Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Ergonomischer Arbeitsplatz

Ergonomischer Arbeitsplatz: Gesünder arbeiten, besser leben

Gesundheit Erstellt am: 30. April 2025 8 Min.

Rücken- und Nackenschmerzen, Müdigkeit oder Erschöpfung sind nach einem langen Arbeitstag keine Seltenheit. Der Grund: Einseitige körperliche Belastungen sind nie gesund und führen unweigerlich zu Problemen.

Die Ergonomie am Arbeitsplatz darf deswegen nicht zu kurz kommen. Die richtige Gestaltung des Arbeitsplatzes sowie eine korrekte Sitzhaltung sind deswegen für deine Gesundheit essenziell.

👉 In diesem Artikel zeigen wir dir daher:

  • was einen ergonomischen Arbeitsplatz ausmacht
  • wie du ihn einrichtest
  • welche Pflichten Arbeitgeber in Österreich haben

Was ist ein ergonomischer Arbeitsplatz und warum ist er so wichtig? #

Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist so gestaltet, dass er möglichst gut auf dich abgestimmt ist. Das Ziel ist dabei, deine körperlichen und psychischen Belastungen zu reduzieren und gleichzeitig Gesundheit, Wohlbefinden und Effizienz zu fördern.

Ein ergonomischer Arbeitsplatz orientiert sich also an deinen individuellen körperlichen Voraussetzungen und den konkreten Anforderungen der Tätigkeit. Daher kann dieser ganz verschieden aussehen.

Die Anforderungen an einen klassischen Büroarbeitsplatz sind beispielsweise ganz andere, als die in einem Labor oder einem Handwerksbetrieb. In diesem Artikel fokussieren wir uns jedoch ausschließlich auf einen Büroarbeitsplatz.

Vorteile eines ergonomischen Arbeitsplatzes:

  • Schont Muskeln, Gelenke und Wirbelsäule
  • Erhöht Konzentration und Leistungsfähigkeit
  • Reduziert krankheitsbedingte Ausfälle
  • Steigert das allgemeine Wohlbefinden
  • Verbessert langfristig die Arbeitszufriedenheit

„Ergonomie ist nicht nur im Büro relevant. Auch im Homeoffice, im Co-Working-Space oder unterwegs mit Laptop ist die richtige Einrichtung wichtig.“

Homeoffice: Tipps fürs Arbeiten von daheim

30. September 2022 3 Min.

Damit das Arbeiten von zuhause gut klappt, braucht es nicht nur die richtige Ausrüstung, sondern auch etwas Disziplin. Wir haben die wichtigsten Tipps für euch, damit ihr auch von zuhause aus produktiv arbeiten könnt.

Die wichtigsten Komponenten für deinen ergonomischen Arbeitsplatz #

Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist nicht nur eine Frage des Mobiliars. Es geht um ein ganzheitliches Zusammenspiel aus Raumgestaltung, Möbelausstattung, technischen Hilfsmitteln und Umgebungsbedingungen.

👉 Hier findest du die wichtigsten Aspekte, die bei der ergonomischen Gestaltung deines Arbeitsplatzes berücksichtigt werden sollten:

Arbeitsplatzgröße und Raumklima

  • Ausreichend Platz: Idealerweise stehen dir mindestens 10 Quadratmeter Arbeitsfläche zur Verfügung, damit du dich frei bewegen und alles ergonomisch platzieren kannst.
  • Angenehme Temperatur: Eine Raumtemperatur zwischen 20 und 22 Grad Celsius gilt für viele als optimal für konzentriertes Arbeiten.
  • Gesunde Luftfeuchtigkeit: Liegt der Wert bei 40–60 %, profitieren Schleimhäute und Augen, was besonders bei Bildschirmarbeit wichtig ist.
  • Lärmarme Umgebung: Es versteht sich von selbst, dass ein niedriger Geräuschpegel Stress reduziert und die Konzentration fördert. Nutze, wenn möglich, schallabsorbierende Materialien oder Headsets.

Lichtverhältnisse und Beleuchtung

  • Tageslicht nutzen: Natürliches Licht ist am gesündesten, wobei es idealerweise seitlich auf deinen Arbeitsplatz fällt.
  • Künstliches Licht ergänzen: Blendfreie Schreibtischlampen mit individuell einstellbarer Helligkeit helfen bei dunklen Lichtverhältnissen.
  • Lichtverteilung: Der gesamte Raum sollte gleichmäßig ausgeleuchtet sein, um starke Kontraste zu vermeiden.
Richtige Sitzhaltung

Bildschirm & Technik

  • Bildschirmgröße: Für Bildschirmarbeitsplätze sind heute mindestens 22 Zoll (ca. 56 cm) Standard – besser mehr.
  • Bildschirmhöhe: Die oberste Zeile sollte etwa 15 Grad unter der Augenhöhe liegen, damit der Nacken entspannt bleibt.
  • Abstand zum Bildschirm: Ein Armlänge-Abstand ist ideal, um einerseits deine Augen zu schützen, aber auch die richtige Haltung einnehmen zu können.
  • Tastatur & Maus: Sie sollten sich auf gleicher Höhe und in Reichweite befinden und am besten solltest du deine Ellbogen im 90 Gradwinkel halten können. Du könntest außerdem auf ergonomische Modelle bei Tastatur und Maus achten, beispielsweise eine vertikale Maus.

Schreibtisch & Bürosessel

  • Tischhöhe individuell anpassbar: Idealerweise liegt die Tischhöhe zwischen 68 und 76 cm, je nach Körpergröße.
  • Bürosessel ergonomisch geformt: Mit höhenverstellbarem Sitz, anpassbarer Rückenlehne, Armlehnen und Lordosenstütze.
  • Fußkontakt: Deine Füße sollten immer flach auf dem Boden stehen; bei Bedarf hilft eine Fußstütze.

New Work: Was Büros heute bieten müssen

22. September 2022 2 Min.

Wir sprechen im Interview mit Marcus Weixelberger, CEO von andys.cc, darüber, wie New Work das Gesamtkonzept Büro nicht nur verändert, sondern auch seinen Stellenwert beeinflusst.

Checkliste: Wie ergonomisch ist dein Arbeitsplatz? #

Du willst wissen, ob dein Arbeitsplatz ergonomisch fit ist? Diese Punkte sollten erfüllt sein:

Kriterium Beschreibung
✅ Fester Stand Füße stehen flach am Boden, Knie im 90-Grad-Winkel
✅ Richtige Sitzhöhe Unterarme liegen locker auf dem Tisch im 90-Grad-Winkel oder auf den Armlehnen
✅ Bildschirm Etwa eine Armlänge entfernt, leicht unter Augenhöhe
✅ Tastatur & Maus In Reichweite, Hände in entspannter Position
✅ Licht Keine Blendung, bevorzuge Tageslicht, ausreichend hell
✅ Raumklima 20–22 °C, 40–60 % Luftfeuchtigkeit
✅ Bewegung Regelmäßig aufstehen, Positionen wechseln

Ergonomische Trends: Dynamik statt Dauersitzen #

Hinweis für Arbeitgeber:

Viele der folgenden Produkte gelten als ergonomische Hilfsmittel und können im Rahmen der Arbeitsplatzgestaltung übernommen oder gefördert werden.

Häufiges und statisches Sitzen ist ein Risikofaktor für die Herz-Kreislauf-Gesundheit, das belegen zahlreiche Studien. Deshalb geht moderne Ergonomie heute weit über klassische Sitzmöbel hinaus. Bewegung, Flexibilität und Individualisierung sind die neuen Standards.

Hier sind die spannendsten Entwicklungen, die deinen Arbeitsplatz zukunftsfit machen:

Höhenverstellbare Schreibtische

Ein Must-have in modernen Büros. Diese Tische lassen sich elektrisch oder manuell anpassen, so kannst du flexibel zwischen Sitzen und Stehen wechseln. Ideal: alle 30–45 Minuten die Position ändern.

  • Aktiviert Kreislauf und Muskeln

  • Beugt Rückenschmerzen vor

  • Fördert Konzentration und Produktivität

Walking Pads & Deskbikes

Arbeiten im Gehen? Klingt ungewohnt, ist aber äußerst effektiv. Walking Pads (flache Geh-Laufbänder) und Deskbikes (Mini-Ergometer) ermöglichen Bewegung direkt am Arbeitsplatz, was besonders im Homeoffice beliebt ist.

  • Mehr Bewegung trotz Schreibtischarbeit

  • Reduziert Verspannungen

  • Verbessert die Haltung und Ausdauer

Ergonomische Hilfsmittel

Die richtige Ausstattung macht einen Unterschied – auch bei scheinbar kleinen Dingen:

  • Monitorarme sorgen für flexible Bildschirmausrichtung

  • Ergonomische Tastaturen und Mäuse reduzieren Belastungen der Handgelenke

  • Stehmatten entlasten Füße und Beine beim Arbeiten im Stehen

  • Fußstützen helfen bei kurzer Beinlänge oder festen Tischhöhen

Gesetzliche Rahmenbedingungen für ergonomische Arbeitsplätze in Österreich #

Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist nicht nur eine Frage des Komforts, sondern auch eine gesetzliche Verpflichtung. In Österreich sind Arbeitgeber durch mehrere Vorschriften dazu verpflichtet, Arbeitsplätze sicher und gesund zu gestalten, wobei Ergonomie dabei ein zentrales Element ist.

  • ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG)
    Regelt die Grundpflichten des Unternehmens zur Prävention von Gesundheitsrisiken. Dazu gehört die ergonomische Gestaltung von Arbeitsplätzen sowohl im Büro als auch im Homeoffice, sofern dieser Teil des Arbeitsverhältnisses ist.

  • Bildschirmarbeitsverordnung (BS-V)
    Gilt für alle, die regelmäßig an einem Bildschirm arbeiten, und schreibt Folgendes vor:

    • Verwendung ergonomischer Möbel und Geräte

    • Bildschirmplatzierung, Lichtverhältnisse und Abstände

    • Regelmäßige Pausen oder Tätigkeitswechsel zur Entlastung

  • Evaluierungspflicht
    Unternehmen müssen alle Arbeitsplätze regelmäßig auf Gefährdungen prüfen, wozu auch die Ergonomie gehört. Bei Bedarf sind Anpassungen verpflichtend umzusetzen.

  • Mitwirkung von Fachkräften
    Sicherheitsfachkräfte und Arbeitsmediziner*innen müssen bei der Evaluierung und Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen eingebunden werden.

👉 Wichtig für Mitarbeitende: Du hast das Recht, auf ergonomische Mängel hinzuweisen. Verbesserungen müssen geprüft und, wenn nötig, umgesetzt werden, insbesondere bei gesundheitlichen Beschwerden oder nachweisbaren Risiken.


FAQ: Häufige Fragen zur Ergonomie am Arbeitsplatz #

Was genau ist ein ergonomischer Arbeitsplatz?

Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist so gestaltet, dass er körperlichen Belastungen vorbeugt und effizientes Arbeiten unterstützt. Dazu gehören individuell anpassbare Möbel, gut platzierte Arbeitsmittel, optimales Licht und ein angenehmes Raumklima.

Was sind die Grundregeln der Ergonomie im Büro?

  • Aufrechte Sitzhaltung mit flach aufliegendem Fuß

  • Bildschirm in Armlänge Entfernung und leicht unter Augenhöhe

  • 90-Grad-Winkel bei Knie und Ellenbogen

  • Ausreichend Licht, geringe Lärmbelastung, angenehme Raumtemperatur

  • Regelmäßiger Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Bewegen

Was gehört zu einem ergonomischen Bildschirmarbeitsplatz?

  • Bildschirm ab 22 Zoll (ca. 56 cm), blendfrei und richtig ausgerichtet

  • Tastatur und Maus auf gleicher Höhe, nah am Körper

  • Monitorhöhe so, dass du leicht nach unten blickst

  • Keine Reflexionen durch Fenster oder Lichtquellen

Ist der Arbeitgeber für die Ergonomie verantwortlich?

Ja. In Österreich verpflichtet das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz (ASchG) Arbeitgeber dazu, ergonomische Arbeitsplätze bereitzustellen und regelmäßig zu evaluieren, speziell bei Bildschirmarbeit. Mitarbeitende haben außerdem das Recht, auf Verbesserungen hinzuweisen.

Was sind Beispiele für ergonomische Hilfsmittel?

  • Höhenverstellbare Schreibtische

  • Ergonomische Stühle mit Lendenstütze

  • Monitorarme, Stehmatten, Fußstützen

  • Spezielle Tastaturen und vertikale Mäuse

  • Walking Pads oder Deskbikes zur aktiven Pause

Fazit: Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist eine Investition in deine Zukunft #

Ob Rückenschmerzen, Konzentrationsprobleme oder chronische Müdigkeit: viele dieser Beschwerden lassen sich durch einen ergonomischen Arbeitsplatz vermeiden. Wenn du auf Haltung, Bewegung, Licht und Ausstattung achtest, schafft dies die Basis für ein gesundes, produktives und langfristig erfüllendes Arbeiten.

👉 Das Wichtigste dabei: Ergonomie ist kein Luxus – sie ist Pflicht. Arbeitgeber sind gesetzlich dazu verpflichtet, sichere und gesundheitsfördernde Arbeitsplätze bereitzustellen.

👉 Doch auch du selbst kannst aktiv werden: Prüfe regelmäßig deine Arbeitsumgebung, fordere nötige Anpassungen ein und nutze neue Möglichkeiten wie höhenverstellbare Tische oder ergonomische Hilfsmittel.

Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: Tipps für die Praxis

09. April 2024 5 Min.

Damit Mitarbeiter*innen langfristig den Belastungen im Arbeitsalltag standhalten und produktiv sein können, braucht es ein tieferes Verständnis für das Thema mentale Gesundheit am Arbeitsplatz. Eva Wiesmüller-Schandalik, Arbeits-und Organisationspsychologin , verrät im Interview, wie Führungskräfte die Zeichen richtig deuten und Mitarbeiter*innen unterstützen können.


Ruben Wunderlich weißer hintergrund

Ruben Wunderlich
Content Editor
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Fit bleiben im Homeoffice – Bewegungstipps und Übungen

23. März 2020 9 Min.

Geschlossene Fitnessstudios, Homeoffice vom Küchentisch und dazu noch die Empfehlung, so wenig wie möglich nach draußen zu gehen. Was sich wie der Traum von Bewegungsmuffeln anhört, kann auf Dauer ganz schön fordernd sein für unseren Körper. Wir haben mit einer Fitnesstrainerin darüber gesprochen, wie man auch zuhause fit bleibt.

Resilienz in der Krise: Wie wir Stress-resistenter werden

21. April 2020 12 Min.

Resilienz ist in Krisenzeiten besonders gefragt. Anders gesagt: Wer mit Stress gut umgehen kann, steckt die Krise besser weg. Wie wir die innere Stärke, die dazu nötig ist, trainieren können, erklärt Resilienz-Expertin Anneliese Aschauer im Interview.

Konflikte als Chance: Ein Blick auf die Konfliktkultur in österreichischen Organisationen

04. November 2024 11 Min.

Wie gern streiten wir? Ab wann spricht man von einem Konflikt? Wie Konflikte, Stress und Gesundheit zusammenhängen und welche Chancen sich Unternehmen dadurch bieten, erfährst du in dieser Podcast-Episode.