Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Zusammenarbeit
Halo effekt

Psycho-Hack: Wie dich der Halo-Effekt sympathischer machen kann

Zusammenarbeit Erstellt am: 07. November 2017 3 Min.

Was macht gute Menschenkenntnis eigentlich aus? Zu einem Teil ist es sicher die Fähigkeit, objektiv über andere zu urteilen. Das funktioniert allerdings nur begrenzt, denn der sogenannte Halo-Effekt macht uns und unserem Gehirn dabei einen Strich durch die Rechnung. Wieso manche Menschen einen Heiligenschein bekommen und andere leer ausgehen, obwohl sie ebenfalls viel leisten:

Gut sitzender Anzug, exzellente Umgangsformen, Manschettenknöpfe mit Monogramm - dabei handelt es sich wohl um einen erfolgreichen Geschäftsmann.

Kapuzenpulli, alter Rucksack, meidet Blickkontakt - wahrscheinlich eine Aushilfskraft oder jemand, der es im Job noch nicht weit gebracht hat.

Schublade auf - Person hinein. Der Halo-Effekt bezeichnet eine Wahrnehmungsverzerrung, vor der niemand gefeit ist. Dieses Schubladendenken ist im Grunde sehr praktisch, denn es erleichtert unserem Gehirn den Umgang mit den vielen Reizen, die täglich auf uns einprasseln. Allerdings kommen wir auf diesem Weg auch zu vielen Entschlüssen, die so gar nicht stimmen. Der vermeintlich erfolgreiche Geschäftsmann ist zwar gut gekleidet und brilliert im Small-Talk, muss deshalb aber nicht zwingend auf der Karriereleiter ganz oben stehen. Und im Umkehrschluss: Die junge Frau mit Kapuzenpulli und abgewetztem Rucksack ist vielleicht alles andere als schlecht bezahlt und in ihrem Fach eine der besten.

Wie funktioniert der Halo-Effekt? #

Bei jeder Begegnung mit anderen Menschen bilden wir uns eine Meinung. Der Halo- oder auch Heiligenschein-Effekt kann dafür sorgen, dass ein einziges Merkmal die Wahrnehmung einer ganzen Person und ihrer Persönlichkeit beeinflusst: Wir bilden uns ein Urteil, obwohl wir unser Gegenüber noch gar nicht richtig kennen. Das funktioniert mit positiven wie mit negativen Eigenschaften gleichermaßen. So werden attraktive Personen oft auch als erfolgreich und sympathisch eingestuft und übergewichtige Menschen kämpfen mit dem Vorurteil, faul oder maßlos zu sein. Besonders attraktive Mitmenschen werden im Arbeitsleben oft sogar bevorzugt.

Der Halo-Effekt kommt jeden Tag in unzähligen Situationen zum Tragen. Im besten Fall kann er dir nützen, im schlimmsten Fall auch schaden. Wenn du weißt, wie dieser Beurteilungsfehler zustande kommt, kannst du ihn dir aber auch zu Nutze machen. Hier ein paar Tipps für den Umgang mit dem Halo-Effekt:

  • Achte auf das Gesamtpaket: Wer dich sympathisch findet, schätzt auch deine professionellen Leistungen besser ein. Das mag vielleicht unfair erscheinen, aber Leistung alleine zählt nicht immer. Sei dir deshalb bewusst, dass dein gesamtes Verhalten Einfluss darauf hat, wie du und deine Leistungen von jemandem wahrgenommen werden. Vielleicht hast du diese Tatsache bereits einmal bei anderen Personen beobachtet: Kommen die Ideen des charmanten Kollegen vielleicht immer gleich besonders gut beim Chef an?
  • Der erste Eindruck zählt: Jene Dinge, die du über eine Person als erstes erfährst, prägen deinen Eindruck nachhaltig (für alle, die das besonders interessiert - hier gibt es noch mehr Infos zum sogenannten Priming). Alle Informationen, die danach kommen, sind buchstäblich zweitrangig. Deshalb ist ein schlechter erster Eindruck auch kaum wieder wettzumachen. Beim ersten Aufeinandertreffen mit Personalverantwortlichen, Kunden oder anderen wichtigen Kontakten, kannst du dir das zu Nutze machen. Greife beim ersten Gespräch positive Themen auf und präsentiere dich von deiner besten Seite. Du solltest natürlich nicht zu dick auftragen, aber kannst z.B. dafür sorgen, dass du im Jobinterview deine Stärken und Erfolge zuerst präsentierst und erst dann über deine Schwächen und Defizite sprichst.
  • Mach dich sympathisch: Sympathiepunkte kannst du auch sammeln, wenn du weißt, welche Persönlichkeitsmerkmale dein Gesprächspartner besonders schätzt. Sitzt du einem Sportfreak gegenüber, bring doch dieses Thema zur Sprache. Schätzt deine Führungskraft Querdenker und Menschen mit neuen Ideen, kannst du dein Augenmerk darauf legen und dich als Ideengeber positionieren. Probier es aus, aber verstell dich dabei nicht - der Arbeitsalltag soll schließlich nicht in Psychospielchen ausarten.
  • Sei selbstreflektiert: Den Halo-Effekt kannst du zwar nicht verhindern, aber du kannst einen bewussten Umgang mit ihm pflegen. Sei selbstkritisch und hinterfrage deine Sichtweise aktiv, sobald du dir ein Urteil über jemanden bildest. Lernst du z.B. jemanden kennen und die Person ist dir in dieser Situation nicht sympathisch, gib ihr eine zweite Chance.

Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

Entdecke mehr zu diesem Thema

HR Trends 2022: Krisen überwinden und vorbeugen

Erstellt am: 18. Januar 2022 4 Min.

Von Corona zum Fachkräftemangel: Schlittern wir von einer Krise in die nächste? Im Blog überlegen wir, mit welchen Maßnahmen die Personalarbeit 2022 endlich aus dem Krisenmodus kommt.

Büroflirt: Hat Liebe am Arbeitsplatz eine Chance?

Erstellt am: 14. April 2016 4 Min.

April - Zeit für Frühlingsgefühle! Nicht nur in der Natur, auch in den heimischen Büros knistert es immer wieder. Jeder dritte Arbeitnehmer hatte bereits einmal ein Date unter Kollegen. Wie unsere User zum Thema Liebe am Arbeitsplatz stehen, das wollten wir im Rahmen unserer aktuellen Online-Umfrage wissen. Büroflirts und Beziehungskisten - yay or nay?

Führungskräfte-Fails: Was (neue) Chefs falsch machen

Erstellt am: 12. März 2019 4 Min.

Endlich befördert! Was man all die Jahre angestrebt hat, ist nun Wirklichkeit: der Platz in der Führungsriege. Jetzt wird aufgeräumt, erneuert und alles besser gemacht, als es war. Doch Vorsicht! Die Anfangsmotivation neuer Führungskräfte endet oft in der Fehlerfalle.