Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Unzufriedenheit nutzen

#FünfAmFreitag - Wie du Unzufriedenheit für dich nutzen kannst

Produktivität Erstellt am: 27. April 2018 1 Min.

Sie nagt vielleicht nur manchmal an dir oder hat sich sogar schon richtig breit gemacht in deinem Leben - die Unzufriedenheit. Sie fühlt sich nicht gut an, wirft dich aus der Bahn und lässt dich zweifeln. Diese Momente der Unzufriedenheit kannst du für dich und deine Entwicklung auch nutzen. Fünf schnelle Inputs, die dir aufzeigen, wie du deine Unzufriedenheit zur Verbündeten machst:

Deine Unzufriedenheit als treibende Kraft #

Eines gleich vorweg: Unzufrieden zu sein ist völlig in Ordnung. Nicht in Ordnung ist es, dann nicht ins Tun zu kommen und sich dem Gefühl passiv auszuliefern: Tja, kann man halt nichts machen. 5 Tipps, um aus deiner Unzufriedenheit das Beste zu machen:

#1 Bleib positiv #

Betrachte das Gefühl von Unzufriedenheit nicht als Störfaktor in deinem Leben, sondern als positives Signal. In einem Bereich deines Lebens läuft es offensichtlich nicht ganz rund. Deine Unzufriedenheit signalisiert dir, wo Optimierungsbedarf besteht.

#2 Stay hungry! #

Wärst du immer rundum zufrieden, würdest du im Leben stagnieren, dich nie verbessern oder weiterentwickeln. Unzufriedenheit bringt dich dazu, deine Komfortzone zu verlassen und immer in Bewegung zu bleiben.

#3 Kenne deine Schmerzgrenze #

Du musst nicht sofort handeln, sobald sich erste Unzufriedenheit bemerkbar macht. Ganz im Gegenteil: Vorschnelles Handeln könnte dich zu Kurzschlusshandlungen verleiten. Ein nicht zufriedenstellender Tag im Job ist wahrscheinlich noch kein Grund, deine gesamte Karriere zu überdenken. Man spricht auch vom Leidensdruck, dem ein Mensch in bestimmtem Ausmaß standhalten kann und der, sobald er eine gewisse Intensität erreicht hat, eine Handlung auslöst. Viele unzufriedene Tage im Job führen - hoffentlich - dazu, dass du deine Situation letztendlich verbesserst.

#4 Vergleiche dich nicht mit anderen #

Vorbilder und Vergleiche können nützlich sein, um die eigene Position zu bestimmen und um zu sehen, was alles machbar und schaffbar ist. Zu viele Vergleiche mit anderen Personen und Lebensentwürfen können dich jedoch grundlos unzufrieden machen. Denk dran: Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Das gilt in Zeiten von Social Media und aufgehübschten Online-Profilen umso mehr!

#5 Lass Lösungsideen reifen #

Eine Redensart besagt, dass man "mit einem Gedanken schwanger gehen kann". Wenn du denkst, dass du eine Lösung für deine Unzufriedenheit gefunden hast, solltest du nichts überstürzen, sondern die Idee in dir reifen lassen: Würde dich diese Änderung im Leben länger begeistern als nur für eine erste, aufregende Woche? Triff keine vorschnellen Entscheidungen, die erste Idee ist nicht unbedingt auch die beste!

Zum Weiterlesen #

Berufliche Veränderung: So kommst du vom Wunsch zum konkreten Plan

17. Mai 2017 8 Min.

Es muss sich etwas ändern! Der Entschluss ist schnell gefasst, an der Umsetzung hapert es jedoch oft. Zweifel, Ängste und das Gefühl, dass alles einfach zu viel wird: Martina Nohl kennt als Veränderungscoach die Fallstricke, die vor und während geplanter beruflicher Veränderungen lauern. Sie hat uns zahlreiche Tipps verraten, mit denen die Neuorientierung angst- und stressfrei gelingt.


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Besser schlafen, besser arbeiten: Dein Weg zur besten Nachtruhe

04. April 2025 5 Min.

Wer von Schlafstörungen betroffen ist, wünscht sich oft nur eines: endlich wieder besser schlafen. Hier kommt Abhilfe, denn der Grund für schlechte Nächte liegt oft am eigenen Lebensstil. Stress, Konflikte oder der späte Griff zum Smartphone sorgen oft dafür, dass wir schlecht schlafen. Wir haben uns mit einer Gesundheitsexpertin über Rezepte für besseren Schlaf unterhalten und herausgefunden, welche Schlafmythen sich hartnäckig halten.

Nein sagen im Job – Warum es dir (und deinem Team) guttut

16. Mai 2025 7 Min.

Immer Ja zu sagen klingt hilfsbereit – ist auf Dauer aber ungesund. Warum es wichtig ist, im Job auch mal Nein zu sagen, wie du das souverän kommunizierst und wieso ein klares Nein oft ein Gewinn für alle ist.

Mythos Multitasking: Warum es mehr schadet als es nützt

02. Mai 2022 2 Min.

Multitasking wird häufig als erstrebenswerte Fähigkeit im modernen Berufsalltag angesehen. Doch unser Gehirn ist nur sehr beschränkt multitaskingfähig und braucht Zeit, um sich voll auf eine Aufgabe zu konzentrieren. Warum du Dinge lieber der Reihe nach als gleichzeitig erledigen solltest, erfährst du in diesem Artikel.