Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Jobsuche womit beginnen

Auf Arbeitsuche? Die ersten Schritte zum neuen Job

Jobwahl Erstellt am: 19. April 2021 3 Min.

Wie beginnt man die Jobsuche? Eine schwierige Frage, vor allem, wenn du Berufseinsteiger bist, oder einen anderen Job als bisher machen möchtest. Dabei ist die Sache halb so wild. In diesem Artikel erklären wir dir, was die ersten drei Schritte deiner Arbeitssuche sind.

Ein neuer Job muss her. Also rein ins Internet und Stelleninserate durchforsten, oder? Nicht so schnell … Denn wonach suchst du eigentlich? Je genauer du das weißt, umso zielgerichteter kannst du dich nach passenden Stellen umsehen – und das erspart dir viel Frust. Also, schnapp deinen Lebenslauf und auf gehts!

Mit diesen Schritten beginnst du die Jobsuche #

1. Nimm deinen Lebenslauf unter die Lupe #

Falls du dich gerade fragst, was dein Lebenslauf an dieser Stelle zu suchen hat, wo du doch noch meilenweit von einer Bewerbung entfernt bist, folgt hier die Erklärung: Deine Jobsuche beginnt immer mit einem Blick auf deinen Lebenslauf. Einerseits verrät er dir, was du alles kannst und wonach du Ausschau halten sollst, andererseits ist er entscheidend dafür, dass deine Jobsuche auch erfolgreich ist.

Zuerst nimmst du ihn aber kritisch unter die Lupe:

  • Steht dein aktueller oder letzter Job drin?
  • Zeigt dich das Foto so, wie du aktuell aussiehst?
  • Macht er deutlich, welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen du hast?
  • Stehen deine letzten Aus- und Weiterbildungen drin?
  • Ist er übersichtlich strukturiert und als pdf gespeichert?

Wie du dir einen perfekten Lebenslauf anlegst, erfährst du in diesem Artikel:

Vollständiger Lebenslauf: Diese Angaben müssen in den CV

04. April 2024 9 Min.

Übersichtlich, vollständig und mit allen relevanten Informationen bestückt – so sieht der ideale Lebenslauf aus. Knapp ein Drittel der Bewerbungen scheitern jedoch wegen fehlenden Angaben oder chaotischer Struktur. Wir zeigen dir, wie ein vollständiger Lebenslauf aussieht und geben dir eine fertig formatierte Vorlage an die Hand.

2. Schreib auf, was du alles kannst #

Ein genauer Blick auf deinen Lebenslauf hat sicherlich viele Erinnerungen in dir geweckt. Wahnsinn, was du schon alles gemacht hast! Vermutlich hast du an einiges davon schon lange nicht mehr gedacht. Genau das ist jetzt im zweiten Schritt wichtig: Schreibe alles auf, was du gut kannst. Das können die Fähigkeiten sein, die in deinem Lebenslauf stehen, aber auch alles, was du noch nicht in deinem CV angeführt hast, weil du es bislang nicht für wichtig gehalten hast.

Frage dich im zweiten Schritt:

  • Was kannst du aktuell richtig gut?
  • Wofür wurdest du in deinen Jobs häufig gelobt?
  • Was hast du in deinen bisherigen Jobs wirklich gern gemacht?
  • Welche Fächer oder Kurse haben dich in der Schule und Ausbildung besonders interessiert?
  • Welche Talente schätzen deine Freunde oder deine Familie besonders an dir?

Ein Tipp: Diese Fragen sind mitunter gar nicht so einfach zu beantworten. Vor allem, wenn du schon länger auf Jobsuche bist und es mit deinem Selbstbewusstsein nicht mehr zum Besten steht, solltest du sie mit jemandem aus deinem Familien- oder Freundeskreis besprechen. Du wirst aber sehen, sobald du die Fragen beantwortet hast, steigt dein Selbstbewusstsein und auch dein Selbstwertgefühl enorm an. Du kannst nämlich richtig viel! Und das ermöglicht dir am Arbeitsmarkt eine ganze Palette an Job-Optionen.

Mehr über die wesentlichen Fragen bei der Jobsuche erfährst du in unserer Podcast-Folge 5:

Was ist der richtige Job für mich? 5 Fragen zur Berufsfindung

22. Juni 2020 5 Min.

Du bist auf der Suche nach dem richtigen Beruf? Egal, ob du noch mitten in der Ausbildung steckst oder schon einige Jahr(zehnt)e Berufserfahrung hast, die Frage nach dem richtigen Job kann im Laufe des Arbeitslebens immer wieder auftauchen. Karrierecoach Sonja Rieder erklärt in der neuen Podcastfolge, warum berufliche Veränderung mittlerweile normal ist und welche Fragen bei der Suche nach dem richtigen Job helfen.

3. Überlege dir Jobmöglichkeiten #

Nun gehts so langsam wirklich in Richtung Jobsuche. Anhand deiner bisherigen Erfahrungen und deiner Kenntnisse, Fähigkeiten, Talente und Vorlieben überlegst du nun, welche Jobs du damit machen könntest. Und das ist tatsächlich gar nicht so einfach, denn bei der Vielzahl an unterschiedlichen Berufen und Tätigkeitsgebieten, die laufend neu entstehen, kann man gar nicht alle kennen. Vermutlich gibt es also eine ganze Reihe an Jobs, für die du qualifiziert wärst, von denen du aber noch nie etwas gehört hast.

Hier kannst du dich informieren:

  • Sprich mit Freund*innen, Verwandten, ehemaligen Schulkolleg*innen über ihre Berufe oder Jobs, die sie bereits gemacht haben
  • Recherchiere online in Berufslexika und nütze Orientierungshilfen wie den Berufskompass des AMS.
  • Lass dich von Karriereberater*innen bei deiner Suche unterstützen.

Das waren die ersten drei Schritte zum neuen Job #

Nach diesen drei Schritten hast du bestimmt dein Potenzial erkannt und neue Jobmöglichkeiten oder Aus- und Weiterbildungen für dich entdeckt. Wir wünschen dir alles Gute am Weg zur beruflichen Veränderung und eine erfolgreiche Jobsuche!


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Berufliche Veränderung: So kommst du vom Wunsch zum konkreten Plan

17. Mai 2017 8 Min.

Es muss sich etwas ändern! Der Entschluss ist schnell gefasst, an der Umsetzung hapert es jedoch oft. Zweifel, Ängste und das Gefühl, dass alles einfach zu viel wird: Martina Nohl kennt als Veränderungscoach die Fallstricke, die vor und während geplanter beruflicher Veränderungen lauern. Sie hat uns zahlreiche Tipps verraten, mit denen die Neuorientierung angst- und stressfrei gelingt.

Oscar-Special: Von schlüpfrig bis peinlich - die frühen Jobs der Stars

29. Februar 2016 3 Min.

Vom Schulabbrecher oder Tellerwäscher zur Hollywoodgröße. Rund um die Oscarverleihung in Los Angeles ist er wieder ganz präsent - der American Dream. Bevor sie zu den Hollywoodgrößen wurden, die sie jetzt sind, mussten aber auch die Stars durch eine ganze Reihe ungewöhnlicher oder mieser Jobs.

Vergiss Plan B! Wie du Plan A findest und durchziehst

18. Januar 2021 8 Min.

Was ist dein Plan B? Dass du einen haben solltest, falls dein eigentlich beabsichtigter Karriereweg nicht gelingt, hast du vielleicht schon öfter gehört. „Blödsinn“, meint Keynote-Speaker und Trainer Jürgen Eisserer. In seinem Buch „Scheiß auf Plan B“ beschreibt er, warum du dich auf Plan A konzentrieren solltest und was das eigentlich ist.