Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Jobwahl
Kündigung ohne neue N Job

Kündigen ohne neuen Job? Diese Fragen musst du dir stellen

Jobwahl Aktualisiert am: 12. Februar 2025 4 Min.

Kündigen ohne neuen Job in der Tasche – ein mutiger Schritt oder eine riskante Fehlentscheidung? Das aktuelle Arbeitsverhältnis ohne eine neue Stelle zu beenden, ist ein eher seltenes Szenario. Dennoch gibt es Situationen, in denen dieser Schritt nicht nur sinnvoll, sondern sogar notwendig sein kann. Bevor du jedoch vorschnell deine Entscheidung triffst, solltest du dir einige Fragen stellen, um die Konsequenzen realistisch einzuschätzen und eine informierte Wahl zu treffen.

Warum willst du kündigen? #

Bevor du handelst, ist es wichtig, deine Beweggründe genau zu analysieren. Bist du von deinem aktuellen Job ausgelaugt? Ist das Betriebsklima toxisch? Hast du keine Entwicklungsmöglichkeiten mehr? Oder ist es einfach nur eine vorrübergehende Unzufriedenheit, die sich durch Gespräche oder Veränderungen innerhalb des Unternehmens lösen ließe?

Stell dir diese Frage: Was fehlt mir in meinem aktuellen Job und kann mir der Arbeitgeber das bieten, was ich brauche? Falls nicht, ist eine Kündigung womöglich der richtige Schritt.

4 gute Gründe für eine Kündigung ohne neuen Job #

Es gibt sinnvolle Gründe, um auch ohne ein sicheres Anschlussverhältnis zu kündigen. Hier sind einige davon:

  1. Deine Gesundheit leidet: Dauerhafter Stress, Mobbing oder Überarbeitung gefährden dein Wohlbefinden oder du kämpfst bereits mit den negativen Auswirkungen.
  2. Du planst einen Neustart: Du strebst einen Branchenwechsel oder eine berufliche Neuorientierung an und benötigst hierfür Zeit und Energie, um dich darauf vorzubereiten.
  3. Du willst dich weiterbilden oder ein eigenes Projekt starten: Manchmal ist es sinnvoll, für deine Selbstentwicklung eine berufliche Pause einzulegen, etwa durch eine Weiterbildung, ein Studium oder den Start in die Selbständigkeit.
  4. Ein Umzug steht an: Wenn du in eine andere Stadt oder sogar ein anderes Land ziehen möchtest, kann eine frühe Kündigung sinnvoll sein, um dich voll auf diese Veränderung konzentrieren zu können.

Soll ich kündigen? 10 Warnsignale, die für einen Jobwechsel sprechen

Aktualisiert am: 10. Februar 2025 5 Min.

Soll ich kündigen? Diese Frage stellt sich fast jede*r einmal im Berufsleben. Besonders, wenn die Arbeit nicht mehr glücklich macht, häufen sich Zweifel. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, um den Job zu wechseln? Und welche Anzeichen deuten darauf hin, dass es wirklich Zeit für eine Veränderung ist? In diesem Artikel gehen wir auf typische Warnsignale ein und beleuchten, welche Folgen es hat, einem ungeliebten Job treu zu bleiben.

5 Fragen, die du vor deiner Kündigung klären musst #

Kommst du finanziell über die Runden? #

Die überlebenswichtigen Basics zuerst: Hast du genug Ersparnisse, um mehrere Monate ohne Einkommen zu überbrücken? Beachte, dass du in der Regel eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld hast, wenn du selbst kündigst. Falls du nicht ausreichend finanzielle Reserven hast, könnte eine sofortige Kündigung riskant sein und dich in Schwierigkeiten bringen.

9ABD1A75-BCF5-46F4-B355-ECBC068378BE@3x

Wie viel Gehalt sollte ich gespart haben?

Eine Faustregel besagt, dass du mindestens drei bis sechs Monatsgehälter auf der Seite haben solltest. Wenn du eine längere Weiterbildung oder eine berufliche Neuorientierung planst, sollten es eher sechs bis zwölf sein. Vergiss nicht, Fixkosten wie Miete, Krankenversicherung, Lebenshaltungskosten und eventuelle Kredite mit einzukalkulieren.

Kannst du deine aktuelle Situation verbessern? #

Was müsste sich ändern, damit du in deinem aktuellen Job bleiben kannst? Gibt es Möglichkeiten, deine Arbeitssituation zu verbessern – etwa durch Gespräche mit Vorgesetzten, eine Gehaltserhöhung, eine Versetzung in eine andere Abteilung oder flexiblere Arbeitszeiten?

Falls du erkennst, dass es keine Verbesserungsmöglichkeiten gibt oder du dich in einer ausweglosen Situation befindest, bestätigt das deine Entscheidung, den Arbeitgeber zu wechseln.

Was wird dein soziales Umfeld sagen? #

Hast du dich bereits mit Freund*innen, Familie oder Partner*innen ausgetauscht? Sie werden möglicherweise Sorgen oder Kritik äußern. Sei darauf vorbereitet und habe die Gründe für deine Entscheidung parat.

Wenn du finanzielle Verpflichtungen wie Unterhaltspflichten hast oder dir in einer Partnerschaft Kosten teilst, solltest du deine Entscheidung noch stärker abwiegen. Immerhin wirkt sich deine Kündigung in diesem Fall nicht nur auf dich selbst aus, sondern betrifft auch andere - möglicherweise negativ!

Kennst du dein Ziel? #

Einfach nur „Weg von hier!“ ist keine gute Strategie, auch wenn dieser Gedanke verständlich ist, wenn du in deinem aktuellen Job unglücklich bist. Du solltest aber zumindest eine ungefähre Vorstellung davon haben, wie du die nächsten Monate nutzen möchtest. Definiere konkrete Ziele wie zum Beispiel:

  • Ich werde in den nächsten drei Monaten eine Weiterbildung machen, um meine Qualifikationen zu verbessern.
  • Ich werde in eine andere Stadt ziehen und mich gezielt in meiner Wunschbranche bewerben.
  • Ich werde meine Selbständigkeit vorantreiben, ein Konzept erstellen und erste Kunden gewinnen.

Ein klarer Plan hilft dir, fokussiert zu bleiben und die Phase der beruflichen Neuorientierung effektiv zu nutzen. Wenn du unvorbereitet in die Arbeitslosigkeit gehst, kann dich das verunsichern oder gar frustrieren. Ohne Plan konkreten Plan kann es auch schwieriger sein, wieder ins Berufsleben einzusteigen.

„Ich kündige meinen Job im Juni, den Sommer werde ich für eine Reise nach Spanien nutzen. Nach meiner Rückkehr im September bewerbe ich mich bei Unternehmen A, B und C um eine Teilzeitstelle im Marketing.“

Definition eines konkreten Ziels

Wie argumentierst du die Kündigung bei Jobinterviews? #

Wenn deine Kündigung in deinem Lebenslauf eine Lücke hinterlässt, könnten Recruiter*innen das im Bewerbungsgespräch hinterfragen. Auch wenn sich Arbeitgeber selten an einer Auszeit stören, solltest du sie dennoch begründen können.

Hier ein paar Beispiele für gute Antworten:

  • „Ich habe eine bewusste Pause eingelegt, um mich beruflich neu zu orientieren und eine Stelle zu finden, die besser zu meinen Stärken und Interessen passt.”
  • „Ich habe mich in meiner Auszeit weitergebildet und meine Kenntnisse in XY vertieft.”
  • „Mir war wichtig, aus einer ungesunden Arbeitssituation auszustiegen, um mich zu sammeln und mit neuer Energie an meine nächste berufliche Herausforderung heranzugehen.”
  • „In meiner bisherigen Position gab es keine Entwicklungsmöglichkeiten mehr. Deswegen habe ich mich entschieden, nach einer neuen Herausforderung zu suchen, um keine Kompromisse eingehen zu müssen.”
  • „Ich habe die Zeit genutzt, um ein persönliches Projekt umzusetzen, das mir viel bedeutet. Nun ich wieder bereit, meine Expertise in ein Unternehmen einzubringen.”

Fazit: Kündigen oder nicht? #

Eine Kündigung ohne neuen Job ist eine Entscheidung, die wohlüberlegt sein will. Die richtige Wahl hängt von deinen persönlichen Umständen, deinen Zielen und deiner finanziellen Situation ab. Stelle sicher, dass du auf die Herausforderungen vorbereitet bist und dass du für dich eine klare Perspektive hast. Dann kann dieser Schritt der Anfang von etwas Neuem und Besserem sein.


B schedlberger

Bianca Schedlberger
Content Managerin
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Was ist der richtige Job für mich? 5 Fragen zur Berufsfindung

Erstellt am: 22. Juni 2020 5 Min.

Du bist auf der Suche nach dem richtigen Beruf? Egal, ob du noch mitten in der Ausbildung steckst oder schon einige Jahr(zehnt)e Berufserfahrung hast, die Frage nach dem richtigen Job kann im Laufe des Arbeitslebens immer wieder auftauchen. Karrierecoach Sonja Rieder erklärt in der neuen Podcastfolge, warum berufliche Veränderung mittlerweile normal ist und welche Fragen bei der Suche nach dem richtigen Job helfen.

Jobmessen in Österreich 2025: alle Termine & Infos

Aktualisiert am: 10. Dezember 2024 4 Min.

Der Besuch einer Job- bzw. Berufsmesse bietet zahlreiche Vorteile: direkter Kontakt zu Arbeitgebern, Networking-Möglichkeiten und Informationsgewinn. Hier siehst du auf einen Blick wann, wo und welche Karrieremesse du findest.

Change! 3 Meilensteine auf dem Weg zur Veränderung

Erstellt am: 24. Januar 2022 4 Min.

Neues Jahr – neues Ich? Fitter, klüger, glücklicher. Jänner ist für viele DER Zeitpunkt, um sich zu verändern. Wie du im Job zufriedener wirst und Tipps für die berufliche Veränderung verraten wir dir hier: