Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Arbeitsmarkt
Autismus Berufsleben

Autismus im Job: Potenzial geht in Österreich oft verloren

Arbeitsmarkt Erstellt am: 01. April 2016 2 Min.

Am 2. April ist wieder Welt-Autismus-Tag - ein guter Anlass, um Arbeitgebern diese Menschen mit besonderen Fähigkeiten wieder in Erinnerung zu rufen. Was Autisten im Berufsleben so besonders macht und warum Unternehmen nicht auf sie verzichten sollten:

Ein Arbeitnehmer, der hochkonzentriert an einer Sache arbeiten kann, sich in Spezialbereiche bis ins kleinste Detail einarbeitet oder am liebsten Routinearbeiten erledigt - klingt nach dem idealen Mitarbeiter, oder? Trotz dieser Qualifikationen gibt es in Österreich zahlreiche Menschen, die keinen Job finden. In Österreich finden sich rund 80.000 Menschen mit Autismus, rund jeder Dritte hat das Asperger Syndrom. Obwohl diese Personen spezielle Talente besitzen, sind rund 80 Prozent von ihnen arbeitslos. "Das große Potenzial von Menschen mit Autismus geht in Österreich verloren", sagt Elisabeth Krön, Geschäftsleiterin von Specialisterne Österreich. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, autistische Arbeitnehmer mit Unternehmen zusammenzubringen, die genau diese Fähigkeiten benötigen.

Bitte kein Small Talk
#

„Menschen mit Autismus besitzen die herausragende Fähigkeit, Details wahrzunehmen und sich auch zu merken. Viele haben einen außergewöhnlichen Blick für Details und haben oft ein sehr gutes Zahlengefühl. Sie sind Experten, die sich wenn möglich auf ein Thema konzentrieren und Small-Talk keinen Wert beimessen. Selbstpräsentation und soziale Interaktion bereiten ihnen Schwierigkeiten, was schon das Bewerbungsgespräch zu einer großen Hürde werden lässt“, erläutert Katharina Pachernegg, klinische Psychologin für Specialisterne. Die Probleme in der sozialen Interaktion sind von Person zu Person unterschiedlich ausgeprägt. Betroffene kennen die ungeschriebenen Gesetze des menschlichen Zusammenlebens nicht immer, dadurch kann es im Arbeitsleben auch zu Missverständnissen mit Kollegen oder Kunden kommen: Ironie wird nicht verstanden, manchmal fällt es schwer, dem Gegenüber in die Augen zu sehen.

Hindernisse im Berufsleben
#

Einer der Gründe für die hohe Arbeitslosigkeit unter Autisten ist auch das Fehlen geeigneter Ausbildungen. Für begabte Jugendliche und Erwachsene gibt es in Österreich keine barrierefreien Ausbildungsoptionen. Anders z.B. in Dänemark, wo es spezielle Programme für junge Menschen mit Autismus gibt. Eine abgeschlossene höhere Ausbildung oder einen erlernten Beruf haben die wenigsten Arbeitnehmer bei Specialisterne. Mehr als die Hälfte hat ein Studium zumindest begonnen. Eine Fortbildung auch wirklich abzuschließen, das scheitert oft an Hindernissen wie das selbstständige Einteilen des Stundenplans, notwendigen sozialen Kontakten wie Gruppenarbeiten oder dem Aufenthalt einem überfüllten Hörsaal. Wer es bis zur Abschlussarbeit schafft, tut sich oft schwer mit dem Bestimmen des erforderlichen Detailgrades. Die Gestaltung von Lehrstellen kommt Autisten ebenfalls nicht sehr entgegen. Einen Betrieb im Rotationsprinzip zu durchlaufen, das kommt Menschen, die nach Stabilität streben und am liebsten alleine für sich arbeiten, nicht entgegen.

"Ich bin gut mit komplexen Strukturen."
#

Unternehmen, die auf die Bedürfnisse autistischer Arbeitnehmer eingehen, gewinnen jedoch wertvolle Mitarbeiter. T-Mobile Austria setzt beispielsweise auf Mitarbeiter von Specialisterne, um ein kleines Team an IT-Experten aufzubauen, die Daten- und Prozessanalysen als Vorbereitung für IT-Projekte durchführen. Alexandra Martinu ist als Datenspezialistin mit Asperger-Syndrom bereits bei T-Mobile im Einsatz: "Ich bin gut mit komplexen Strukturen, Systemen und großen Datenmengen, egal ob Waren- und Transportströme in der Logistik oder Gesprächsdaten und umfangreiches Tarifportfolio wie in meinem jetzigen Job. Je mehr Details und Wechselwirkung es gibt, desto besser. Dafür bin ich weniger gut mit Menschen und insbesondere mit neuen Kontakten."

Zu Specialisterne Austria

Gegründet wurde Specialisterne von Thorkil Sonne in Dänemark, das Konzept wird in mehreren Ländern weltweit umgesetzt. Specialisterne bringt Menschen aus dem Autismus Spektrum, die spezielle Fähigkeiten haben, mit Unternehmen zusammen, die diese Talente dringend benötigen. Specialisterne Austria wurde 2011 als gemeinnütziger Verein zur Förderung der Integration von Menschen im Autismus Spektrum gegründet.

Bildnachweis: Gonzalo Aragon / Shutterstock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Arbeit nervt? Vom Paradigmenwechsel in unserer Arbeitskultur

Erstellt am: 26. September 2016 4 Min.

Seit einiger Zeit wird ein Umdenken in unserer Arbeitswelt spürbar. Das liegt vor allem daran, dass unsere Ansprüche an unsere Arbeit heute ganz andere sind, als in den Generationen zuvor: Wir wollen nicht einfach nur einen Job machen, wir wollen unserer Berufung nachgehen. Und alles beginnt mit der Frage: Warum arbeiten wir eigentlich?

2025: Die 5 wichtigsten Trends für Jobsuche & Bewerbung

Erstellt am: 09. Januar 2025 9 Min.

Der Arbeitsmarkt 2025 steht vor Veränderungen. Bewerbungsprozesse werden digitaler, die Anforderungen an Bewerbende differenzierter und die Chancen auf internationale Karrieren größer. Doch was heißt das konkret für Jobsuchende?

Wir stellen dir die wichtigsten Trends vor und zeigen, was sie genau für dich bedeuten und wie du sie optimal nutzen kannst.

Von Weiterbildung bis Homeoffice: Die häufigsten Benefits von Österreichs Arbeitgeber*innen

Erstellt am: 19. August 2021 6 Min.

Welche Benefits werden in Österreichs Unternehmen am häufigsten geboten und treffen sie damit den Geschmack der Arbeitnehmer*innen? Das haben wir im ersten karriere.at Arbeitsmarktreport analysiert.