Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Job gefangen

Jeder Dritte ist im falschen Job gefangen

Jobwahl Erstellt am: 20. Februar 2019 3 Min.

Ein Drittel der österreichischen Beschäftigten ist gefangen im falschen Job. Das hat die aktuelle Auswertung des Österreichischen Arbeitsklima Index ergeben. Die Folgen sind sowohl für die Betroffenen selbst als auch für die Unternehmen negativ: Vor allem Überqualifizierte sind häufig unglücklich mit ihrer Arbeit. Sie wollen deutlich öfter die Firma oder sogar den Beruf wechseln als andere.

Besonders hoch ist die Unzufriedenheit mit den Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bei Überqualifizierten – mehr als 60 Prozent sind davon betroffen. 28 Prozent von ihnen wollen das Unternehmen oder den Job wechseln. Gerechnet an allen Beschäftigten sind es lediglich 16 Prozent. Häufig überqualifiziert sind übrigens Arbeitnehmer aus Wien, Migranten, Akademiker sowie Teilzeitkräfte und andere atypisch Beschäftigte.

Digitalisierung: Angst vor Jobverlust und zusätzlicher Belastung #

Bei der Index-Auswertung wurden auch die erwarteten Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplatzsituation untersucht. 30 Prozent der Arbeitnehmer sind der Meinung, dass sich ihr Job in den vergangenen fünf Jahren dadurch verändert hat. Ein Drittel glaubt, dass die Zahl der Arbeitsplätze zurückgegangen ist. Vier von zehn befürchten, dass durch die Digitalisierung in Zukunft noch mehr Jobs verlorengehen. Etwa gleich viele sagen, dass sich ihr eigener Arbeitsplatz verändern wird. Ein Viertel erwartet zusätzliche Belastungen, knapp die Hälfte rechnet auch mit Erleichterungen.

„Mehr als die Hälfte glaubt, dass es schwieriger wird, eine Grenze zwischen Job und Privatleben zu ziehen.“

Jeweils 40 Prozent sehen in einer zunehmenden Überwachung und Kontrolle in der Arbeit sowie in der technischen Überforderung älterer Beschäftigter negative Auswirkungen. Über 50 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass es künftig nötig sein wird, ständig Neues zu lernen, um den Beruf weiter ausüben zu können. Deutlich mehr als die Hälfte glaubt, dass es zunehmend schwieriger wird, eine klare Grenze zwischen Job und Privatleben ziehen zu können. 60 Prozent leiden unter Zeitdruck, 45 Prozent unter ständigem Arbeitsdruck ohne Zeit zum Verschnaufen.

Job Druck

Zeit- und Arbeitsdruck machen zu schaffen.

Der Österreichische Arbeitsklima Index misst und beschreibt seit 22 Jahren vierteljährlich die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen aus Sicht der Arbeitnehmer. Alle Infos zum Index, der von SORA und IFES im Auftrag der AK Oberösterreich erhoben wird, unter ooe.arbeiterkammer.at/arbeitsklima.Bildnachweis: oneinchpunch, weedezign /shutterstock

Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Corporate Blogger: ein Beruf im Porträt

02. April 2019 7 Min.

Was ist ein Corporate Blog und was macht man da? Falls ihr euch diese Frage gerade stellt: In diesem Moment lest ihr eins. Weil Bloggen ein immer beliebteres Berufsfeld wird und auch immer mehr Unternehmen Interesse an einem eigenen Blog zeigen, möchten wir euch die wichtigsten Fragen dazu beantworten:

Sexy Jobs: Diese Berufe wirken am attraktivsten

28. Juni 2019 1 Min.

Es ist heiß, die Urlaubszeit steht vor der Tür und eigentlich denkst du gerade lieber an potenzielle Sommerromanzen als an einen neuen Job? Kein Problem! Mit der Liste der attraktivsten Berufe schlägst du vielleicht zwei Fliegen mit einer Klappe …

Wie ist die Arbeit in Gesundheits- und Pflegeberufen? Ein Erfahrungsbericht

31. März 2022 6 Min.

Das österreichische Gesundheitssystem bietet bereits seit Jahren Anlass für Kopfzerbrechen. So richtig verändert oder gar verbessert hat sich unter den vergangenen Gesundheitsminister*innen nicht viel, obwohl oftmals beteuert wurde, dass eine Pflegereform notwendig sei und unmittelbar anstünde. Doch was denken die Beschäftigten über den Zustand ihrer Branche? Wir haben mit drei Fachkräften aus dem Gesundheits- und Pflegebereich gesprochen: