Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Sinnlose karrieretipps

Karrieretipps und Ratschläge, die du nicht zu ernst nehmen solltest

Produktivität Erstellt am: 21. August 2019 3 Min.

Gut gemeint ist nicht immer gut – so auch manche Karrieretipps und Ratschläge, die einem im Laufe eines Berufslebens begegnen. Auch hier gilt: One size doesn't fit all. Was dem einen hilft, schadet vielleicht dem nächsten und umgekehrt. Hier sind sieben Karrieretipps, die du nicht unbedingt befolgen musst.

Man rät ja nicht absichtlich etwas Schlechtes. Aber manche Karrieretipps von Freunden und Verwandten sind einfach nur unnütz, so nett sie auch gemeint sind. Hier findet ihr einige der sinnlosesten Ratschläge für euer Arbeitsleben, auf die ihr besser nicht hört:

Die sieben sinnlosesten Karrieretipps #

#1 Für den Einstieg erstmal irgendeinen Job #

Fang notfalls halt ganz unten an. Dann hast du beim Unternehmen schon mal einen Fuß in der Türe!“ – Dieser Plan kann natürlich aufgehen, tut er aber nicht immer. Zum Beispiel dann, wenn du einen Arbeitgeber erwischst, dem die interne Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter ziemlich egal ist. Warum sollte er dich von deinem aktuellen Job wegbefördern – noch dazu, wenn du den gut erledigst? Akzeptiere daher nicht jeden Job als Lückenfüller, wenn du nicht sicher bist, was Weiterbildungschancen und Perspektiven im Unternehmen betreffen. Je weiter weg sich die „Lückenfüllerposition“ von deiner eigentlich angestrebten Stelle befindet, desto schwieriger wirds, von dort wegzukommen. Falls es mit dem internen Aufstieg nicht klappt, bleibt natürlich immer noch Plan B: Andere Arbeitgeber haben auch schöne Jobs.

#2 Mach nur, was du liebst! #

Ein Ratschlag, der ganz schön stressen kann. Wer seine Leidenschaft zum Beruf macht, steigt dabei nicht immer als Gewinner aus. Wird aus dem Hobby ein Job, birgt das auch Schattenseiten. Außerdem: Muss man seinen Job lieben? Reicht es nicht aus, ihn einfach nur ganz okay zu finden? Diese Frage muss jeder für sich selbst beantworten.

#3 In einem neuen Job muss man mindestens ein Jahr bleiben #

Fakt ist: Wer häufig Jobs wechselt, muss das erklären können und läuft vielleicht auch Gefahr, von Personalern aussortiert zu werden. Stichwort Jobhopper. Es kann aber auch sein, dass sich dein neuer Job als Job aus der Hölle entpuppt: Das Aufgabengebiet völlig anders als besprochen, der Vorgesetzte so richtig bossy und dein neuer Kollege ist Mobbing-Profi. Das ganze ein Jahr durchziehen oder doch lieber weiterziehen?

#4 Sag zu keiner Aufgabe „Nein“ #

Es ist eine Gratwanderung zwischen „sich nicht zu schade sein“ und einer Karriere als Mädchen für alles. Aufgaben kategorisch abzulehnen, weil sie dir zu minder sind, ist natürlich nicht der richtige Weg. Vor allem im Teamwork zählt, sich auch mal die Hände schmutzig zu machen und dort anzupacken, wo man eigentlich nicht müsste. Widerspruchslos alles zu erledigen, was dir andere auftragen, wird dich aber auch nicht ans Ziel führen. Außer, du legst es darauf an, dir einen Ruf als Mitarbeiter zu erarbeiten, dem man auch die langweiligen Routinetasks einfach umhängen kann.

#5 Du musst netzwerken, was das Zeug hält! #

Networking kann die eigene Karriere vorantreiben, das stimmt. Beim Netzwerken gilt jedoch auch: Qualität vor Quantität. Besser, einen wertvollen Kontakt im Rahmen einer Veranstaltung gewinnen, als wahlloses Pilgern zu zahlreichen Networking-Events und Business-Lunches. Dazu kommt auch, dass viele Menschen nicht gerne netzwerken. Wer sich dazu zwingt, wirkt verkrampft und strahlt das oft auch aus. Vor allem Introvertierten ist Networking mehr Gräuel als Chance zum Karriereglück. Eine kleine Anleitung für stille Wasser und Netzwerk-Muffel gibts übrigens hier.

#6 Sei nicht so anspruchsvoll! #

Ein Klassiker unter den sinnlosen Ratschlägen und eng verwandt mit Ratschlag #1. Aber warum solltest du deine Anforderungen an Job und Arbeitgeber künstlich runterschrauben? Im Arbeitsalltag wird vermutlich viel von dir verlangt werden, also kannst du im Gegenzug auch einiges erwarten – erst recht, wenn du gut ausgebildet und berufserfahren bist. Natürlich müssen deine Ansprüche auch realistisch sein, vor allem wenn es ums Einstiegsgehalt geht. Aber haben darfst du jedenfalls welche.

#7 Vergeude deine Zeit nicht an andere! #

Klar, jeder ist sich selbst der nächste und Kollegen sind nicht automatisch Freunde. Aber: Man darf und soll definitiv nett und hilfsbereit mit seinen Mitmenschen umgehen. Das ist in keinem Fall Zeitverschwendung. Auch dann nicht, wenn keine Hilfe im Gegenzug oder nicht mal ein Dank oder Anerkennung folgen. Wenn du andere unterstützt, lernst du meistens auch selbst etwas dazu und hast dir jedenfalls nicht vorzuwerfen, dass du ein Kollegenschwein warst. Was du dabei nicht tun solltest, ist, die Probleme der anderen über dein eigenes Wohlergehen zu stellen. Also: Hilf deinen Mitmenschen, wenn du kannst, aber opfere dich nicht auf.

Verratet uns eure sinnlosesten Karrieretipps! #

Auf welche Karriere-Ratschläge hättet ihr gut verzichten können? Verratet es uns in den Kommentaren, wir sind gespannt!

Bildnachweis: shutterstock/fizkes


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Zeit für Geld: Was sind zeitgemäße Arbeitszeitmodelle?

08. April 2024 12 Min.

In der neuen Folge von Zeitausgleich steht die Diskussion um flexible Arbeitszeitmodelle und deren Auswirkungen im Fokus. Traditionelle Ansichten über Zeit als Gegenleistung für Geld werden zunehmend hinterfragt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, mit dem Wandel Schritt zu halten und innovative Arbeits(zeit)modelle zu entwickeln, die den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter*innen gerecht werden. Hier werden die Situation am Arbeitsmarkt, Trends als auch Erfahrungsbeispiele aus der Praxis mit ihren Vor- und Nachteilen diskutiert.

Selbstmotivation: 7 Tipps, um dich wieder zu motivieren

21. Dezember 2023 5 Min.

Wie kann ich mich motivieren? Die Frage aller Fragen an besonders zähen Tagen. Wenn überhaupt nichts weitergehen will und der Arbeitstag scheinbar kein Ende nimmt. Vielleicht benötigst du eine Motivationsspritze? Wir haben sieben Tipps für den kurzen Motivationsboost zwischendurch.

Wenns läuft, dann läufts: 5 Schritte, um in den Flow zu kommen

12. Juli 2017 2 Min.

Vielleicht kennst du folgende Situation: Du arbeitest vor dich hin, alles geht dir besonders leicht von der Hand, du vergisst sogar Zeit und Raum. Das ging heute ja wie von selbst. Wenn das passiert, dann warst du "im Flow". Leider stellt sich dieser produktive Zustand nicht immer von selbst ein. Mit ein paar Tricks kannst du aber nachhelfen. Wir verraten dir, wie du wieder in den Flow kommen kannst.