Produktivität
106 Artikel
5 einfache Methoden für besseres Zeitmanagement
Zeit ist kostbar. Ein gutes Zeitmanagement beinhaltet effektive Organisation und Nutzung der verfügbaren Zeitressourcen, um Aufgaben und Aktivitäten effizient abzuschließen. Es umfasst das Festlegen von Prioritäten, Planen und Delegieren von Aufgaben und Vermeiden von Zeitverschwendung. Besonders für den Beruf ist eine effektive Zeitplanung und -nutzung äußerst wichtig. Nicht nur um die eigene Arbeit effizient zu erledigen, Fristen einzuhalten und Produktivität zu maximieren, sondern auch ein besseres Gleichgewicht der Life-Work Balance zu erhalten, Stress zu reduzieren und zufrieden zu sein. Wir stellen dir fünf gängige Methoden vor, wie du deine Zeit effizient und bewusst einsetzen kannst.
Prokrastination: Gründe & Einfluss auf Beruf und Karriere
Alle von uns haben es schon einmal erlebt: Man hat eine wichtige Aufgabe vor sich und statt sie anzugehen, wird alles Mögliche getan, um sich abzulenken. Ob es das Aufräumen des Arbeitsplatzes, das Durchstöbern von Social Media oder das Schauen von Katzenvideos ist, Prokrastination hat viele Gesichter und kann alle treffen.
Von der persönlichen zur wirtschaftlichen Resilienz
Seit einigen Jahren begleitet uns ein Begriff, der im Zusammenhang mit Krisenbewältigung und Stressresistenz immer wieder genannt wird: Resilienz. Zahlreiche Artikel sind in den letzten Jahren zur Stärkung der eigenen Resilienz veröffentlicht worden. Kann man Resilienz nur als individuelle Fähigkeit bezeichnen, oder gilt sie auch für Unternehmen? Liegt die Bildung von Resilienz allein in der Verantwortung von Arbeitnehmer*innen oder auch von Führungskräften?
Mach mal Pause! Tipps für die richtige Erholung
Besonders in Zeiten ständiger Erreichbarkeit muss Zeit für Erholung bewusst geplant und eingehalten werden. Anlässlich des offiziellen Tags der Kaffeepause, verraten wir dir in diesem Blog, warum Pausen wichtig sind, welche Pausen-Rechte dir zustehen und geben dir Inspiration, wie du deine Batterien am besten aufladen kannst.
Räume-deinen-Schreibtisch-auf-Tag! 5 Tipps für deine Schreibtischordnung
Der Nationale Räume-deine-Schreibtisch-Tag-auf wurde in den USA ausgerufen und am 9. Jänner "gefeiert". Grund genug, um einen Blick auf den eigenen Schreibtisch im Büro und/oder zuhause zu werfen.
Aufräumen für die Karriere: Mehr als nur ein leerer Schreibtisch
Im Gespräch mit "der Aufräumerin" verraten wir dir, welche Vorteile ein aufgeräumter Schreibtisch für dich bringt, wie Ordnung die eigene Karriere ankurbeln kann , warum sich kreatives Chaos und Aufgeräumtheit nicht ausschließt und mit welchen 5 Basics ein gutes Maß an Struktur erreicht werden kann.
Jahresrückblick: Wie du gut abschließt, bevor du Neues startest
Endlich Jahreswechsel! In Gedanken bist du vermutlich schon bei den Neujahrsvorsätzen und Zielen, die du im neuen Jahr erreichen möchtest. Und so sehr du dir wünscht, dass 2022 endlich endet, hast du dennoch daran gedacht, auch das alte Jahr gut abzuschließen? Wir zeigen dir drei Techniken für einen positiven Rückblick – inklusive pdf-Vorlage zum Download:
Vortrag halten: 5 Tipps fürs Vorbereiten, Erstellen und Durchführen von überzeugenden Präsentationen
Wie gestaltet man einen mitreißenden Vortrag? Wie kann man diesen überzeugend halten? Wie begeistert man das Publikum für die eigene Botschaft? Warum wirkt das Sprechen vor Publikum bei manchen Personen mühelos und natürlich?
Quiet Quitting – berechtigte Arbeitshaltung?
Obwohl das Konzept nicht neu ist, ist der Begriff „Quiet Quitting“ vor allem durch Social Media populär geworden und zurzeit in aller Munde. Doch was bedeutet dieses neue Buzzword in der Arbeitswelt?
Flexible Arbeitszeiten: 6 erfolgreiche Modelle aus der Praxis
Sind fixe Arbeitszeiten veraltet? Ja, wenn es nach Österreichs Arbeitnehmer*innen geht. Working 9 to 5 ist in vielen Berufen schlicht nicht mehr nötig, das erkennen auch Arbeitgeber zunehmend. Um dem starren Konstrukt zu entkommen, gibt es viele Möglichkeiten. In diesem Artikel bekommt ihr einen Überblick über flexible Arbeitszeitmodelle, die bereits erfolgreich umgesetzt werden.
Mythos Multitasking: Warum es mehr schadet als es nützt
Multitasking wird häufig als erstrebenswerte Fähigkeit im modernen Berufsalltag angesehen. Doch unser Gehirn ist nur sehr beschränkt multitaskingfähig und braucht Zeit, um sich voll auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Warum du Dinge lieber der Reihe nach als gleichzeitig erledigen solltest, erfährst du in diesem Artikel.
Mehr Fokus! 5 Schritte für konzentriertes Arbeiten
Diese Woche wird so richtig produktiv! Im Blog erhältst du fünf Tipps für konzentriertes Arbeiten, die dir schrittweise zu mehr Fokus verhelfen.
Wer steckt hinter Blog & Tipps?
Diese fleißigen Autorinnen versorgen euch mit Blogbeiträgen zu aktuellen und wichtigen Themen.
Häufig gestellte Fragen
Fragen und Antworten zu den Services von karriere.at