Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Selbststaendig ja nein

Das eigene Unternehmen: Das spricht dafür oder dagegen

Arbeitsmarkt Erstellt am: 11. November 2015 2 Min.

Dass Unternehmensgründungen wichtig sind, darüber sind sich die Österreicher weitestgehend einig. Sich mit einem eigenen Unternehmen selbstständig zu machen, das ist für viele aber keine Option. Der aktuelle IMAS-Report hat erfragt, was die Österreicher vom Gründen abhält.

Österreich - Land der Gründer? #

Wie attraktiv die Rolle der Selbstständigkeit für Österreicher ist, dieser Frage ging der aktuelle IMAS-Report nach. 1000 Österreicher ab 16 Jahren haben Auskunft darüber gegeben, wie sie zu Unternehmensgründungen stehen. Erfragt wurde auch, ob sie selbst ein Unternehmen starten möchten. Acht von zehn halten die Gründung von neuen Betrieben für den Standort Österreich sehr oder einigermaßen wichtig. Vor allem Menschen über 60 Jahren, Angestellte und Selbstständige vertreten diese Ansicht.

Aber wie sieht es mit dem Unternehmergeist der Österreicher aus - wie viele würden sich gerne ins Abenteuer Selbstständigkeit stürzen? 25 Prozent der Befragten könnten sich vorstellen, auch selbst Unternehmer zu werden. Personen unter 35 Jahren, Männer und Akademiker finden den Gedanken an ein eigenes Unternehmen besonders reizvoll. Sechs Prozent sind bereits selbstständig, zehn Prozent der Befragten geben sich unentschieden, 60 Prozent schließen diesen Karriereschritt für sich aus.

Freelancer

Diese Gründe sprechen für oder gegen eine Unternehmensgründung #

220 Personen, die sich vorstellen könnten, ein Unternehmen zu gründen bzw. bereits ein Unternehmen gegründet haben und jene 431 Befragten, die sich nicht vorstellen könnten, ein Unternehmen zu gründen, wurden über ihre Motive befragt.

Geld ist der Grund, der am häufigsten gegen die Selbstständigkeit spricht: Entweder fehlt das notwendige Startkapital oder die Angst vor dem finanziellen Scheitern ist zu groß. Das sind die Top Ten der Gründe, die laut den Befragten für oder gegen eine Unternehmensgründung sprechen. Für den Schritt zum eigenen Unternehmen spricht vor allem die Tatsache, sein eigener Chef zu sein.

Bildnachweis: SK Design / Shutterstock; Den Rise / Shutterstock


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Autismus im Job: Potenzial geht in Österreich oft verloren

01. April 2016 2 Min.

Am 2. April ist wieder Welt-Autismus-Tag - ein guter Anlass, um Arbeitgebern diese Menschen mit besonderen Fähigkeiten wieder in Erinnerung zu rufen. Was Autisten im Berufsleben so besonders macht und warum Unternehmen nicht auf sie verzichten sollten:

Expertinnen im Interview: „Rassismus ist ein strukturelles Problem, auch in der Arbeitswelt“

18. März 2024 8 Min.

Im Interview mit Caroline Kerschbaumer und Rita Isiba, den Geschäftsführerinnen des Vereins ZARA*, eruieren wir, wie unbewusste Vorurteile gegenüber Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft abgebaut werden können und welche Bereicherung Vielfalt für ein Unternehmen bedeutet. Außerdem werfen wir die Frage auf, ob ein anonymisierter Bewerbungsprozess in Österreich wünschenswert wäre.

Praktika und Lehrstellen – karriere.at Analyse

02. September 2021 6 Min.

Die Pandemie hat Praktikumsplätzen 2020 einen deutlichen Einbruch beschert – die Reaktion vieler Unternehmen auf Corona schlägt sich ab März bis zum Jahreswechsel in einer deutlich reduzierten Praktika-Anzahl auf karriere.at nieder. Seit Anfang 2021 geht es aber für die Praktikums- und Lehrstellen – wie auch für alle anderen Jobs – stetig bergauf.