Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Produktivität
Faulenzen im buero

Sei faul! Ein Hoch auf das Trödeln und Prokrastinieren

Produktivität Aktualisiert am: 10. August 2023 5 Min.

„Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“ heißt es, mit schön erhobenem Zeigefinger. Bereits in der Kindheit wird uns eingetrichtert, wie ungehobelt es sei, unpünktlich zu sein, Leute warten zu lassen oder Unliebsames hinauszuschieben. Aber ist wirklich alles schlecht am Trödeln und Prokrastinieren? Mitnichten! Wir feiern die Entschleunigung und verraten euch, warum nicht immer alles on time erledigt werden muss:

Zu einem Treffen pünktlich oder gar zu früh zu erscheinen würde dir im Traum nicht einfallen, eine Deadline muss bis zum bitteren Ende ausgereizt werden und die 30-jährige Laufzeit von Gutscheinen nimmst du nur allzu gerne wörtlich? Dann hast du zwei persönliche Feiertage mehr: Am 10. August feiern wir den Faulpelztag, am 5. September den offiziellen „Sei spät dran für etwas“-Tag.Während Pünktlichkeit für viele sonst eine Tugend ist, ist heute der Tag, der alles heiligt, was säumig ist. Spät dran zu sein, hat auch seine guten Seiten: Wer den Druck für sich rausnimmt, immer perfekt und pünktlich sein zu müssen, kann sich Zeit nehmen und seinen Alltag entschleunigen.

„Fuß runter vom Gaspedal, Trödeln entschleunigt.“

Trödeln kann etwas Heilendes haben, sogar etwas Entwaffnendes. Wer sich ständig von Termin zu Termin stresst und sich keine längeren Verweilzeiten zugesteht, lernt in unserer schnelllebigen Welt bald seine Grenzen kennen. Wen Ghosting-Vorwürfe plagen, weil er einen Tag nicht auf Nachrichten reagiert, sollte ohnehin seine Kommunikation überdenken und eine Runde Digital Detox erwägen. Viele Trödler sind übrigens Perfektionisten und schieben Dinge auf die lange Bank, um Frust oder Versagen zu vermeiden. Der Hang zum Trödeln ist zudem angeboren, wie Wissenschaftler der Universität Colorado herausfanden – eine willkommene Ausrede für alle, die sich regelmäßig für ihr Tempo rechtfertigen müssen.

Ein Tipp für den Arbeitsalltag: Mails müssen nicht sofort beantwortet werden. Denn gewöhnt man sich Instant-Replys an, baut das nur unnötigen Druck auf. Bleibt eine Mail dann länger als einen Tag unbeantwortet, wird das Gegenüber schneller unruhig und ruft vielleicht zusätzlich an. Um dir diesen Stress von vornherein zu ersparen, solltest du dir lieber kein allzu enges Zeitkorsett schnüren. Manches erledigt sich nämlich auch ganz von selbst, wenn man ihm nur genügend Zeit lässt.

Verpasst man eine Deadline, ist das in den meisten Fällen nicht der Weltuntergang. Eine Studie fand heraus, dass verstrichene Fristen bei vielbeschäftigten Menschen sogar dafür sorgen, dass sie ihre Todos dann mit noch mehr Elan und Motivation erledigen.

„Ich brauche den Druck, um richtig motiviert zu sein!“

Keine Deadlines – keine Ideen? Viele brauchen den Zeitdruck tatsächlich, um erst richtig in die Gänge zu kommen. Produktives Arbeiten funktioniert für diesen Arbeits-Typen im luftleeren Raum ohne Zeitvorgaben von außen nur mit mäßigem Erfolg. Eine aufpoppende Erinnerung im Mailprogramm für einen Abgabetermin Tag befeuert bei ihm Kreativität und Effizienz, wo andere eine Panikattacke abwehren.

Einfach mal nach JIT arbeiten #

Das Prinzip JIT („just in time“) steht in der Produktionswirtschaft für eine bedarfssynchrone Produktion, die nur das benötigte Material in Stückzahl und Zeitpunkt produziert bzw. liefert, wie es tatsächlich benötigt wird. Somit spart man sich zum Beispiel unnötige Lagerungskosten und minimiert Kapitalbindung, was wiederum allen Beteiligten günstiger kommt.

Übersetzt: Wer seine Aufgaben und Projekte so plant, dass er diese auch in engen Zeitrahmen gut bewältigen kann, kann sich und anderen viele Nerven sparen. Und wenns mal länger dauert, einfach ehrlich dazu stehen, dass man sich vertrödelt hat.

Es lebe die Prokrastination! #

Was mit dem Trödeln und zu spät Kommen meist Hand in Hand geht: Prokrastination. Wer kennt es nicht: Das stete Hinausschieben lästiger To-dos und unliebsamer Termine, was darauf hinausläuft, dass unsere Wohnung blitzeblank ist, wir dafür aber einen Tag vor dem Abgabetermin der Seminararbeit / der Projekt-Deadline / dem Geburtstag von Mama etc. mit leeren Händen dastehen.

„Das alte Dilemma: Saubere Wohnung, elendslange To-do-Liste.“

Aber mal ehrlich: eine Wohnung, die man ohne Scham herzeigen kann, ist auch nicht schlecht. Und streng genommen können wir uns mit der Aufschieberitis auch selbst überlisten und super produktiv werden: Wir müssen einfach immer eine Tätigkeit finden, die uns weniger attraktiv erscheint als das, was gerade erledigt werden soll – und schon ist das Problem gelöst. ;-)

Handlungsempfehlung für heute: #

Feste soll man ja feiern, wie sie fallen. Wenn uns die Kreativ-Industrie also Feiertage fürs Trödeln und Prokrastinieren schenkt, müssen wir mit beiden Händen zugreifen (und das ausnahmsweise mal rechtzeitig …)

Unsere Handlungsempfehlung für den 10. August und den 5. September: Mach einfach mal nix. Oder: Mach dir einen Termin aus, zu dem du dann absichtlich zu spät kommst. Schließlich gibt es kaum eine bessere Entschuldigung als einen Google-Eintrag zum „Sei spät dran für etwas“-Tag, der einen ganzen Tag voller Trödelei rechtfertigt. Gern geschehen!

Für alle, die ihr Trödeln dann aber doch in den Griff bekommen wollen – lest doch mal hier rein, reicht aber auch morgen:

Kampf der Prokrastination: 8 Tipps gegen die Aufschieberitis

Aktualisiert am: 05. Mai 2023 5 Min.

Stress, Motivationsmangel, Selbstüberforderung: Es gibt viele gute Gründe, To-Dos aufzuschieben. Kaum jemand leidet nicht unter Prokrastination, verschiebt unangenehme Aufgaben, Termine oder Projekte. Wir haben bei einem Experten nachgefragt, wieso wir manche Dinge so gerne auf die lange Bank schieben. Außerdem: Acht konkrete Tipps gegen die Aufschieberitis, die du sofort umsetzen kannst.

Kreativität fördern: 3 Faktoren, die Teams beflügeln

Aktualisiert am: 10. August 2023 1 Min.

Ohne Kreativität - keine Innovation. Im Unternehmensalltag geht es nicht ohne neue Ideen. Sie sind Grundstein für neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle. Damit Kreativität erst möglich wird, muss das ideale Umfeld dafür geschaffen werden. Aktuelle Forschungen haben sich sich mit jenen Faktoren beschäftigt, die im Team Kreativität fördern.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Neuer Elan im alten Job: Den Beruf wieder lieben lernen

Erstellt am: 15. Januar 2020 2 Min.

Die Aufregung, neu in einem Job zu starten, weicht nach einiger Zeit unweigerlich einer gewissen Routine. Wenn die Luft draußen ist, musst du dich nicht unbedingt nach einem neuen Job-Abenteuer umsehen. Beziehungsarbeit macht sich bezahlt! Fünf Tipps, um deine Liebe zum Beruf wiederzufinden:

Morning Motivation: 7 Tipps für Morgenmuffel

Erstellt am: 10. Mai 2021 8 Min.

„Morgenstund hat Gold im Mund“ oder auch „The early bird catches the worm“ – solche Redewendungen bringen Morgenmuffel auf die Palme. Schließlich ist das Bett am Morgen besonders bequem, die Motivation aufzustehen verdammt gering und der gut gelaunte Morgenmensch ein erklärter Feind. Wie du als Morgenmuffel trotzdem durch die kritischste Zeit des Tages kommst, erfährst du hier.

Podcast: Wie kann ich mich motivieren? So überwindest du den Schweinehund!

Erstellt am: 16. November 2020 3 Min.

Wir kennen ihn alle, den inneren Schweinehund, der uns immer wieder unsere Motivation zunichte macht. Aber wie kann man ihn überlisten und wie findet man die Motivation, überhaupt mit Vorhaben zu beginnen? Das haben wir Benjamin Jaksch im Podcast gefragt: