Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Woran liegt meine Unzufriedenheit?

Unzufrieden im Job – aber warum eigentlich? Dieser KI-Prompt hilft dir auf die Spur

Arbeitsleben Erstellt am: 22. Mai 2025 3 Min.

Du fühlst dich im Job nicht wohl, kannst es aber schwer greifen? Mit diesem KI-Prompt findest du heraus, woher deine Unzufriedenheit kommt – und was du tun kannst.

Wenn alles „eigentlich okay“ ist – aber du trotzdem unzufrieden bist #

Du stehst morgens auf, gehst zur Arbeit, machst deinen Job. Von außen passt alles – und doch ist da dieses Gefühl: Unruhe. Genervtheit. Frust. Oder einfach Leere.
Aber du kannst nicht genau sagen, warum.

Diese Art der Unzufriedenheit ist tückisch, weil sie sich oft lange unbemerkt einschleicht – und irgendwann die Motivation auffrisst. Wichtig ist: Du musst sie nicht „wegdrücken“. Du darfst hinschauen. Und dabei kann dir ein gut formulierter KI-Prompt helfen.

Warum ein Prompt? #

KI-Tools wie ChatGPT, Google Gemini oder Microsoft CoPilot können mehr als nur Infos liefern. Sie stellen Fragen, die dich zum Nachdenken bringen – ganz in deinem Tempo, ohne Druck.
Und manchmal ist genau das der Anfang von echter Klarheit.

💡 Was bringt dir dieser KI-Prompt?

  • Du machst Unklares greifbar
  • Du erkennst innere Muster und äußere Faktoren
  • Du bekommst Impulse, wie du erste Veränderungen angehen kannst
  • Du gewinnst das Gefühl: Ich bin nicht machtlos – ich kann etwas tun

Der KI-Prompt: Ich bin unzufrieden – aber weiß nicht, warum #

Kopiere den folgenden Prompt in ein KI-Tool deiner Wahl und starte dein persönliches Reflexionsgespräch:

„Du bist eine aufmerksame, mitfühlende und ehrliche Stimme, die mir hilft, Klarheit über meine berufliche Unzufriedenheit zu gewinnen.

Stelle mir nacheinander 10 klärende Fragen, um herauszufinden:
– Woher mein Unwohlsein kommt
– Was mir im Job fehlt
– Welche inneren Konflikte ich vielleicht übersehe
– Was ich wirklich brauche, um zufrieden zu sein

Danach hilf mir bitte mit:
– Einer ehrlichen Analyse meiner Bedürfnisse und Schmerzpunkte
– Feedback, was ich ernst nehmen sollte
– 3 kraftvolle Sätze, um meine Situation besser zu verstehen
– Erste machbare Ideen, wie ich etwas verändern kann
– Einer ermutigenden Botschaft meines Ichs, das wieder Freude im Berufsleben findet

Sei direkt, aber empathisch. Du darfst direkt mit der ersten Frage starten, sobald ich bereit bin.“

Der vor-formulierte Prompt hilft dir zu erkennen, woran deine Unzufriedenheit liegen könnte.

Wichtig zu wissen: Datenschutz & Eigenverantwortung #

Wenn du KI-Tools nutzt, achte bitte darauf, keine persönlichen oder vertraulichen Informationen einzugeben. Auch wenn die Antworten individuell wirken, sind es öffentliche Systeme – der Schutz deiner Daten liegt bei dir.

karriere.at stellt dir diesen Prompt als Orientierungshilfe zur Verfügung. Die Inhalte, die du mit der KI erarbeitest, liegen außerhalb unseres Einflussbereichs. Daher übernimmt karriere.at auch keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Wirkung der Antworten.

👉 Nutze die KI als Impuls – die Entscheidung, was du daraus machst, liegt bei dir.

Wenn der nächste Schritt eine Kündigung sein könnte #

Manchmal zeigt dir die Reflexion nicht nur, was fehlt – sondern auch, dass du an einem Punkt der Veränderung stehst. Vielleicht passt dein aktueller Job nicht mehr zu dir. Vielleicht bist du über deine Grenzen gegangen. Oder innerlich schon viel weiter als dein Arbeitsplatz.

Dann stellt sich irgendwann die Frage: Soll ich kündigen?

Soll ich kündigen? 10 Warnsignale, die für einen Jobwechsel sprechen

10. Februar 2025 5 Min.

Soll ich kündigen? Diese Frage stellt sich fast jede*r einmal im Berufsleben. Besonders, wenn die Arbeit nicht mehr glücklich macht, häufen sich Zweifel. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, um den Job zu wechseln? Und welche Anzeichen deuten darauf hin, dass es wirklich Zeit für eine Veränderung ist? In diesem Artikel gehen wir auf typische Warnsignale ein und beleuchten, welche Folgen es hat, einem ungeliebten Job treu zu bleiben.

In diesem Artikel findest du:

✅ Klarheitshilfen für diese große Entscheidung
✅ Hinweise, wann ein Wechsel sinnvoll sein kann
✅ Gedanken, wie du dich innerlich vorbereitest – ohne Druck

💡 Tipp: Kombiniere die KI-Reflexion mit diesem Artikel. So kommst du von der Unzufriedenheit ins Verstehen – und möglicherweise ins Handeln.


Sarah Chlebowski

Sarah Chlebowski
Content Teamlead
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

5 Gründe, die einen Jobwechsel unausweichlich machen

30. Mai 2023 2 Min.

Manchmal ist der Gedanke ans Kündigen nur ein leises Echo im Hinterkopf. Wir verraten heute, welche triftigen Gründe Menschen dann aber doch dazu bewegen, ihren Arbeitsplatz zu wechseln.

Nur Frust in der Arbeit: durchhalten oder hinschmeißen?

28. August 2019 3 Min.

Frust in der Arbeit betrifft jeden mal: Ein Projekt klappt nicht wie gewünscht, die erhoffte Gehaltserhöhung bleibt aus oder die eigene Leistung wird nicht gewürdigt. Wie man mit der Frustration umgeht, ohne gleich alles hinzuschmeißen, erklärt Arbeitspsychologin Christa Schirl.

Urlaub vorbei, Motivation weg – So gelingt der erste Arbeitstag

13. Juni 2024 8 Min.

Der Urlaub ist vorbei, die Koffer sind ausgepackt, und der Alltag hat dich wieder. Der erste Arbeitstag nach einer erholsamen Auszeit kann herausfordernd sein. Du fühlst dich vielleicht noch ein wenig im Urlaubsmodus und die Motivation, wieder in den Arbeitsalltag einzutauchen, hält sich in Grenzen. In diesem Artikel geben wir dir praktische Tipps, wie du den ersten Arbeitstag nach dem Urlaub erfolgreich meisterst und mit neuer Energie durchstartest.