Zurück zu Weiterbildung
Fernstudium

Fernstudium in Österreich: Studieren von zu Hause aus

Weiterbildung Erstellt am: 02. Februar 2018 2 Min.

Fernstudium. Die Rede ist vom Computer zu Hause anstelle des Studentenlebens am Campus: Fernstudien richten sich vor allem an die Bedürfnisse von Berufstätigen, Personen mit Betreuungsverpflichtungen sowie Interessenten aus universitätsfernen Regionen. Auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität nehmen diese Möglichkeit zu studieren gerne in Anspruch. Fernstudien sind zudem eine Alternative, Studium, Beruf und Familie unter einen Hut zu bekommen.

Eine eigene Fern-Universität gibt es in Österreich zwar noch nicht, es besteht jedoch eine Kooperation mit der deutschen FernUniversität in Hagen, durch die österreichische Studenten komplette Bachelor-, Master- und Doktoratsstudien in den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Psychologie, Informatik sowie Kultur- und Sozialwissenschaften von zu Hause aus absolvieren können.

Die Kosten eines gesamten Fernstudiums betragen je nach Studiengang etwa 2.000 Euro für ein Bachelorstudium und rund 1.200 Euro bei den Masterstudiengängen. Die Studierenden zahlen neben einer geringen Semestergrundgebühr nur für jene Kurse, die sie belegen.

Studiert werden kann grundsätzlich von überall aus – die einzige Bedingung ist ein Computer bzw. Laptop mit Internetzugang. Prüfungen finden jeweils am Ende des Semesters entweder mündlich per Videokonferenz oder schriftlich in einem Studienzentrum statt.

9ABD1A75-BCF5-46F4-B355-ECBC068378BE@3x

Zentrum für Fernstudien in Österreich

Aufnahme und Inskription #

An einem Fernstudium Interessierte können sich für das Wintersemester von 1. Juni bis 31. Juli und für das Sommersemester von 1. Dezember bis 31. Jänner einschreiben.

Voraussetzungen für ein Fernstudium #

An der FernUniversität in Hagen kann ein Bachelorstudium auch ohne Matura mit Unterstützung des Zentrums für Fernstudien Österreich begonnen werden. Voraussetzungen dafür sind eine abgeschlossene Lehre oder der Abschluss einer Handels- oder Fachschule sowie mindestens drei Jahre Berufserfahrung. Auch werden Kurse für die österreichische Studienberechtigungsprüfung angeboten.

Zeitaufwand eines Fernstudiums #

Oft wird übersehen, dass es sich bei einem Fernstudium um ein vollwertiges Studium handelt, das den Studierenden auch jede Menge Zeit und Energie abverlangt. Studiert beispielsweise jemand berufsbegleitend, so bedeutet dies, sich auch nach Arbeitsschluss, an Wochenenden und an freien Tagen noch vor den Rechner zu setzen. Der konkrete Zeitaufwand lässt sich nicht wirklich abschätzen, da dieser je nach Studienrichtung variiert. Es lässt sich jedoch sagen, dass der Umfang von zwei bis drei Arbeitstagen – also 16-24 Stunden pro Woche – kalkuliert werden sollte. Achtung: Zusätzlich zu Job, Familie und Freizeit!

Bildnachweis: Sergey Nivens / Quelle Shutterstock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Mentoring für Führungskräfte: Die Vorteile im Überblick

Erstellt am: 07. Juni 2023 8 Min.

Eine Führungskraft zu werden bzw. zu sein, ist eine große Herausforderung und geht mit viel Verantwortung einher. Um dieser Rolle gerecht zu werden, kann es sich lohnen, in ein Coaching- oder Mentoring-Programm zu investieren. Susanne Seher und Helga Töpfl, Geschäftsführerinnen bei Seher + Partner, verraten im Interview, was die richtige Coach*in bzw. Mentor*in ausmacht, welche Qualitäten Führungskräfte haben müssen und inwiefern sich Frauen und Männer hinsichtlich Coaching-Bedarf unterscheiden.

Interne Weiterbildung: Was muss betriebliches E-Learning können?

Erstellt am: 21. April 2022 6 Min.

Mitarbeiter*innen durch interne Weiterbildungsprogramme umzuschulen und höher zu qualifizieren, wird in Österreichs Unternehmen immer beliebter. Kein Wunder, ist es doch ein guter Weg, um dem Fachkräftemangel ein Stück weit zu vorzubeugen. E-Learning ist aufgrund von vermehrtem Homeoffice und Remote Work aktuell besonders beliebt. Wir haben mit E-Learning-Experten Daniel Kalbeck von Codeversity darüber gesprochen, in welchen Bereichen interne Weiterbildung aktuell besonders gefragt ist und wie man einen möglichst guten Lernerfolg erzielt.

Interne Weiterbildung: Gezielte Personalentwicklung mit „E.T.“!

Erstellt am: 08. Februar 2022 5 Min.

„E.T.“ – das ist nicht nur der entzückende kleine Außerirdische, sondern auch die Abkürzung für das interne Weiterbildungsprogramm von karriere.at. Am Educational Thursday bieten Mitarbeitende Workshops für Mitarbeitende an. Wie das funktioniert und was wir dabei so alles lernen, berichten wir in diesem Artikel: