Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Produktivität
Mehr trinken am Arbeitsplatz

Zum Weltwassertag: Tipps fürs richtige Trinken

Produktivität Erstellt am: 22. März 2019 5 Min.

Richtig trinken will gelernt sein! Und damit meinen wir nicht in der Bar. Anlässlich des Weltwassertags haben wir allerlei Wissenswertes zum Quell des Lebens für euch zusammengetragen. Außerdem verraten wir euch Tipps und Rezepte, die dazu motivieren, mehr Wasser zu trinken.

„Spare Wasser, trinke Bier“, rät ein beliebter Kneipenspruch. So löblich Wassersparen auch ist – wenn es um unsere Flüssigkeitszufuhr geht, ist es nicht angebracht. Wir haben mal nachgeforscht, warum Wasser der Durstlöscher der ersten Wahl sein sollte:

Wasser-Fakten: Wissenswertes zum Weltwassertag #

Aus wie viel Prozent Wasser besteht der Mensch?

Man verzeihe den Vergleich, aber Menschen sind auch nur Schrumpelobst. Im Laufe des Lebens verlieren wir nämlich konstant Flüssigkeit: Während Babys noch zu gut 80 Prozent aus Wasser bestehen, sinkt der Wert bei Erwachsenen auf 50 bis 60 Prozent.

Wie viel Wasser verlieren wir?

Ein gesunder Erwachsener verliert laut europäischem Informationszentrum für Lebensmittel bei normaler körperlicher Betätigung pro Tag etwa 2,5 Liter Flüssigkeit. Das meiste davon am stillen Örtchen, aber auch über den Atem geben wir eine beachtliche Menge Wasser ab. Bei hohen Temperaturen oder bei starker körperlicher Betätigung verlieren wir entsprechend mehr.

Wie viel Wasser soll man trinken?

Die 2,5 Liter, die wir täglich abgeben, sollten wir durch Trinken wieder zu uns nehmen. Da die Kapazitäten von Magen und Darm aber begrenzt sind, sollte man mehrere kleine Mengen über den ganzen Tag verteilt trinken. Denn zu viel Flüssigkeit auf einmal wird einfach wieder ausgeschieden, ohne dass der Körper sie aufnehmen kann. Am besten trinkt man daher immer wieder mal ein paar Schlucke zwischendurch.

Tipps zum Wassertrinken #

Trink Wasser Digga 225x300

Wie kann ich mich zum Trinken animieren?

Wer zu wenig trinkt, kann sich schlechter konzentrieren und ist auch körperlich weniger leistungsfähig. Doch wie bei vielen anderen Dingen gilt auch beim Trinken: Aus den Augen, aus dem Sinn. Darum sollte man immer einen Krug, eine Flasche oder ein Glas Wasser in Sichtweite haben.

Tipp: Schöne, coole, lustige Gefäße animieren noch mehr zum Trinken. :)

Was soll man trinken?

Wasser ist die beste Wahl gegen Durst. Wem das zu langweilig ist, der kann es mit Fruchtsäften mischen, zu Tee verarbeiten oder mit Kräutern, Gemüse oder Früchten pimpen. Schmeckt nicht nur gut, sondern sieht auch schön aus. Das Auge trinkt schließlich mit.

Gibt es die optimale Trinktemperatur?

Die Körpertemperatur gilt als idealer Richtwert: je kälter, desto schlechter. Kaltes Wasser bremst nämlich die Verdauung und verlangt dem Körper viel Energie zur Erwärmung ab. Also immer wieder zu (körper-)warmen Getränken greifen!

Welche Lebensmittel enthalten viel Wasser?

Um ausreichend Flüssigkeit aufzunehmen, kann man auch wasserreiche Lebensmittel in den Speiseplan integrieren. Die besten Wasserlieferanten sind dabei Gurken mit einem Flüssigkeitsgehalt von 96 Prozent, Wassermelonen (95 Prozent) und Tomaten (94 Prozent). Auch Spinat, Blattsalate und Äpfel sind durch ihren hohen Wasseranteil eine gute Wahl.

Pimp your Drink: viermal Wasser mit Geschmack #

Wasser mit Geschmack 1024x803

Limettenwasser

  • basisch
  • verdauungsfördernd
  • unterstützt beim Abnehmen

Ingwerwasser

Wasser in Griffweite 225x300
  • entkrampfend
  • stoffwechselanregend
  • guter Kaffeeersatz

Matchatee mit Zitrone

  • belebend
  • reich an Vitamin C
Royal Detox Water
  • magenfreundlich
  • darmregulierend
  • mineralstoffreich
  • stärkt laut TCM das Qi
Das Royal Detox Water ist ein Geheimtipp für alle, die aus einfachen Zutaten einen köstlichen Gesundheitsdrink kreieren wollen. Und: Es schmeckt so fancy wie es klingt. Hier ist das Rezept:
Royal Detox Water

Zutaten (für ca. 2 l Wasser)

  • 100 g Gerste
  • 4 – 5 Feigen
  • 4 – 5 Datteln
  • je 1 Prise Zimt und Kakao
  • 1 Nelke
  • Etwas frisch geriebener Ingwer
  • 1 kleine Prise Salz
  • Etwas Zitronenschale
  • Apfelsaft je nach Geschmack

Zubereitung:

2 l Wasser zum Kochen bringen, vom Herd nehmen und die Gerste ca. 5 Stunden (oder über Nacht) einweichen. Dann das Trockenobst, Nelke, Ingwer und Zimt dazugeben und 2 Stunden auf kleiner Flamme köcheln. Das Gerstenwasser ineine Karaffe abgießen und mit Zitronenschale, Kakao und Apfelsaft je nach Geschmack abschmecken.

Tipp: Das Getreide mit den Trockenfrüchten kann perfekt als warmes Frühstück gegessen werden, dazu einfach mit Wasser nochmal aufkochen, mit Früchten, Apfelmus oder auch Nüssen und Joghurt vermischen und genießen.

Bildnachweis: karriere.at; Indian Food Images/shutterstock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Der Flow-Job: Wie Arbeiten wieder Spaß macht

Erstellt am: 29. Juli 2019 4 Min.

Wer so richtig im Flow ist, empfindet die Arbeit nicht mehr als Arbeit, sondern als Vergnügen. Klingt unmöglich? Ist es nicht. Von spielerischen Elementen bis zum Karrierewechsel gibt es verschiedene Wege, um wieder Spaß am Arbeiten zu haben.

Mehr Fokus! 5 Schritte für konzentriertes Arbeiten

Erstellt am: 25. April 2022 2 Min.

Diese Woche wird so richtig produktiv! Im Blog erhältst du fünf Tipps für konzentriertes Arbeiten, die dir schrittweise zu mehr Fokus verhelfen.

Wie machen die das? 5 Dinge, die erfolgreiche Menschen auszeichnen

Erstellt am: 01. August 2016 3 Min.

Erfolgreiche Menschen schaffen in kurzer Zeit meist erstaunlich viel. Sie sind fokussiert und wissen genau, was sie wollen. Mit reiner Disziplin ist es meist nicht getan, ihr Erfolgsgeheimnis hat mehrere Seiten: Fünf Dinge, die erfolgreiche Menschen tun - vor allem in den ersten Stunden des Tages.