Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Kollege stiehlt ideen

Was tun, wenn ein Kollege deine Ideen stiehlt?

Zusammenarbeit Erstellt am: 17. September 2018 2 Min.

Von deiner zündenden Idee hast du bisher nur einer Handvoll Personen erzählt - und dann das: Ein Kollege verkauft dem Chef deinen Einfall als seine Idee. Als wäre das nicht schon genug, befindet der Chef die Idee auch noch als ausgezeichnet und überschüttet deinen Kollegen mit Lob. Und nun? Den Ideendieb vor versammelter Mannschaft stellen oder die Sache stillschweigend hinnehmen?

Sehr ärgerlich, wenn jemand anders deine Ideen stiehlt und damit auch noch Pluspunkte beim Arbeitgeber sammelt.

Ideenklau ist nicht immer klar nachzuweisen und vielleicht bist du dir auch gar nicht sicher, ob dir der Kollege deine Idee gestohlen hat oder zufällig denselben Einfall hatte. Was also tun, wenn du das Gefühl hast, dass sich jemand an deinem Ideenschatz schamlos bedient und sich dann mit deinen Federn schmückt?

  • War es Absicht oder nur ein Versehen? Es steckt nicht immer böse Absicht dahinter, wenn jemand eine Idee präsentiert, die er so gar nicht hatte - zumindest nicht alleine. Vor allem bei Teamarbeit wird zusammen getüftelt und über Ideen gebrütet. Jeder steuert etwas bei und am Ende sollten - idealerweise - alle davon profitieren. "Das ist meines - das ist deines" - diese Denkweise ist bei Teamarbeit fehl am Platz. Oft ist es auch so, dass sich aus einer Gruppe ein extrovertierter Sprecher herauskristallisiert, während andere lieber schweigen und z.B. ungern präsentieren. Statt Ideenklau handelt es sich manchmal einfach um ein Missverständnis. Falls du trotzdem das Gefühl hast, für deinen Input nicht ausreichend Lorbeeren zu ernten, sprichst du das am besten im Team an. Vielleicht sind sich deine Kollegen dessen ja gar nicht bewusst.
  • Sonderfall: Mein Chef, der Dieb Ideenklau ist unangenehm, wenn er zwischen Kollegen auf derselben hierarchischen Ebene passiert. Noch blöder ist diese Situation: Eine Führungskraft bedient sich am geistigen Eigentum seiner Mitarbeiter und gibt z.B. die Einfälle des hochmotivierten Neulings als die seinen aus. Eine schwierige Situation, die Fingerspitzengefühl erfordert: War es ein Versehen oder volle Absicht? Würde dir ein klärendes Gespräch schaden? Das musst du von Fall zu Fall entscheiden und dich fragen: Ist es ein schlauer Schachzug, die Führungskraft zu diffamieren? Und: Möchtst du dauerhaft für jemanden arbeiten, der so agiert?
  • Ansprechen oder schweigen? Wenn ein Kollege deine Idee als die seine ausgiebt: Nicht jammern oder petzen, sondern ihn unter vier Augen darauf ansprechen und die Sache möglichst auf diesem Weg klären. Unverbesserliche Wiederholungstäter kannst du das nächste Mal aber gleich an Ort und Stelle, z.B. im Meeting, sachlich darauf ansprechen.
  • Wiederholungstäter ausbremsen Wenn du es mit jemandem zu tun hast, der deine Einfälle regelmäßig und mit voller Absicht stiehlt, musst du ihn ausbremsen. Formuliere Ideen nur vage, präsentiere ihm keine fertig ausformulierten Gedankengänge und zeige dich wenig mitteilsam. Für absolute Härtefälle: Füttere den Ideendieb mit Falschinformationen oder Halbwissen.
  • Der Spion am Arbeitsplatz Wenn es nicht beim Diebstahl von verbal geäußerten Ideen bleibt, hilft nur eines: Alle wichtigen Unterlagen am Ende des Tages versperren und so verhindern, dass ein Kollege seine Nase in deine Aufzeichnungen steckt und in Notizbüchern stöbert. Sichere den PC mit einem Passwort und auch die Dokumente, an denen du auf dem gemeinsamen Server arbeitest. Zu richtigem Diebstahl von Dokumenten vom Schreibtisch kommt es im Berufsleben hoffentlich nur sehr selten - hab trotzdem ein Auge auf deine Sachen, sobald du diesen Verdacht hegst.

Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Hund im Büro: Jobsuche & Tipps

Aktualisiert am: 23. Juni 2023 4 Min.

An diesem Thema scheiden sich die Geister: Hunde im Büro. Was es beim Onboarding der Vierbeiner zu beachten gibt und wo ihr Jobs findet, bei denen eine Hunde-Mitnahme willkommen ist, gibt es in diesem Blog zu lesen.

Schicksalsschläge in der Belegschaft: Wie reagieren, wenn eine Welt zusammenbricht?

Erstellt am: 23. Februar 2021 4 Min.

Schicksalsschläge lassen sich nicht planen. Sie passieren einfach und niemand ist davor gefeit. Doch wie sollte man reagieren, wenn ein Mitarbeiter oder Kollegin mit einer schweren Situation fertig werden muss? Das ist keine einfache Situation, weiß Klemens Fraunbaum, Experte für Notfall- und Krisenmanagement. Er erklärt, was den Betroffenen wirklich hilft und was man lieber bleiben lassen sollte.

Gib mir Tiernamen! Bizarre Jobtitel in Stelleninseraten

Erstellt am: 14. Dezember 2016 2 Min.

Möglichst fetzig soll sie sein, die Stellenanzeige. Was liegt da näher, als gleich am Jobtitel zu schrauben? So werden aus gesuchten Profis Rockstars und Experten verwandeln sich in Gurus. Eine Auswertung von europäischen Stellenanzeigen zeigt, wie kreativ Arbeitgeber beim Ausdenken von Jobtiteln werden.