Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Lehre matura

Lehre mit Matura: So einfach geht es

Weiterbildung Erstellt am: 26. September 2018 2 Min.

Seit Herbst 2008 gibt es die Lehre mit Matura, auch Berufsmatura genannt, in Österreich. Lehrlinge erwerben dabei zu ihrer praktischen Ausbildung die Reifeprüfung. Die Vorteile liegen auf der Hand: Mit der Matura in der Tasche stehen den Lehrlingen in Hinblick auf Studium und Co. alle Türen offen. Für die Unternehmen bedeutet Lehre mit Matura, dass sie über mehr höherqualifizierte Mitarbeiter verfügen.

Der dritte Weg zur Matura #

Die Lehre mit Matura ist in Österreich neben der AHS- und der BHS-Reifeprüfung die dritte Möglichkeit, eine Matura zu absolvieren. Die Matura berechtigt in Österreich zum Besuch von Kollegs, Akademien, Hochschulen, Fachhochschulen und Universitäten – sie ist daher der Schlüssel zu den weiteren Ausbildungswegen für Lehrlinge.

Im Unterschied zur Studienberechtigungsprüfung ist die Matura für alle später gewählten Fächer geltend. Die Studienberechtigungsprüfung hingegen berechtigt lediglich zum Studium einer gewählten Fachrichtung. Ändert man diese, ist auch eine neue Prüfung notwendig. Die Berufsmatura setzt sich aus vier Teilprüfungen, die einzeln oder an einem gemeinsamen Termin abgelegt werden können, zusammen. Die Fächer sind: Deutsch, Mathematik, eine lebende Fremdsprache und ein Fachbereich wie etwa Betriebswirtschaft oder Maschineningenieurwesen.

Keine Kosten, kein Risiko #

  1. Die Möglichkeit zur Lehre mit Matura gibt es in jedem Bundesland, Infos gibt es Online oder über die kostenlose Hotline 0800 – 501530
  2. Ab dem ersten Lehrjahr ist der Einstieg möglich
  3. Es gibt kein Aufnahmeverfahren, die Maturavorbereitungskurse sind für jeden zugänglich
  4. Nicht nacheinander, sondern zeitgleich können die Lehrausbildung und die Maturavorbereitung stattfinden. Drei der vier Prüfungen können zudem bereits vor der Lehrabschlussprüfung absolviert werden. Lediglich die vierte, für die man das 19. Lebensjahr vollendet haben muss, kann erst nach der Lehrabschlussprüfung stattfinden
  5. Die Prüfungen können im Fall einer negativen Beurteilung jeweils zweimal wiederholt werden
  6. Ist der Lehrbetrieb einverstanden und lässt sich eine Lösung finden, können die Kurse innerhalb der Arbeitszeit besucht werden
  7. Stimmt der Lehrbetrieb nicht zu, können die Kurse kostenfrei in der Freizeit besucht werden
  8. Die Kurse, alle nötigen Unterlagen sowie die Prüfungen sind für alle Lehrlinge kostenlos
  9. Bricht ein Lehrling, weshalb auch immer, die Kurse ab, sind keine Kursgebühren rückzuerstatten

Zur Berufsmatura in Österreich #

Die Lehrgänge werden von Einrichtungen der allgemeinen und berufsorientierten Erwachsenenbildung (bfi, WIFI, VHS) sowie von weiterführenden Schulen angeboten. In jedem österreichischen Bundesland gibt es eine Trägerorganisation, die für die Abwicklung und Durchführung von Lehre und Matura zuständig ist.

  • Burgenland:
    Amt der burgenländischen Landesregierung
    Abteilung 6/HRef. Soziales
    Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt

    OAR Franz Pint
    Telefon: 05 – 7600 / 2731

  • Kärnten:
    Amt der Kärntner Landesregierung
    Abteilung 6
    Völkermarkter Ring 29, 9021 Klagenfurt

    Dipl.-Päd. Mag.(FH) Günther Marx
    Telefon: 050 – 536 / 16091
  • Niederösterreich:
    Amt der niederösterreichischen Landesregierung
    Abteilung Allgemeine Förderungen
    Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten

    Josef Janisch
    Telefon: 02742 – 9005 / 11222
  • Oberösterreich:
    Verein zur Förderung von Lehrlingen in Oberösterreich
    Sonnensteinstraße 20, 4040 Linz (in Gründung)

    Dipl. Päd. Martin Tanzer
    Telefon: 0732 – 7071 / 9302
  • Salzburg:
    Lehrlingsförderungsverein Salzburg (WK und AK Salzburg)
    Faberstraße 18, 5027 Salzburg

    Mag. Rudolf Eidenhammer
    Telefon: 0662 – 8888 / 431
  • Steiermark:
    Land Steiermark
    Fachabteilung 6 D Berufsschulwesen
    Trauttmansdorffgasse 2, 8010 Graz

    HR Dr. Walter Frisee
    Telefon: 0316 – 877 / 7900
  • Tirol:
    Land Tirol
    Heiliggeiststraße 7-9, 6020 Innsbruck

    Mag. Johannes Tratter
    Telefon: 0512 – 508 / 2400
  • Vorarlberg:
    Amt der Vorarlberger Landesregierung
    Abteilung VIa – Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten
    Landhaus, 6901 Bregenz

    Mag. Astrid Keckeis
    Telefon: 05574 – 511 / 26115
  • Wien:
    Kultur und Sportverein der Wiener Berufsschulen
    Hütteldorfer Straße 7-17, 1150 Wien

    Brigitte Eberhard
    Telefon: 01 – 52525 / 77377

Bildnachweis: Robert Kneschke / Quelle Shutterstock


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Von der persönlichen zur wirtschaftlichen Resilienz

29. März 2023 6 Min.

Seit einigen Jahren begleitet uns ein Begriff, der im Zusammenhang mit Krisenbewältigung und Stressresistenz immer wieder genannt wird: Resilienz. Zahlreiche Artikel sind in den letzten Jahren zur Stärkung der eigenen Resilienz veröffentlicht worden. Kann man Resilienz nur als individuelle Fähigkeit bezeichnen, oder gilt sie auch für Unternehmen? Liegt die Bildung von Resilienz allein in der Verantwortung von Arbeitnehmer*innen oder auch von Führungskräften?

Mut, deinen persönlichen Weg zu gehen

08. August 2023 7 Min.

Oftmals finden wir uns in Karrieren oder Jobs wieder, die uns nicht erfüllen oder nicht unserer wahren Leidenschaft entsprechen. Doch der wahre Mut liegt darin, den Mut aufzubringen, den eigenen Weg zu finden und zu verfolgen. In diesem Blogartikel werden wir über die Bedeutung des Mutes sprechen, unseren persönlichen Weg im Berufsleben zu gehen, und wie dies zu beruflichem Erfolg und persönlicher Erfüllung führen kann.

Frust im Studium: Was tun, wenn die Luft raus ist?

16. Dezember 2019 6 Min.

Es gab und gibt Phasen während meines Studiums, da hats mich – ganz salopp formuliert – einfach nicht „gezaht“. Und obwohl mein Weg an den Campus keine fünf Minuten beansprucht, setze ich ihn in meinem Kopf manchmal mit einer mehrstündigen Wanderung gleich – und bleib zu Hause. „Was für ein Unsinn“, wird sich der ein oder andere Leser vielleicht denken. Aber lasst mich erklären ...