Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Den persoenlichen feiertag eintragen

Persönlicher Feiertag: 5 Fragen zur neuen Regelung

Arbeitsrecht Erstellt am: 17. April 2019 2 Min.

Der „persönliche Feiertag“ ersetzt ab heuer den Karfreitag. Das spaltet nicht nur die Gemüter, sondern sorgt auch für große Verwirrung. Denn was soll ein „persönlicher Feiertag“ überhaupt sein? Hier findet ihr Antworten auf die häufigsten Fragen:

Des einen Freud, des anderen Leid, könnte man sagen: Während die einen dem freien Karfreitag nachtrauern, freuen sich andere über den neu eingeführten „persönlichen Feiertag“. Was daran neu ist und worin er sich von normalen Urlaubstagen unterscheidet, haben wir für euch zusammengefasst.

Was ist ein persönlicher Feiertag? #

Der persönliche Feiertag ist ein Urlaubstag, den jeder Arbeitnehmer einmal im Jahr für sich selbst als arbeitsfrei festlegen darf, ohne die Zustimmung des Arbeitgebers einholen zu müssen. Im Gegensatz zu den gesetzlichen Feiertagen wie Neujahr (1. Jänner), Ostermontag, Staatsfeiertag (1. Mai) oder Weihnachten (25. Dezember), die in ganz Österreich gelten, hat am persönlichen Feiertag nur die Person frei, die ihn bestimmt. Das Datum kann dabei jedes Jahr neu festgelegt werden.

Ist der persönliche Feiertag ein normaler Urlaubstag? #

Nein. Ein normaler Urlaubstag muss vom Arbeitgeber genehmigt werden, der persönliche Feiertag nicht. Er zählt aber zu deinem normalen Urlaubstagskontingent. Bei einem Urlaubsanspruch von 5 Wochen und einer 5-Tage-Arbeitswoche sind das 25 Tage. 24 davon muss der Chef genehmigen, bei einem hat er kein Mitspracherecht.

Wie nehme ich mir einen persönlichen Feiertag? #

Du musst um einen persönlichen Feiertag zwar nicht ansuchen, aber du musst ihn spätestens drei Monate vorher schriftlich ankündigen. Ob es dafür ein eigenes Formular gibt oder ein E-Mail reicht, ist von Firma zu Firma unterschiedlich. Am besten fragst du dazu deinen Vorgesetzten oder Personalverantwortlichen.

Kann mein Arbeitgeber mein Ansuchen ablehnen? #

Ein Rechenbeispiel

Du hast noch 12 Urlaubstage offen und erklärst den 19. August zu deinem persönlichen Feiertag.

  • Szenario A: Am 19. August bleibst du wie geplant zuhause. Du hast danach ein Restkontingent von 11 Urlaubstagen.
  • Szenario B: Da ein Kollege krank wird, bittet dich dein Chef, am 19. August einzuspringen. Du gehst zur Arbeit und bekommst für diesen Tag doppeltes Gehalt. Dein Urlaubskontingent bleibt bei 12 Tagen.

Feiertagszuschlag von 100 Prozent deines Gehalts. Das bedeutet, dass du für diesen Tag den doppelten Lohn bekommst. Du kannst danach zwar keinen weiteren persönlichen Feiertag für dieses Jahr bestimmen, dafür wird der Tag nicht vom Urlaubskontingent abgezogen, da du ihn ja nicht konsumieren konntest.

Warum wurde das überhaupt eingeführt? #

Im Jänner 2019 urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH) auf eine Beschwerde hin, dass der Karfreitag, der für Evangelische und Altkatholiken ein Feiertag war, in Österreich diskriminierend ist. Der österreichische Gesetzgeber musste sich eine Alternative einfallen lassen, die niemanden bevorzugt, und führte den „persönlichen Feiertag“ ein. Der Karfreitag fällt somit als konfessionsgebundener Feiertag weg.

Bildnachweis: shutterstock/Pra Chid


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Überstunden steuerfrei: Wann geht das?

02. Mai 2018 1 Min.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wann Überstunden steuerfrei oder zumindest steuerbegünstigt sein können.

Wann zählt die Weihnachtsfeier als Arbeitszeit?

05. November 2024 4 Min.

Weihnachtsfeiern sind oft ein willkommener Anlass, um gemeinsam mit Kolleg*innen das Jahr ausklingen zu lassen und in entspannter Atmosphäre Erfolge zu feiern. Doch wie sieht es rechtlich aus – zählt die Teilnahme an der Weihnachtsfeier eigentlich zur Arbeitszeit? Wir werfen einen Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für Arbeitnehmer*innen in Österreich und zeigen, was dabei zu beachten ist.

Pflegeurlaub: Wer bekommt wie viel und wann?

09. Februar 2022 2 Min.

Gilt Pflegeurlaub nur für die eigenen Kinder? Wer bekommt Pflegeurlaub und unter welchen Voraussetzungen? In diesen Artikel haben wir die wichtigsten Infos zusammengefasst: