Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Arbeiten im homeoffice

Homeoffice: Tipps fürs Arbeiten von daheim

Produktivität Aktualisiert am: 30. September 2022 3 Min.

Damit das Arbeiten von zuhause gut klappt, braucht es nicht nur die richtige Ausrüstung, sondern auch etwas Disziplin. Wir haben die wichtigsten Tipps für euch, damit ihr auch von zuhause aus produktiv arbeiten könnt.

Manchmal macht es einfach Sinn, von zuhause aus zu arbeiten. Hier sind unsere Tipps fürs Arbeiten von daheim:

Tipps fürs Homeoffice: So funktionierts reibungslos #

1. Die richtige Infrastruktur #

Eine stabile, leistungsfähige Internetverbindung ist für viele Tätigkeiten, aber auch für Videokonferenzen nötig. Auch störungsfreies Telefonieren muss möglich sein. Bevor man mit seinem Arbeitgeber also Homeoffice oder Home Working vereinbart, müssen diese beiden Faktoren sichergestellt sein. Apropos "sicher": Ein VPN, also virtual private network, sollte unbedingt eingerichtet werden, um sicher kommunizieren und auf Unternehmensdaten oder auch den Server zugreifen zu könenn.

IT-Infrastruktur fürs Homeoffice: So arbeitest du sicher von daheim

20. März 2020 8 Min.

Im Homeoffice braucht man die richtige IT-Infrastruktur: sichere Netzwerke, stabile Leitungen und natürlich die richtige Ausrüstung. Christoph Grabmer, Leiter der IT-Abteilung von karriere.at, erklärt, worauf es ankommt:

2. Die nötige Ausrüstung #

Um von zuhause aus arbeiten zu können, braucht man gewisse Arbeitsgeräte. Im dauerhaften Remote Work muss der Arbeitgeber die benötigte Ausrüstung bereitstellen, im temporären Homeoffice muss er das nicht. Es macht aber absolut Sinn, für die Mitarbeiter leistungsfähige Laptops zu besorgen, die alle nötigen Arbeitsprogramme in der aktuellsten Version sowie Virenschutz und Spyware installiert haben.

3. Die wesentlichen Vereinbarungen #

Homeoffice funktioniert nicht ohne Kommunikation und klare Regeln. Diese essenziellen Fragen sollten idealerweise noch vor Antritt des Homeoffice geklärt werden:

  • Wann arbeiten wir?
  • Über welche Kanäle werden welche Infos kommuniziert?
  • Wie halten wir Pausen?

Prinzipiell gelten im Homeoffice die üblichen Arbeitszeiten. Wie im normalen Arbeitsalltag ist es trotzdem sinnvoll, am Morgen seine engsten Kollegen und vielleicht auch die Führungskraft zu begrüßen und sich am Abend von ihnen zu verabschieden. So wissen die wichtigsten Teammitglieder, ab beziehungsweise bis wann jemand arbeitet. Über welche Kanäle man diese "Alltagskommunikation" betreibt, sollte auch festgelegt werden. Wird der Gruppenchat in Slack, MS Teams oder anderen Kommunikationstools verwendet oder doch das E-Mail? Wann wird telefoniert und über welche Programme hält man Videokonferenzen ab?

Ebenso wichtig ist, den persönlichen Kontakt nicht zu verlieren. Die Kaffee- oder Mittagspause kann man über Video- oder Telefonkonferenzen auch im Homeoffice gemeinsam abhalten. Das fördert das Zusammengehörigkeitsgefühl und hebt die Stimmung im Team - besonders wichtig, wenn persönliche Treffen nicht möglich sind.

4. Regelmäßiger Austausch #

Auch das gehört zu den wesentlichen Vereinbarungen, ist aber so wichtig, dass wir es in einem eigenen Punkt nennen: Regelmäßiger Austausch zwischen den Teamkolleg*innen beziehungsweise zwischen Führungskräften und Mitarbeiter*innen ist essenziell! Man unterschätzt, wie oft man sich im Büro zwischen Tür und Angel kurz auf den neuesten Stand bringt, Fragen stellt oder Freigaben einholt.

Im Homeoffice geht das zwar auch spontan (richtigen Kommunikationskanal wählen!), besser sind aber tägliche, zeitlich fixierte virtuelle Treffen oder Telefonate, um die wichtigsten Themen gesammelt zu besprechen. Spricht man dann auch wirklich über die wichtigen Arbeitsthemen und nicht nur über den Blödsinn, den Hund oder Kind gerade angestellt haben, sollte temporäres Home Working reibungslos funktionieren. Dazu ist Disziplin gefragt - und, wenn die Katze plötzlich ihre Nase ins Meeting steckt, zwischendurch auch ein bisserl Spaß.

Arbeiten im Homeoffice: Was funktioniert gut und was nicht? Ein Erfahrungsbericht

01. Juli 2020 3 Min.

Nach dreieinhalb Monaten im Homeoffice hat sich für uns herauskristallisiert, welche Tätigkeiten gut und welche eher schlecht für Telearbeit geeignet sind. Hier ist unser Erfahrungsbericht:

New Work: Was Büros heute bieten müssen

22. September 2022 2 Min.

Wir sprechen im Interview mit Marcus Weixelberger, CEO von andys.cc, darüber, wie New Work das Gesamtkonzept Büro nicht nur verändert, sondern auch seinen Stellenwert beeinflusst.


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Keine Panik! 7 effektive Tipps gegen Nervosität und Aufregung

04. Februar 2025 7 Min.

Kennst du das Gefühl, wenn dein Herz rast, die Hände feucht werden und dein Kopf plötzlich leer ist? Ob vor einem wichtigen Meeting, einer Präsentation oder einem Vorstellungsgespräch – Nervosität kann uns stark verunsichern. Doch die gute Nachricht ist: Du kannst lernen, damit umzugehen! In diesem Artikel zeigen wir dir sieben Strategien, mit denen du deine Nervosität in den Griff bekommst und selbstbewusst auftrittst.

Flexible Arbeitszeiten: 6 Modelle aus der Praxis

29. April 2025 16 Min.

In Österreich gewinnen flexible Arbeitszeitmodelle zunehmend an Bedeutung. Working 9 to 5 ist in vielen Berufen schlicht nicht mehr nötig, das erkennen auch Arbeitgeber. Um dem starren Konstrukt zu entkommen, gibt es viele Möglichkeiten.

Kreativitätstechniken, die deiner Muse auf die Sprünge helfen

02. Dezember 2016 2 Min.

Nichts geht mehr und die Muse streikt: Wenn dennoch kreative Ideen her müssen, helfen verschiedene Kreativitätstechniken dem schöpferischem Denken wieder auf die Sprünge. Neben den Klassikern wie Brainstorming in der Gruppe oder Mindmaps, gibt es noch zahlreiche andere Techniken, die du vielleicht noch nicht kennst. Wir stellen dir heute fünf Kreativitätstechniken für Teams und Einzelkämpfer vor.