Zum Seiteninhalt springen
Zurück zu Gesundheit
Freitag freutag 2

Die gefühlte 4-Tage-Woche: Den Freitag zum Freutag machen

Gesundheit Erstellt am: 19. Oktober 2018 3 Min.

Auch, wenn man seinen Job gerne macht: Der Freitag ist für viele der beste Arbeitstag der Woche: weniger Arbeitsstunden als an den übrigen Tagen und das Wochenende ist bereits zum Greifen nahe. Mit der richtigen Planung kannst du dir sogar eine „beinahe-4-Tage-Woche“ hinmogeln. Mach den Freitag zum Freutag!

Die wöchentliche Arbeit in möglichst vier statt fünf Tagen erledigen - wieso? Weil du so am Freitag keine großen Job-Baustellen bearbeiten musst und entspannter ins Wochenende starten kannst. Je mehr Flexibilität dir dein Arbeitgeber bietet, desto einfacher wird das Projekt "Gefühlte 4-Tage-Woche" natürlich. The Muse hat sich angesehen, mit welchen Angewohnheiten Arbeitnehmer ihren Workload in vier Tagen erledigen – stressfrei! Wollen wir auch! Das steckt dahinter:

Die Planung auf eine 4-Tage-Woche auslegen #

Die Arbeitswoche hat zwar fünf Tage, dein Ziel ist es aber, den Hauptteil deiner Arbeit in vier Tagen zu schaffen. Der Freitag bleibt dann als Bonustag übrig: Arbeitsstunden, die du völlig ungestört nutzen kannst, um in Ruhe an Projekten zu arbeiten oder die Woche einfach stressfrei ausklingen zu lassen.

  • No Meetings: Keine Meetings oder Telefonate auf den Freitag legen. Das funktioniert natürlich nicht immer, in gewissem Maß ist man ja von anderen Personen abhängig. Falls sich ein meetingfreier Freitag nicht realisieren lässt: Versuche, dir einen anderen Tag ohne Termine zu suchen. An einem Tag ohne Meetings oder Unterbrechungen durch andere schafftst du sicher eine Menge.
  • Prioritäten setzen: Wichtige Dinge solltest du möglichst am Wochenanfang erledigen. So verhinderst du, dass sich große und/oder unangenehme Tasks auf Freitag verschieben und dann kurz vor dem Wochenende noch erledigt werden müssen. Wer gerne prokrastiniert, kennt den einen oder anderen langen Freitag sicher.
  • Keine Ablenkungen: Wenn du den Großteil deines Workloads in vier Tagen schaffen möchtest, musst du möglichst effizient arbeiten. Dazu gehört vor allem das Ausschalten jeglicher Ablenkung. Telefonierende Kollegen, Notifications im Messenger, eintreffende E-Mails oder Anrufe stören dich in deiner Konzentration und sorgen dafür, dass du nicht schaffst, was du schaffen könntest. Wie du dir am besten eine Ruhezone schaffst, hängt von deinem Job und Arbeitsumfeld ab. Tipps für die Abgrenzung im Großraumbüro gibts hier.
  • Effizient arbeiten: Auch, wenn du externe Ablenkungen eliminiert hast, musst du am Ball bleiben, um in kurzer Zeit möglichst viel zu schaffen. Abhilfe schaffen "Shortcuts", Dinge, die du weitgehend automatisieren kannst. Dazu gehören z.B. fertig formulierte Muster-E-Mails, wenn du oft Standard-Anfragen beantworten musst. Regeln im E-Mail-Postfach helfen, eintreffende E-Mails bereits in Ordner vorzusortieren. Musst du täglich oder wöchentlich Tasks erledigen, die sich immer wiederholen, kannst du diese vielleicht auch teilweise automatisieren. Mach dir das Leben einfacher!

Hast du wenig zu tun? #

Aber Vorsicht: Dein "Freitag-Freutag" soll nicht zu einem Arbeitstag werden, an dem du kaum etwas oder gar nichts mehr zu tun hast. Kriegen deine Kollegen oder dein Chef das mit, könnte schnell noch mehr Arbeit auf deinem Schreibtisch landen. Hier gibt's Ideen für einen guten Freitag im Büro:

Bildnachweis: Roman Samborsky / Shutterstock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Von Herbstblues bis Winterdepression: 5 Tipps gegen das Tief in der dunklen Jahreszeit

Erstellt am: 02. November 2021 6 Min.

Die Tage werden nass, kalt und dunkel: Da kann aus dem Herbstblues schnell eine kleine "Winterdepression" werden. Das schlägt sich auch auf die Leistungsfähigkeit nieder. Mit diesen fünf Tipps kommst du gut gelaunt und produktiv durch den Winter:

Diese Pausen gehen immer: Entspannungsübungen für jeden Tag

Erstellt am: 14. Juli 2021 4 Min.

Keine Zeit für eine Auszeit? Ob im Büro oder im Homeoffice: Für eine kleine Pause sollte immer Zeit sein. Diese kurzen Entspannungsübungen helfen dir, wieder zur Ruhe zu kommen und auch zuhause einen kühlen Kopf zu behalten:

Zum Tag der Workaholics: Pro und Contra der Arbeitssucht

Erstellt am: 05. Juli 2018 4 Min.

Wenn die Arbeit zur Sucht und zum einzigen Lebensinhalt wird, ist die Diagnose schnell gestellt: Wir haben es mit einem Workaholic zu tun! Für ein Leben als solcher entscheidet man sich häufig nicht bewusst, sondern unterliegt dem Zwang der eigenen Persönlichkeit. Dabei ist es in manchen Fällen nicht der Job selbst, der einen Workaholic reizt – die Tatsache, dass Projekte fertiggestellt, Ziele erreicht und das Maximum an Produktivität aus einem selbst herausgeholt werden, sind die Hauptmotivatoren. Doch bei aller Produktivität und Effizienz – die goldene Medaille besitzt auch eine Kehrseite. Und die ist oftmals alles andere als schön anzusehen.