Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Buch alles kopfsache

Lesestoff zum Wochenende: Alles Kopfsache - Punktgenau zum Erfolg

Weiterbildung Erstellt am: 17. November 2017 2 Min.

Wer keine Ziele hat, der kann auch nicht erfolgreich sein, so Markus Czerner in seinem Buch "Alles Kopfsache". Nur, wie definiert man Ziele richtig und verfolgt sie auch konsequent? Hier kann man sich bei Sportlern viel abschauen. Wie ein gutes mentales Mindset aussieht und welche Denkmuster erfolgreich zum Ziel führen, das verrät der Autor in seinem Buch.

Markus Czerner kennt als Leistungssportler die mentalen Voraussetzungen, die für Spitzenleistungen erforderlich sind. Was für Sportler funktioniert, das funktioniert aber auch in allen anderen Lebensbereichen. In seinem Buch "Alles Kopfsache" erklärt er, wieso Erfolg erlernbar ist und wie jeder für sich die idealen mentalen Voraussetzungen für Erfolg schaffen kann. Drei Punkte aus dem Buch verraten wir vorab, damit kannst du gleich loslegen.

#1 Das Unterbewusstsein kennt keine Verneinungen #

Buch Kopfsache

Misserfolg entsteht laut Czerner oft dadurch, dass wir Vermeidungsziele verfolgen. Der Fehler: Wir denken so, wie wir sprechen. Das Unterbewusstsein und unsere Gedanken kennen jedoch keine Verneinungen. Der Klassiker ist dieses Beispiel: Denke jetzt nicht an ein Fahrrad. Woran denkst du? Ein Fahrrad kommt dir unweigerlich in den Sinn. So wird auch der Gedanke "Ich will meinen Job nicht verlieren" für dein Gehirn zur Message "Ich will meinen Job verlieren".

Ziele sind Dinge, die du erreichen oder haben möchtest. Warum sagst du dir dann, was du nicht möchtest? Versuche, bewusst zu formulieren: Ich möchte den wichtigen Kunden halten. Viel besser als: Ich möchte den wichtigen Kunden nicht verlieren.

#2 Handlungsziele verfolgen #

Weg vom Fokus auf das Ergebnis, hin zu sogenannten Handlungszielen. Warum? Konzentrierst du dich nur auf konkrete Ergebnisse, führt das zu mentalen Drucksituationen. Die Lösung: Handlungen definieren, mit denen ein bestimmtes Ergebnis erreicht werden kann. Dein Ergebnisziel könnte sein, dass du demnächst einen Kunden gewinnen möchtest. Sagt dir deine innere Stimme dann nur "Gewinne diesen Kunden!!" setzt sich das unter Druck und die Gefahr ist groß, dass du das Gespräch vermasselst. Die hohe Kunst besteht darin, dieses Ergebnisziel mental auszublenden und sich stattdessen auf Handlungsziele zu konzentieren, die zum Erfolg führen. Das könnte ein Telefonat mit dem Kunden sein oder ein Treffen in einem ausgesuchten Restaurant etc.

#3 Wille schlägt Talent #

Auf dem Weg zum Ziel sind zwei Dinge essentiell: das Wissen, warum man etwas erreichen möchte und ein starker Wille. Ersteres hilft uns dabei, trotz Niederlagen und Schicksalsschlägen am Ball zu bleiben und auf ein Ziel hinzuarbeiten. Ein starkes Warum ist ein kraftvoller Verbündeter. Der starke Wille schlägt langfristig sogar das Talent. Wer unablässig übt, trainiert und nicht lockerlässt, hat ebenso gute Chancen auf Zielerreichung wie jemand, der mehr Talent mitbringt. Fazit: Je stärker dein Warum, desto stärker auch dein Wille.

Bildnachweis: Verlag BusinessVillage


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Doppelbelastung Weiterbildung und Beruf: Schaffe ich das?

21. September 2023 2 Min.

Der Wunsch zur beruflichen Veränderung kommt manchmal mit einem Preisschild: Wer eine Umschulung oder berufliche Fortbildung plant, muss das Pensum oft neben dem eigentlichen Job bewältigen. Ohne Zeit, Motivation und Verständnis von Familie, Freund*innen und Kolleg*innen klappt es nicht. Wie man in Sachen Weiterbildung fundierte Entscheidungen trifft und motiviert bleibt, erklärt Psychologin Angelika Heidinger.

Ein Jobwechsel alle 5 Jahre: Warum Veränderung Sinn macht

03. Januar 2023 4 Min.

Zusammenbleiben aus Gewohnheit – was in zwischenmenschlichen Beziehungen nicht gut ist, macht auch im Berufsleben keinen Sinn. Denn statt die Karriere einschlafen zu lassen, sollte man alle drei bis fünf Jahre frischen Wind in den Arbeitsalltag bringen, raten Expert*innen. Wir verraten dir, warum dich regelmäßige Jobwechsel besser machen.

In welchen Berufsfeldern gibt es die besten Jobchancen?

10. April 2025 5 Min.

Der karriere.at Arbeitsmarktreport liefert Einblicke in den österreichischen Arbeitsmarkt. Basierend auf durchschnittlich über 20.000 täglich aktiven Stelleninseraten und monatlich bis zu 4,5 Mio. Besuchen können zahlreiche Erkenntnisse gewonnen werden – sowohl für Arbeitgeber, Arbeitnehmer*innen als auch Jobsuchende. Dieser Blogartikel zeigt auf, in welchen Berufsfeldern und Regionen die meisten Jobpositionen ausgeschrieben sind. Die Jobchancen sind daher genau in diesen Bereichen des Arbeitsmarktes höher.