Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Streit partei ergreifen

In aller Freundschaft: Warum Unparteilichkeit bei Konflikten sogar schaden kann

Zusammenarbeit Erstellt am: 03. November 2017 2 Min.

Wer befreundet ist, der geht miteinander durch dick und dünn. Von Freunden erwartet man deshalb auch in Konfliktsituationen, dass sie unterstützend zur Seite stehen. Und wenn sie sich völlig neutral verhalten? Scheint eine gute Idee zu sein, aber Vorsicht: Der Schuss kann nach hinten losgehen.

In der Kaffeepause gehen die Wogen hoch, zwei Kollegen liegen sich in den Haaren. Bevor du dich aus dem Staub machen kannst, fordert ein befreundeter Kollege von dir Unterstützung ein: "Sag du doch auch mal was! Du denkst doch genauso!" Dich unparteiisch zu verhalten erscheint dir in dieser Situation als beste Lösung: Wenn du für niemanden Partei ergreifst, bist du fein aus dem Schneider - oder? Weit gefehlt. Warum dich deine Neutralität Pluspunkte bei Freunden kosten kann, haben Forscher untersucht. Von einer Studie dazu berichtet die Plattform Forschung erleben der Uni Mannheim.

"Wer nicht mit mir ist, der ist wider mich." Dieses Zitat aus der Bibel greift auch Schiller in seiner Wallenstein-Trologie auf. Der Leitsatz besitzt auch für moderne Bündnisse und Freundschaften nach wie vor Gültigkeit. Er beruht auf der Annahme, dass sich loyale Mitmenschen auch auf unsere Seite stellen. Ganz klar: Wer sich auf die Seite des Gegners schlägt, handelt illoyal. Allerdings kann auch Unparteilichkeit als "feindlicher" Akt gewertet werden. Selbst dann, wenn das Enthalten der Stimme ein Versuch ist, die positive Beziehung zu allen Beteiligten aufrecht zu erhalten.

Unparteilichkeit als Stimme für den Gegner? #

Wird Unparteilichkeit wirklich als negatives Verhalten gewertet und hat sie Einfluss auf Freundschaften? Eine Forschungsgruppe hat untersucht, ob freundschaftliche Bündnisse unter vermeintlichem Loyalitätverlust leiden oder ob unparteiisches Verhalten neutral bewertet wird. Getestet wurde die Annahme in mehreren Experimenten. Die Teilnehmenden sollten sich vorstellen, sich in einem Konfliktgespräch zu befinden. Anwesend ist auch eine befreundete Person. Variiert wurde, wie sich der Freund während des Streits verhält: Er stellt sich entweder auf die Seite seines streitenden Freundes, bleibt unparteiisch oder bezieht Stellung für die Gegenseite. Die Teilnehmer sollten danach bewerten, wie sich das Verhalten ihres Freundes auf die Freunschaft auswirken würde. Das Ergebnis überrascht nur wenig: Stellt sich eine Person auf die Seite ihres streitenden Freundes, hat das positive Auswirkung auf die empfundene Nähe und die Freundschaft. Ergreift sie Partei für die gegnerische Seite, wird das als negativ empfunden - die Freundschaft leidet darunter.

Sich aus dem Streit herauszuhalten, das macht die Situation aber nicht besser: Unparteiisches Verhalten wirkt sich ungefähr ähnlich negativ auf die zwischenmenschliche Beziehung aus, als hätte man Partei für die Gegenseite ergriffen. Einfluss darauf hat allerdings die Art der Beziehung, die zwei Personen miteinander haben: Negative Auswirkungen hat Unparteilichkeit nämlich dann, wenn es Personen aus dem Freundeskreis betrifft. Einer reine Bekanntschaft scheint neutrales Verhalten bei Konfliktsituationen wenig anzuhaben.


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

FYI, BTW & ASAP: Über 50 Codes erklärt

Erstellt am: 26. März 2024 3 Min.

In der heutigen Arbeitswelt ist die Kommunikation ein entscheidender Bestandteil des täglichen Betriebs. Besonders in einem Büroumfeld, wo Zeit oft knapp und Effizienz gefragt ist, hat sich eine eigene Art der Sprache entwickelt - die Bürosprache. Diese umfasst nicht nur die allgemeine Umgangssprache, sondern auch eine Vielzahl von Abkürzungen und Codes, die häufig verwendet werden, um Informationen schnell und präzise auszutauschen.

Acht Dinge, die gute Chefs niemals tun oder sagen würden

Erstellt am: 06. Oktober 2017 1 Min.

Cholerischer Kontrollfreak oder ahnungsloser Konfliktvermeider: Diese beiden Typen hat niemand gerne zum Vorgesetzten. Davon abgesehen gibt es noch weitere Dinge, die üble Chefs auszeichnen. Heute deshalb eine Not-to-do-Liste für Führungskräfte und jene, die es noch werden wollen.

7 Schritte, um ein berufliches Netzwerk aufzubauen inkl. praxisnahe Tipps

Erstellt am: 15. Dezember 2023 10 Min.

Netzwerken geht über den Austausch von Visitenkarten hinaus und umfasst den proaktiven Aufbau und die Pflege von Beziehungen. Dieser Blogartikel beleuchtet die Bedeutung des Netzwerkens im beruflichen Kontext und zeigt anhand von 7 Schritten, wie du dein berufliches Netzwerk aufbaust. Eine Liste an Möglichkeiten – sowohl online als auch offline – veranschaulicht, wo du überall „netzwerken“ kannst. Insgesamt bietet der Artikel praxisnahe Tipps für angehende Netzwerker*innen und unterstreicht die Bedeutung von gezieltem und strategischem Networking für eine erfolgreiche berufliche Entwicklung.