Zum Seiteninhalt springen
Übersicht Blog & Tipps
Kindheitstraeume berufe

Tierarzt, Astronaut, Forscherin: Was wurde aus den Kindheitsträumen?

Jobwahl Erstellt am: 26. August 2016 2 Min.

Geht nicht, gibt's nicht - zumindest solange man noch Kind ist und Traumberufe noch ganz realistisch erscheinen. Was aus den früheren, angehenden Astronauten, Forschern, Lehrern oder Polizisten im Erwachsenenleben wurde, hat eine Studie erforscht.

Vom Kindheitstraum zur Realität #

"Was möchtest du denn einmal werden, wenn du groß bist?" Was für eine Frage! Für Kinder ist eben noch alles möglich. Im Erwachsenenleben sieht es dann oft anders aus und der Job erfüllt nicht immer Träume, sondern bezahlt die Rechnungen. Im Rahmen einer US-Studie wurden mehr als 2.000 Teilnehmer gefragt: Was wolltet ihr in eurer Kindheit werden - und welchen Job habt ihr jetzt im Erwachsenenleben?

Ob Kindheitsträume die spätere Berufsentscheidung beeinflussen und wie viele Arbeitnehmer den Traumjob ihrer Kindheit auch ergriffen haben, die Ergebnisse im Detail:

  • Nicht ganz überraschend: 78 Prozent der Befragten haben nicht den Traumberuf ihrer Kindheit ergriffen. Trotzdem ist die Mehrheit mit ihrem gewählten Beruf zufrieden.
  • Etwas höher ist die Zufriedenheit bei jenen, die ihre Kindheitsvorstellungen auch im Erwachsenenleben verwirklicht haben: Fast 9 von 10 Arbeitnehmer geben an, im Job glücklich zu sein.
  • In diesen Branchen sind jene Arbeitnehmer tätig, die ihre frühen Karrierewünsche verwirklicht haben: Bildungswesen, IT und Gesundheitswesen führen die Liste an.

Wie realistisch und umsetzbar Berufswünsche sind, hängt auch vom Alter der Kinder bzw. Jugendlichen ab. In jungen Jahren spielt die Umsetzbarkeit des Traumjobs eher keine Rolle. Profisportler, Astronaut, Lehrer oder Tierarzt - das waren die kindlichen Wunschkarrieren der jetzt erwachsenen Befragten. Im Alter zwischen 11 und 14 Jahren kam als Wunsch Wissenschaftler dazu. Dass Berufe wie Astronaut oder Profisportler für die Mehrheit der Menschen nicht erreichbar sind, führte dann zu einer realistischeren Wunschliste: Für Jugendliche lagen damals diese Jobs in den Top 5: Autor, Techniker, Wissenschaftler, Lehrer und Arzt.

Feuerwehrmann oder Prinzessin? #

Finden sich in den früheren Wunschvorstellungen auch Klischees wieder? Teilweise ja. So haben die Befragten ihre damaligen Wunschvorstellungen vom idealen Beruf beschrieben: Jobs, die körperliche Herausforderungen oder Abenteuer versprechen, lagen bei den Jungs ganz vorne: Profisportler, Astronaut und Arzt waren ihre Top 3. Bei den Mädchen: Lehrer, Tierarzt und Arzt auf den ersten Plätzen - gefolgt von Kreativberufen und auch der Wunschjob Astronaut fand sich in der Liste der Mädels. Nix mit Prinzessin!

Ausschlaggebend für die Berufswünsche sind neben persönlichen Interessen auch das Umfeld und die Jobs der Eltern. Studien zufolge möchten Burschen dann gerne "männliche Jobs" ergreifen, wenn auch der Vater einen Beruf ausübt, der traditionell eher Männern vorbehalten ist. Mädchen eifern gerne ihren Müttern nach, wenn diese in rollenuntypischen - also "nicht weiblichen"-Berufen tätig sind.

Die Wunschjobs 2016 #

Ein Sprung in die Gegenwart: Für die Studie haben Teilnehmer auch angegeben, in welchen Jobs sich ihre Kinder einmal sehen: Wissenschaftler, Arzt, Lehrer, Tierarzt oder Künstler, das wünschen sich Kinder auch heute noch. Einen Unterschied gibt es aber: Mittlerweile stehen auch neue bzw. junge Berufe wie Games-Designer, Spieletester oder Programmierer auf der Wunschliste.

Und was wurde aus euren Kindheitsträumen?

Bildnachweis: Kostenko Maxim / Shutterstock


Complex avatar 2025 04 23 094739 kakq

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Finde jetzt deinen Traumjob auf karriere.at

Jobs finden

Entdecke mehr zu diesem Thema

Mut, deinen persönlichen Weg zu gehen

08. August 2023 7 Min.

Oftmals finden wir uns in Karrieren oder Jobs wieder, die uns nicht erfüllen oder nicht unserer wahren Leidenschaft entsprechen. Doch der wahre Mut liegt darin, den Mut aufzubringen, den eigenen Weg zu finden und zu verfolgen. In diesem Blogartikel werden wir über die Bedeutung des Mutes sprechen, unseren persönlichen Weg im Berufsleben zu gehen, und wie dies zu beruflichem Erfolg und persönlicher Erfüllung führen kann.

Vergiss Plan B! Wie du Plan A findest und durchziehst

18. Januar 2021 8 Min.

Was ist dein Plan B? Dass du einen haben solltest, falls dein eigentlich beabsichtigter Karriereweg nicht gelingt, hast du vielleicht schon öfter gehört. „Blödsinn“, meint Keynote-Speaker und Trainer Jürgen Eisserer. In seinem Buch „Scheiß auf Plan B“ beschreibt er, warum du dich auf Plan A konzentrieren solltest und was das eigentlich ist.

Entscheidungen bereuen?

19. Mai 2021 5 Min.

Wie oft hast du bereits eine Entscheidung getroffen und sie danach bereut? Vielleicht war es nur leichtes Bedauern, vielleicht aber auch tiefe Reue, die dich dazu bewegt hat, Teile deines Lebens komplett umzukrempeln. Das Gefühl der Reue ist nicht angenehm, kann jedoch sehr nützlich sein. Warum das so ist und wie du mit Reue am besten umgehst? Wir haben nachgefragt bei Psychologin Sonja Rieder.