Eine Zerspanungstechniker*in ist für die Planung, Herstellung und Bearbeitung von Werkstücken mit Hilfe von spanabhebender Werkstoffbearbeitung zuständig. Sie produzieren hauptsächlich Bau- und Maschinenteile, sind aber auch für einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten ihre Maschinen betreffend verantwortlich.
Die Ausbildung zur Zerspanungstechniker*in ist eine duale, die in der Regel dreieinhalb Jahre dauert. Wer sein Wissen vertiefen bzw. ausbauen möchte, kann aus einer Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten wählen oder zusätzlich ein Studium aufnehmen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung kann auch die Meisterprüfung abgelegt werden.
Deine Aufgaben: Als Zerspanungstechniker/in bedienst du CNC-gesteuerte (Computerized Numerical Control) Präzisionsmaschinen, mit denen du komplexe Bauteile in höchster Genauigkeit herstellst. Nach einer...
VERSTÄRKEN SIE UNSER TEAM Lehre Zerspanungstechniker (m/w/d) Metalltechnik Wir sind ein international führender Komplettanbieter im Bereich Sondermaschinenbau, mit rund 250 Mitarbeitern...
Metalltechnik, Zerspanungstechniker/-in Genauer geht's nicht! Wesentliche Bauteile, die Markus und Florian herstellen, finden sich in den präzisen Messgeräten von Anton Paar...