Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Motivation Playlist

Don’t Stop Believin’! Spotify Playlist für mehr Motivation

Produktivität Erstellt am: 27. Oktober 2020 1 Min.

Wenns draußen trüb und dunkel ist, die Nachrichten dich runterziehen und irgendwie alles schiefgeht ... dann ist es definitiv Zeit für diese Motivations-Playlist! Einfach aufdrehen und gute Laune tanken:

Wenn ich mich im Homeoffice morgens an meinen Laptop setze, ist es dunkel. Wenn ich Feierabend mache, ist es dunkel. Zwischendurch mal Radio zu hören und Nachrichten zu lesen, sorgt auch nicht gerade für Luftsprünge. Und wenn ich mir dann auf dem Weg vom Schreibtisch zum Wasserhahn den Zeh am Küchentisch stoße, ist der Tag auch schon gelaufen ...

Da hilft es nix, den „Gute Laune“-Tee zwanzig Minuten ziehen zu lassen, da hilft nur gute Musik! Wer also von zuhause aus arbeitet: Motivations-Playlist an und richtig laut aufdrehen. Wer im (Großraum-)Büro ist: Es gilt das gleiche, nur mit Kopfhörern (wir wollen es uns ja nicht mit den Kollegen vertun und dann noch mehr bad vibes ernten ...)

Lenkt Musik bei der Arbeit ab? #

Übrigens, wer jetzt sagt: „Dann kann ich mich ja nicht mehr konzentrieren!“ Das ist tatsächlich individuell sehr unterschiedlich und hat auch etwas mit der Musikrichtung zu tun. Hier ein paar Fakten aus einer Studie zu Musik am Arbeitsplatz:

  • 61 Prozent der Befragten hören während der Arbeit Musik.
  • 36 Prozent glauben, dass Musik dabei hilft, Arbeitsstress zu bewältigen.
  • 20 Prozent begrüßen Musik als willkommene Ablenkung von „langweiligen“ Verrichtungen.
  • 16 Prozent geben an, dass Musik ihre Produktivität deutlich steigert.

Die Playlist für 1000 % Motivation #

Wie unsere Headline schon verrät: Ein Rock-Klassiker, der uns so gut wie immer aufspringen und durch die Gegend tanzen lässt, ist „Don´t Stop Believin´“ von Journey – übrigens empfohlen von meiner Kollegin Lisa-Marie, die diesen als ihren „Egal-wie-mies-ich-drauf-bin-der-motiviert-mich-immer“-Song beschreibt.

Daneben sind es aber auch ganz ruhige, nachdenkliche Werke wie „Unwritten“ von Natasha Bedingfield (unbedingt auch in die Coverversion von My Ugly Clementine reinhören!) oder elektronische Beats von Daft Punk, die unser Motivations-Level sofort steigen lassen. Nachdem Musik aber Geschmackssache ist, wird es wohl das eine oder andere Lied geben, das dir nicht zusagt und dich dementsprechend wenig motiviert.

Schreib uns doch in den Kommentaren, welcher Song dir einen ultimativen Motivations-Boost gibt!

https://open.spotify.com/playl...

Spotifiy

Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Unterfordert im Job? Was du tun kannst, damit aus Langeweile kein Boreout wird

06. Mai 2025 9 Min.

Immer nur Routine, keine Herausforderungen, kein Raum für neue Ideen: Wer dauerhaft unterfordert ist, merkt das oft erst spät. Doch auch zu wenig Arbeit – oder die falsche – kann krank machen. Das sogenannte Boreout-Syndrom ist das Gegenteil von Burnout, aber mindestens genauso belastend.

Zeit für Geld: Was sind zeitgemäße Arbeitszeitmodelle?

08. April 2024 12 Min.

In der neuen Folge von Zeitausgleich steht die Diskussion um flexible Arbeitszeitmodelle und deren Auswirkungen im Fokus. Traditionelle Ansichten über Zeit als Gegenleistung für Geld werden zunehmend hinterfragt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, mit dem Wandel Schritt zu halten und innovative Arbeits(zeit)modelle zu entwickeln, die den Bedürfnissen ihrer Mitarbeiter*innen gerecht werden. Hier werden die Situation am Arbeitsmarkt, Trends als auch Erfahrungsbeispiele aus der Praxis mit ihren Vor- und Nachteilen diskutiert.

Arbeiten nach Langstreckenflug: Tipps gegen den Jetlag und ein Erfahrungsbericht

19. Februar 2020 8 Min.

Nach einem ausgedehnten Urlaub inklusive Langstreckenflug gleich wieder arbeiten zu gehen, ist keine gute Idee. Das durfte ich kürzlich am eigenen Leib erfahren und teile meine Erfahrungen mit euch in diesem Artikel. Außerdem erklärt ein Flugarzt, warum der Jetlag überhaupt entsteht, und verrät, was man dagegen tun kann.