei vom Arbeitgeber unterstützt werden. Einige Unternehmen investieren bereits in eigene Kindergärten für den Nachwuchs ihrer Mitarbeiter. Das oberösterreichische Unternehmen Fronius hat bereits vor Jahren ein eigenes "KinderLand" gebaut. Dass betriebliche Kinderbetreuung aber nicht den großen Unternehmen vorbehalten bleibt, zeigt das Beispiel der Tirolia Spedition als mittelständisches Unternehmen.