Zurück zu Weiterbildung
Buch alles kopfsache

Lesestoff zum Wochenende: Alles Kopfsache - Punktgenau zum Erfolg

Weiterbildung Erstellt am: 17. November 2017 2 Min.

Wer keine Ziele hat, der kann auch nicht erfolgreich sein, so Markus Czerner in seinem Buch "Alles Kopfsache". Nur, wie definiert man Ziele richtig und verfolgt sie auch konsequent? Hier kann man sich bei Sportlern viel abschauen. Wie ein gutes mentales Mindset aussieht und welche Denkmuster erfolgreich zum Ziel führen, das verrät der Autor in seinem Buch.

Markus Czerner kennt als Leistungssportler die mentalen Voraussetzungen, die für Spitzenleistungen erforderlich sind. Was für Sportler funktioniert, das funktioniert aber auch in allen anderen Lebensbereichen. In seinem Buch "Alles Kopfsache" erklärt er, wieso Erfolg erlernbar ist und wie jeder für sich die idealen mentalen Voraussetzungen für Erfolg schaffen kann. Drei Punkte aus dem Buch verraten wir vorab, damit kannst du gleich loslegen.

#1 Das Unterbewusstsein kennt keine Verneinungen #

Buch Kopfsache

Misserfolg entsteht laut Czerner oft dadurch, dass wir Vermeidungsziele verfolgen. Der Fehler: Wir denken so, wie wir sprechen. Das Unterbewusstsein und unsere Gedanken kennen jedoch keine Verneinungen. Der Klassiker ist dieses Beispiel: Denke jetzt nicht an ein Fahrrad. Woran denkst du? Ein Fahrrad kommt dir unweigerlich in den Sinn. So wird auch der Gedanke "Ich will meinen Job nicht verlieren" für dein Gehirn zur Message "Ich will meinen Job verlieren".

Ziele sind Dinge, die du erreichen oder haben möchtest. Warum sagst du dir dann, was du nicht möchtest? Versuche, bewusst zu formulieren: Ich möchte den wichtigen Kunden halten. Viel besser als: Ich möchte den wichtigen Kunden nicht verlieren.

#2 Handlungsziele verfolgen #

Weg vom Fokus auf das Ergebnis, hin zu sogenannten Handlungszielen. Warum? Konzentrierst du dich nur auf konkrete Ergebnisse, führt das zu mentalen Drucksituationen. Die Lösung: Handlungen definieren, mit denen ein bestimmtes Ergebnis erreicht werden kann. Dein Ergebnisziel könnte sein, dass du demnächst einen Kunden gewinnen möchtest. Sagt dir deine innere Stimme dann nur "Gewinne diesen Kunden!!" setzt sich das unter Druck und die Gefahr ist groß, dass du das Gespräch vermasselst. Die hohe Kunst besteht darin, dieses Ergebnisziel mental auszublenden und sich stattdessen auf Handlungsziele zu konzentieren, die zum Erfolg führen. Das könnte ein Telefonat mit dem Kunden sein oder ein Treffen in einem ausgesuchten Restaurant etc.

#3 Wille schlägt Talent #

Auf dem Weg zum Ziel sind zwei Dinge essentiell: das Wissen, warum man etwas erreichen möchte und ein starker Wille. Ersteres hilft uns dabei, trotz Niederlagen und Schicksalsschlägen am Ball zu bleiben und auf ein Ziel hinzuarbeiten. Ein starkes Warum ist ein kraftvoller Verbündeter. Der starke Wille schlägt langfristig sogar das Talent. Wer unablässig übt, trainiert und nicht lockerlässt, hat ebenso gute Chancen auf Zielerreichung wie jemand, der mehr Talent mitbringt. Fazit: Je stärker dein Warum, desto stärker auch dein Wille.

Bildnachweis: Verlag BusinessVillage


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Mentoring-Programm: Warum soll ich Mentee* werden?

Erstellt am: 23. Mai 2023 7 Min.

Mentoring ist bereits ein weit verbreiteter Beziehungs- und Lernprozess. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Bedeutung von Mentoring, den Unterschieden zwischen Mentor*innen und Coach*innen und den Vor- und Nachteilen für Mentees und Mentor*innen beschäftigen. Zudem werden wir auf einige Fragen eingehen, die Studierende und Berufseinsteiger*innen in Bezug auf Mentoringprogramme haben könnten.

Bildungsteilzeit: Tausche Arbeitszeit gegen Weiterbildung

Erstellt am: 22. August 2017 2 Min.

Wer sich nicht in Bildungskarenz verabschieden kann oder möchte, hat noch eine andere Möglichkeit, um Job und Weiterbildung auf die Reihe zu bekommen - die Bildungsteilzeit. Das Konzept dahinter: Weniger arbeiten, mehr Zeit für die Fortbildung haben und dafür finanzielle Unterstützung erhalten. So funktioniert die Bildungsteilzeit:

Mit der richtigen Körperhaltung zum Sprechprofi

Aktualisiert am: 23. August 2021 4 Min.

Vor großem Publikum sprechen - eine Situation, die viele Menschen erst einmal einschüchtert. Und zurecht! Denn plötzlich sind da mit einem Mal unzählige Augen auf einen gerichtet und wer kann schon wissen, was den Zusehern gerade durch den Kopf geht? Um sich nicht zu blamieren, heißt es dann: Haltung bewahren! Doch wie genau sieht die aus? Wir haben mit Dr. Roman Braun gesprochen, der zum Thema Körpersprache bereits ein Buch verfasst hat.