Erfolgsjournal führen: Warum du deine Siege täglich notieren solltest
Produktivität
ProduktivitätAktualisiert am:
29. Juni 2022202206292 Min.2 Min.
Ein Erfolgsjournal hält dich an schlechten Tagen über Wasser und hilft dir beim Erreichen deiner Ziele. Du benötigst nicht mehr als ein paar Minuten täglich sowie ein Notizbuch, deinen Kalender oder die Memo-Funktion deines Smartphones.
Vor kurzem haben wir uns hier im Blog dem Thema Jahresrückblick gewidmet. Eine der Aufgaben dabei ist es, auf vergangene Erfolge zurückzublicken. Einige Leser haben berichtet, dass das gar nicht so einfach sei. Wer kein Tagebuch führt, tut sich beim Erinnern an kleine Erfolge besonders schwer. Wer weiß im Dezember noch, was im Jänner gut gelaufen ist? Grund genug, um im nächsten Jahr mit einem Erfolgsjournal zu starten.
Du schärfst deinen Blick für kleine Erfolge:
Angenommen, du möchtest jeden Abend fünf oder sogar zehn Dinge aufschreiben, die du im Laufe des Tages als Erfolg verbucht hast. Das gelingt nur, wenn du deinen Blick schärfst und auch kleine Dinge als Erfolge wahrnimmst. Auf diese Art lernst du auch kleine Dinge mehr zu schätzen und schärfst deine Wahrnehmung.
Du legst deinen Fokus auf positive Dinge:
Ins Erfolgsjournal kommen natürlich nur Erfolge. Demnach gestaltest du deinen Tag - auch unbewusst - mehr und mehr so, dass er dir möglichst viele Erfolgsmomente verschafft.
Misserfolge rücken in den Hintergrund:
Während du Erfolge sammelst und den Blick auf Errungenschaften lenkst, schenkst du deinen Misserfolgen weniger Beachtung.
Erfolge definieren deine Ziele:
Je länger du dein Erfolgsjournal führst, desto besser spürst du, wann es an der Zeit ist, Ziele zu ändern und eventuell einen Kurswechsel vorzunehmen.
Du schaffst gute Gewohnheiten:
Jeden Tag zehn Seiten lesen, eine Mittagspause ohne Smartphone etc. - was zu Beginn ein kleiner Erfolg ist, wird irgendwann zur Routine. Dein Erfolgsjournal hilft dir nicht nur, auf Kurs zu bleiben, sondern sagt dir auch, wann aus vielen kleinen Erfolgen letztendlich ein großer wird.
Die Hardware: Ein Erfolgsjournal funktioniert nur, wenn du auch Lust hast, täglich (bzw. mehrmals die Woche) hineinzuschreiben. Gönne dir ein schönes Notizbuch, reserviere in deinem Kalender Platz für tägliche Notizen oder verwende dein Smartphone. Egal, wofür du dich entscheidest - Hauptsache, du schreibst täglich deine Erfolge auf. Anfangs mag sich das sehr ungewohnt anfühlen — halte durch, es wird im Lauf der Zeit einfacher.
Der Inhalt: Setze dir ein tägliches Ziel, z.B. fünf Erfolgserlebnisse, die du pro Tag festhalten möchtest. Du kannst sie im Laufe des Tages notieren oder dir abends ein paar Minuten dafür Zeit nehmen. Schreib alles auf - auch jene Dinge, die dir unwichtig erscheinen: Ein erledigtes Telefonat, die ausgeräumte Spülmaschine oder der Verzicht auf Süßes in der Mittagspause.
Das Review: Wirf regelmäßig einen Blick in dein Erfolgsjournal, vor allem dann, wenn es mal nicht so richtig läuft und du einen schlechten Tag hast. Rufst du dir in Erinnerung, was du alles schon geschafft hast, hilft dir das schnell aus dem Tief zu kommen.
Mit Stift und Papier Gedanken festzuhalten ist viel effektiver, als über Ziele nur nachzudenken. Wenn du dich bisher nicht über ein Tagebuch getraut hast oder neue Impulse fürs Journaling benötigst - wir helfen dir heute mit 13 kleinen und großen Schreibübungen und Vorlagen auf die Sprünge.
Planung ist das halbe Leben, sagt man. Denn mit einem gut durchdachten Wochenplan arbeitest du nicht nur effektiver, du gewinnst auch mehr Zeit für die Dinge, die dir am Herzen liegen. Aber wie schafft man es, die Woche realistisch zu konzipieren und Ziele einzuhalten? Hier sind einige Tipps für dich:
Sie kommt so sicher wie der Osterhase – die Frühjahrsmüdigkeit. Allein der Blick in die Gesichter der Arbeitskollegen verrät: Sie schlägt gnadenlos zu und verschont die wenigsten. Die morgendliche Schlange an der Kaffeemaschinescheint gar nicht abzureißen. Kollegen-Smalltalk dreht sich in erster Linie um die jahreszeitlich bedingte Schlappheit und nicht ausreichenden Schlaf. Sofern das große Gähnen ein halbwegs anregendes Gespräch überhaupt zulässt. Bevor Sie jetzt aber wegnicken – fünf Tipps, wie Sie sich wieder in Schwung bringen.
Gut gemeint ist nicht immer gut – so auch manche Karrieretipps und Ratschläge, die einem im Laufe eines Berufslebens begegnen. Auch hier gilt: One size doesn't fit all. Was dem einen hilft, schadet vielleicht dem nächsten und umgekehrt. Hier sind sieben Karrieretipps, die du nicht unbedingt befolgen musst.