Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Mood Food

Grantig im Job? Iss dich glücklich!

Produktivität Erstellt am: 25. Januar 2019 9 Min.

„Mood Food“ – so nennt man Lebensmittel, die die Stimmung heben. Genau das richtige also, wenn die Laune im Keller ist. karriere.at-Ernährungscoach Eva Etlinger verrät uns, wie man durch die richtige Ernährung glücklicher werden kann.

Die Mundwinkel ziehen kilometerweit gen Süden, im Job verdrehst du schon bei der kleinsten Anfrage die Augen und alles nervt dich aus keinem ersichtlichen Grund? Vielleicht ein Anzeichen für den Winterblues, vielleicht produziert dein Körper aber auch einfach zu wenig Serotonin. Das sogenannte „Glückshormon“ sorgt nämlich für gute Laune und ist entsprechend wichtig, wenn wir unsere Kollegen nicht unnötig terrorisieren wollen.

Frei nach dem Motto „du bist nicht du, wenn du hungrig bist“ empfehlen wir dir in diesen Fällen aber nicht unbedingt den Griff zum Schokoriegel, sondern zu Lebensmitteln, die viel Tryptophan enthalten.

„Tryptophan, das ist ein kleiner Eiweißbaustein mit sehr vielen Kohlenhydraten, das die Serotoninproduktion anregt.“

Eva Etlinger
Eva 240x300

Mood Food: Das hebt die Stimmung #

Ja, richtig gelesen: Neben „Brain Food“ gibt es auch „Mood Food“. Mit stimmungsaufhebendem Essen kann man also die Ausschüttung des Glückshormons fördern. Diese Lebensmittel sind echte „Mood Foods“:

  • Eier

Eier lassen sich in allen möglichen Varianten in deine Ernährung integrieren und sind eines der top Mood Foods! Neben einem positiven Einfluss auf den Serotoninspiegel enthalten sie zudem Vitamin D!

Eier
  • Bananen

Auch Bananen heben unsere Stimmung im doppelten Sinn: als Tryptophan- und Vitamin-D-Lieferant.

Bananen
  • Fisch

Gut zu wissen: Zu den Vitamin-D-reichsten Lebensmitteln gehören sämtliche sogenannte „Fettfische“ wie Aal, Lachs oder Hering. Aber auch alle anderen Fischsorten sorgen für gute Laune, denn sie alle kurbeln die Serotoninproduktion an.

Lachs
  • Milchprodukte

Joghurt, Käse und Co. sind zwar ernährungstechnisch umstritten, gehören aber auch zu den Mood Foods. Ein Müsli mit Joghurt oder Milch und Banane zum Beispiel hebt die Stimmung bereits am Morgen.

Milchprodukte

Sonnige Aussichten: Vitamin-D-reiche Lebensmittel #

Wenn die Tage kurz und die Sonnenstunden gering sind, sinkt unser im Sommer aufgefüllter Vitamin-D-Polster und damit auch die Stimmung. Über gewisse Lebensmittel kann man dem Vitamin-D-Mangel aber ein wenig entgegenwirken. Neben Eiern, Bananen und Fisch empfiehlt unsere Ernährungsberaterin zum Beispiel:

  • Pilze

In ihrer schier unendlichen Vielfalt kann man sie fast täglich in ein Gericht einbauen, ohne dass es langweilig wird. Auch für die leichte Büroküche sind sie perfekt geeignet, da sie viele Nährstoffe, aber kaum Kalorien haben.

Pilze
  • Avocados

Holy Guacamole! Avocados sind echte Nährstoffbomben und erfreuen sich großer Beliebtheit. Aus Umweltschutzgründen sollten sie aber nicht allzu oft am Speiseplan stehen.

Avocado
  • Leber

So mancher kennt ihn vielleicht noch von Oma: den berüchtigten Lebertran. Zugegeben, der Gedanke daran gehört sicher nicht zu den angenehmsten, aber tatsächlich sorgt Leber durch ihren Vitamin-D-Anteil auch für gute Laune. Es muss ja nicht gleich Lebertran sein ...

Leber

Den Morgenmuffel wegfrühstücken
#

Das Frühstück beeinflusst das Gemüt besonders positiv. Zum Beispiel ein Müsli mit Getreideflocken, Joghurt, frischem Obst und einer Handvoll Nüsse. Oder ein Vollkornbrot mit Kräutertopfen. Sorgt man neben Mood Foods und genügend Vitamin D noch für eine gehörige Menge an Vitamin C, das die freien Radikalen im Körper einfängt und somit Stress abbaut, dann können Winter, nervige Kollegen und sonstige Launenkiller uns (fast) nichts mehr anhaben.

Bildnachweis: Tanya Stolyarevskaya, Vastram, ch_ch, Marian Weyo, Alexander Prokopenko, Africa Studio, Larisa Blinova, Yulia Furman/shutterstock


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Urlaub vorbei, Motivation weg – So gelingt der erste Arbeitstag

13. Juni 2024 8 Min.

Der Urlaub ist vorbei, die Koffer sind ausgepackt, und der Alltag hat dich wieder. Der erste Arbeitstag nach einer erholsamen Auszeit kann herausfordernd sein. Du fühlst dich vielleicht noch ein wenig im Urlaubsmodus und die Motivation, wieder in den Arbeitsalltag einzutauchen, hält sich in Grenzen. In diesem Artikel geben wir dir praktische Tipps, wie du den ersten Arbeitstag nach dem Urlaub erfolgreich meisterst und mit neuer Energie durchstartest.

Wie aus Frustration Ideen entstehen können

03. Juli 2018 3 Min.

Wer kennt es nicht? Dieses brodelnde Gefühl in uns, wenn etwas nicht so läuft, wie wir es uns vorgestellt haben und unsere unter Anstrengung ausgearbeiteten Pläne einfach über den Haufen geworfen werden. Frustration ist eine Emotion, der wir uns nur ungern aussetzen und deswegen zu umgehen versuchen. Tim Harford, ein britischer Ökonomist und Journalist, erklärt in seinem TedTalk, wie Frustration - wenn sie in die richtigen Bahnen gelenkt wird - in einen Katalysator für kreative Gedanken umgewandelt werden kann.

Clean Desk Policy – Pro & Contra: Muss Ordnung wirklich sein?

09. April 2019 4 Min.

Keine persönlichen Gegenstände, nur das Nötigste zum Arbeiten und am Abend wird blitzblank aufgeräumt: So funktioniert das Clean-Desk-Prinzip. Aber macht Ordnung wirklich produktiver? Und wann ist kreatives Chaos besser? Wir klären die Pros und Contras der Clean Desk Policy aus psychologischer Sicht.