Zurück zu Arbeitsmarkt
Selbststaendig ja nein

Das eigene Unternehmen: Das spricht dafür oder dagegen

Arbeitsmarkt Erstellt am: 11. November 2015 2 Min.

Dass Unternehmensgründungen wichtig sind, darüber sind sich die Österreicher weitestgehend einig. Sich mit einem eigenen Unternehmen selbstständig zu machen, das ist für viele aber keine Option. Der aktuelle IMAS-Report hat erfragt, was die Österreicher vom Gründen abhält.

Österreich - Land der Gründer? #

Wie attraktiv die Rolle der Selbstständigkeit für Österreicher ist, dieser Frage ging der aktuelle IMAS-Report nach. 1000 Österreicher ab 16 Jahren haben Auskunft darüber gegeben, wie sie zu Unternehmensgründungen stehen. Erfragt wurde auch, ob sie selbst ein Unternehmen starten möchten. Acht von zehn halten die Gründung von neuen Betrieben für den Standort Österreich sehr oder einigermaßen wichtig. Vor allem Menschen über 60 Jahren, Angestellte und Selbstständige vertreten diese Ansicht.

Aber wie sieht es mit dem Unternehmergeist der Österreicher aus - wie viele würden sich gerne ins Abenteuer Selbstständigkeit stürzen? 25 Prozent der Befragten könnten sich vorstellen, auch selbst Unternehmer zu werden. Personen unter 35 Jahren, Männer und Akademiker finden den Gedanken an ein eigenes Unternehmen besonders reizvoll. Sechs Prozent sind bereits selbstständig, zehn Prozent der Befragten geben sich unentschieden, 60 Prozent schließen diesen Karriereschritt für sich aus.

Freelancer

Diese Gründe sprechen für oder gegen eine Unternehmensgründung #

220 Personen, die sich vorstellen könnten, ein Unternehmen zu gründen bzw. bereits ein Unternehmen gegründet haben und jene 431 Befragten, die sich nicht vorstellen könnten, ein Unternehmen zu gründen, wurden über ihre Motive befragt.

Geld ist der Grund, der am häufigsten gegen die Selbstständigkeit spricht: Entweder fehlt das notwendige Startkapital oder die Angst vor dem finanziellen Scheitern ist zu groß. Das sind die Top Ten der Gründe, die laut den Befragten für oder gegen eine Unternehmensgründung sprechen. Für den Schritt zum eigenen Unternehmen spricht vor allem die Tatsache, sein eigener Chef zu sein.

Bildnachweis: SK Design / Shutterstock; Den Rise / Shutterstock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Arbeitsmarkt-Analyse: mehr Jobs, mehr Motivation!

Erstellt am: 17. Juni 2021 3 Min.

Eine Arbeitsmarkt-Analyse von karriere.at und hokify gibt Grund zur Freude: Österreichs Unternehmen suchen aktuell so viele Arbeitskräfte wie nie zuvor! Und auch die Arbeitsmotivation bei den Arbeitnehmer*innen ist hoch wie schon lange nicht mehr, wie eine Online-Umfrage zeigt.

„Veränderung ist wie ein Naturgesetz“: Arbeitsphilosoph Frank Eilers zur Zukunft der Arbeit

Erstellt am: 25. Juli 2019 10 Min.

Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Wenn viele Branchen große Umbrüche erleben, wird diese Frage brandaktuell. Keynote-Speaker & Podcaster Frank Eilers spricht mit uns über Veränderungen im Arbeitsleben, sein Verständnis von „Futurismus“ und warum letztlich alles eine Frage der Haltung ist.

Faszination eSport: Wie sind die Jobchancen in Österreichs Branche?

Erstellt am: 06. September 2019 15 Min.

eSport als Beruf in Österreich – ist das realistisch? Spätestens seit der Fortnight-Meisterschaft, die einen 17-jährigen Kärntner über Nacht zum Millionär gemacht hat, ist eSport in aller Munde. Wir haben uns in der Szene umgehört und gefragt: Wie kann man damit eigentlich Geld verdienen? Welche Berufe gibt es und wie werde ich eSport-Profi? Stefan Baloh vom eSport Verband Österreich klärt uns auf: