Zurück zu Gesundheit
Urlaubsreif karriere at umfrage

Urlaubsreif! Jede*r Zweite braucht eine Auszeit vom Job

Gesundheit Erstellt am: 20. Mai 2021 3 Min.

Nach einem Jahr leben und arbeiten in einer Ausnahmesituation haben viele von uns ein Motivationstief erreicht. Kein Wunder, schließlich haben seit Beginn der Pandemie viele gar keinen Urlaub gemacht. Wie sehr dieser nun gebraucht wird, zeigt eine Onlineerhebung von karriere.at, bei der mehr als 800 Arbeitnehmer*innen befragt wurden.

„Urlaub als Auszeit vom Job wünsche ich mir dringend!“ meint die Hälfte (49 Prozent) der insgesamt 837 Befragten. Kein Wunder, denn mehr als jede*r Dritte (36 Prozent) hat letztes Jahr weniger Urlaub gemacht als vor der Pandemie. Jede*r Sechste (17 Prozent) gibt sogar an, 2020 gar keinen Urlaub genommen zu haben.
Karriere at umfrage urlaub 1 1024x921

Urlaubs-Trend: Längere Auszeiten sollen es sein #

Das soll heuer nachgeholt werden, denn viele wollen sich längere Urlaub nehmen, sobald es wieder geht: 37 Prozent planen zwei Wochen für den nächsten Urlaub ein. Jede*r Vierte will den verpassten Urlaub des letzten Jahres wohl direkt nachholen und plant sogar, länger als zwei Wochen weg von der Arbeit zu sein. Verlängerte Wochenenden, wie sie jetzt zu den Mai-Feiertagen anstehen, sind momentan nur für knapp jede*n Zehnte*n (9 Prozent) attraktiv als nächster Urlaub.

Dass das Virus die Urlaubsplanung 2021 beeinträchtigt, liegt auf der Hand: Die Hälfte der Befragten (51 Prozent) fühlt sich durch Corona beträchtlich beeinflusst in ihrer Urlaubsplanung. Das trifft nicht nur Arbeitnehmer*innen, sondern auch Arbeitgeber*innen:

„Genügend Urlaub ist gut für Unternehmen“ #

Georg Konjovic

Georg Konjovic, CEO karriere.at

„Solange das Reisen durch unzählige Einschränkungen beschwerlich bleibt, wollen viele Mitarbeiter*innen nicht extra Urlaub nehmen. Hier sollten Führungskräfte unbedingt darauf achten, dass es trotzdem zu genug Auszeiten kommt. Das ist einerseits natürlich eine Frage der Mitarbeitergesundheit und -Zufriedenheit. Andererseits müssen Unternehmen auch Rückstellungen bilden für Urlaubstage, die nicht in Anspruch genommen werden – und das kostet Geld“, erklärt karriere.at CEO Georg Konjovic.

Sobald auch das internationale Reisen wieder erleichtert wird, werden wohl viele Mitarbeitende losziehen und den angesammelten Urlaub aufbrauchen wollen. „Dafür sollte man als Unternehmen gewappnet sein“, meint Konjovic, „das Schöne ist jedenfalls, dass wir den Urlaub und das Reisen dann wohl noch viel mehr genießen können als vor der Pandemie!“

Mehr Infos zur Umfrage gibts in unserer aktuellen Presseinformation.

Bildnachweis: shutterstock/Khosro


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Verpass nicht den besten Job deines Lebens!

Erstellt am: 10. März 2023 10 Min.

Das traditionelle Bild der Frau, die sich um die Kinder kümmert und dem Mann, der arbeitet, besteht in Österreich hartnäckig weiter. Kinderlose Paare sind in den meisten Fällen nahezu gleichberechtigt: Durchschnittlich haben beide ein eigenständiges Einkommen und die Hausarbeit wird untereinander aufgeteilt. Dieses Bild ändert sich meist nach Geburt des ersten Kindes. Frauen unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit um sich vor allem um die Kinderbetreuung zu kümmern.

Zu gut, um wahr zu sein? Lust und Liebe am Arbeitsplatz

Erstellt am: 25. Oktober 2018 3 Min.

Unser Job macht einen wesentlichen Teil unseres Lebens aus. Immerhin sind wir ganze 16 Prozent davon im Büro zugegen, was umgerechnet etwa 3.716 Tage sind. Das hat zur Folge, dass wir sehr viel Zeit mit Kollegen verbringen. So entstehen erfreulicherweise oftmals Freundschaften. Doch in manchen Fällen entwickeln sich auch noch ganz andere Gefühle, wie eine Studie von Viking mit 500 Arbeitnehmern zeigt.

Vernünftig sein oder Träume leben? Eine Checkliste für Unentschlossene

Aktualisiert am: 10. Oktober 2020 4 Min.

Wovon man in jungen Jahren groß geträumt hat, rückt mit dem Erwachsenwerden meist in weite Ferne. Rechnungen müssen bezahlt werden und die Vernunft nimmt Überhand. Das ist an sich nicht schlecht – aber was, wenn einem die Träume von früher einfach nicht aus dem Kopf gehen? Soll man vernünftig bleiben oder sich doch trauen, sie zu verwirklichen? Unsere Checkliste für Unentschlossene gibt Rat: