Zurück zu Arbeitsrecht
Ausbildungskosten

Weiterbildungen zurückzahlen? Die Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer

Arbeitsrecht Erstellt am: 01. April 2014 3 Min.

Weiterbildung ist toll. Noch toller ist es, wenn der Arbeitgeber einen dabei nicht nur unterstützt, sondern auch noch die Kosten übernimmt. Nicht selten wird diese Kostenbeteiligung jedoch an eine Bindung an das Unternehmen gekoppelt. Was passiert nun aber, falls man Job wechseln möchte? Müssen Weiterbildungen immer zurückgezahlt werden? AKOÖ-Präsident Johann Kalliauer dazu im Interview.

"Vorwegvereinbarungen sind unzulässig" #

Beim Thema Ausbildungskostenrückersatz besteht bei vielen Arbeitnehmern große Unsicherheit. Brisant wird die Frage der möglichen Rückzahlungen meist dann, wenn der Wunsch nach einem Jobwechsel besteht. Eine mögliche Frage lautet dann: "Kann und will ich mir einen Jobwechsel derzeit finanziell überhaupt leisten?" In manchen Fällen einigen sich zwar die "alte" und die "neue " Firma, verlassen sollte man sich darauf jedoch nicht. Woher die große Unsicherheit zum Thema kommt, erklärt AK-Präsident Kalliauer: "Immer wieder tauchen in Arbeitsverträgen „Vorwegvereinbarungen“ in Hinblick auf Ausbildungskosten auf. Diese Klauseln verunsichern, vor allem, was die Frage der Höhe betrifft. Nach Ansicht der Arbeiterkammer waren solche Vorwegvereinbarungen aber stets unzulässig. Dies hat auch der Oberste Gerichtshof bereits bestätigt."

Was darf der Arbeitgeber wirklich? #

Kalliauer

Johann Kalliauer, AKOÖ-Präsident

Dies bedeutet also, dass eine solch allgemeine Vereinbarung im Arbeitsvertrag nicht ausreicht, um eine Rückzahlung von absolvierten Aus- oder Weiterbildungen zu rechtfertigen. Wann aber ist dies der Fall? Kalliauer: "Der Arbeitgeber darf Ausbildungskosten nur dann zurück verlangen, wenn dies im konkreten Fall zuvor schriftlich vereinbart wurde. Und dann auch nur, wenn die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen wurde." Es ist weiters nicht unerheblich, wie es zur Trennung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber kommt: "Eine Rückforderung kann erfolgen, wenn der Arbeitnehmer selbst kündigt, bei einer einvernehmlichen Auflösung des Arbeitsverhältnisses, bei einer berechtigten Entlassung sowie bei einem unberechtigten vorzeitigen Austritt. Bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber kann dieser die Ausbildungskosten nur dann zurückfordern, wenn es einen begründeten Anlass zur Kündigung gibt."

„Dauer der Bindung muss schriftlich festgehalten sein“ #

Unterschrift Vertrag Rueckzahlung

So weit, so gut. Welchen Anforderungen muss jedoch eine solche Vereinbarung erfüllen? "Der Inhalt der Ausbildung und die dafür anfallenden Kosten sind ganz konkret zu vereinbaren. Auch die Dauer der Bindung – also wie lange nach Abschluss der Ausbildung man die Kosten rückerstatten muss, wenn man das Unternehmen verlässt – muss schriftlich festgehalten sein", erklärt Kalliauer. Diese ist übrigens gesetzlich limitiert: Eine Bindung von fünf Jahren ist erlaubt, in besonderen Fällen kann diese auf acht Jahre ausgedehnt werden. Die Rückzahlungskosten selbst müssen jährlich gestaffelt sein, somit verringert sich der Betrag mit der Zeit automatisch.

"Halten vor dem Arbeitsgericht nie" #

Wie viel Geld von Arbeitnehmern vielleicht ohne Grundlage bereits zurück gezahlt wurde, kann seriöserweise nicht einmal geschätzt werden. Die meisten Missverständnisse gibt es jedoch eindeutig durch die eingangs erwähnten Vorwegvereinbarungen im Arbeitsvertrag. "Viele glauben, dass diese gelten", so Kalliauer. Er betont jedoch nochmals, dass dies nicht der Fall ist und diese auch vor dem Arbeitsgericht nie halten würden.

Bildnachweis: Andy Dean Photography / Quelle Shutterstock, Galushko Sergey /Quelle Shutterstock, ra2studio /Quelle Shutterstock, AKOÖ


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Krank im Urlaub - Wann verfallen die Urlaubstage?

Erstellt am: 14. Juli 2014 2 Min.

Es ist nie toll, krank zu sein. Geht es einem im Urlaub schlecht, ist man jedoch doppelt arm. Vor allem dann, wenn man eine lang herbei gesehnte Reise vielleicht nicht antreten kann. Was bedeutet es aber aus rechtlicher Sicht, im Urlaub krank zu werden? Verfallen die Urlaubstage und wie sieht es bei freien Zeitausgleichstagen aus? Die Experten der Arbeiterkammer OÖ beantworten die wichtigsten Fragen im Interview:

Kündigung vor dem Sommer: Recht auf Urlaub?

Erstellt am: 23. Juni 2014 4 Min.

Kündigt man als Arbeitnehmer, so hat man im Idealfall bereits einen neuen Job in Aussicht und verbessert durch den Wechsel seine Situation. Doch egal, wie es weitergeht, auch hier gibt es viele rechtliche Fragen. Zum Beispiel ob es einen Anspruch auf den Resturlaub und somit Sommerferien gibt. Johann Kalliauer, Präsident der AKOÖ,  beantwortet die wichtigsten FAQ zum Thema.

Homeoffice-Gesetz: Was bedeutet es für mich?

Aktualisiert am: 14. März 2022 4 Min.

Erst lange erwartet, kam es plötzlich schneller als gedacht: Das neue Homeoffice-Gesetz schafft nun endlich verbindliche Rahmenbedingungen fürs Arbeiten von zuhause. Aber was bedeutet es für Arbeitnehmende und Arbeitgeber konkret? Wir haben versucht, die wichtigsten Fragen zu beantworten.