Zurück zu Zusammenarbeit
Buerokommunikation

Brisante Themen werden am liebsten im Mitarbeiter-Chat besprochen

Zusammenarbeit Erstellt am: 02. Oktober 2015 1 Min.

Chatprogramme sind im Büro auf den Vormarsch. Die Kommunikation per Chat hat, gegenüber der E-Mail, einige Vorteile: Dinge können schnell und unkompliziert besprochen werden, das Postfach bleibt dabei frei von zu vielen E-Mails. Weiterer großer Vorteil - aber für Arbeitgeber ein Nachteil: In Chatprogramme können auch Dinge besprochen werden, von denen der Chef nichts mitbekommen soll. Geplaudert wird nicht nur mit Kollegen, sondern auch mit Geschäftspartnern oder der Konkurrenz.

Private E-Mails seiner Mitarbeiter darf der Arbeitgeber natürlich nicht lesen - anders kann es bei dienstlicher Korrespondenz aussehen. Ob und inwiefern Vorgesetzte oder die IT-Abteilung Zugriff auf dienstliche E-Mails haben, muss durch Dienstanweisung oder eine betriebliche Richtlinie festgelegt werden. Unter Einhaltung gewisser Auflagen ist es dem Chef also durchaus möglich, die dienstlichen E-Mails seiner Arbeitnehmer zu kontrollieren. Dessen sind sich immer mehr User bewusst. Besonders über brisante Themen tauschen sich Mitarbeiter deshalb nicht per E-Mail aus, sondern verwenden zunehmend Chatprogramme. Das geht aus einer Befragung unter 1.000 Arbeitnehmern im Auftrag von Recommind hervor.

Diese Dinge sollen in E-Mails nicht gefunden werden #

Face-to-face-Gespräche sind bei deutschen Arbeitnehmern immer noch am beliebtesten. Die Kommunikation im Job geschieht hauptsächlich durch persönliche Kontakte, das geben 72 Prozent der Befragten an. Zum Telefon greift fast die Hälfte, 38 Prozent der befragten Arbeitnehmer nutzen E-Mails. Aufsteigender Stern am Kommunikationshimmel: Der Mitarbeiter-Chat. Jeder zehnte deutsche Arbeitnehmer chattet mit Kollegen und Geschäftspartnern. 27 Prozent nutzen Chats für das Besprechen brisanter Themen, 15 Prozent verwenden die Programme zur Terminabsprache.

Weitergabe vertraulicher Daten #

So praktisch Chatprogramme sind, für Arbeitgeber bergen sie auch eine Gefahr: In lockerer Chat-Atmosphäre könnten Arbeitnehmer unwissentlich oder wissentlich gegen firmeninterne Compliance-Richtlinien verstossen. „Viele Arbeitnehmer sind der Meinung, dass sich Inhalte in Chats gar nicht oder nur schwer nachvollziehen lassen. Dies verleitet dazu, vertrauliche Dinge, von denen der Arbeitgeber nicht unbedingt erfahren soll, mit Kollegen und Geschäftspartnern eher per Chat auszutauschen“, so Hartwig Laute, Geschäftsführer von Recommind. Bei den Arbeitgebern steigt das Bewusstsein dafür. Großkonzerne oder Behörden setzen mittlerweile auf IT-Lösungen, die Inhalte aus Messaging-Diensten auswerten können. Relevant wird das beispielsweise in Kartellrechtsverfahren, wenn sich die Verteidigung in E-Mails oder Chatnachrichten auf die Suche nach kritischen Inhalten macht.

Bildnachweis: gajus / Shutterstock


Avatar Redaktion 2x

Redaktion
Mehr erfahren

  • Beitrag teilen:

Entdecke mehr zu diesem Thema

Drop-out-Quoten minimieren: Tipps für einen besseren Bewerbungsprozess

Aktualisiert am: 21. September 2022 2 Min.

Wenn Bewerbende von sich aus ihre Bewerbung zurückziehen, spricht man von „Drop-out“ – ein Horror für Recruiter*innen, der immer häufiger vorkommt. In den meisten Fällen sind diese Rückzieher eine Frage der Zeit – der Dauer des Bewerbungsprozesses, um genau zu sein. Denn Bewerbende wollen schnelle Rückmeldungen und eine rasche Entscheidung. Mit diesen Tipps kann man den Bewerbungsprozess verbessern:

Strategien, um heiß umkämpfte Vertriebs-Profis für sich zu gewinnen

Erstellt am: 26. November 2015 3 Min.

Eine stark aufgestellte Vertriebstruppe ist für ein Unternehmen Gold wert. Die wertvollen Sales-Profis sind auf dem Arbeitsmarkt aber oft schwer zu kriegen. Fünf Dinge, die Verkäufer bei einem Arbeitgeber begeistern und ein Beispiel aus unserer eigenen Recruiting-Praxis, stellen wir heute vor.

Der erste Arbeitstag nach der Karenz: Ein Tag als Alien

Erstellt am: 08. Februar 2017 3 Min.

Wer nach einem langen Urlaub wieder an seinen Arbeitsplatz zurückkehrt, kennt es vielleicht: dieses Gefühl, irgendwie von einem anderen Stern zu sein. Man kennt den Ort und die meisten Kollegen noch und doch fühlt sich alles, und vor allem man selbst, fremd an. So ging es mir am 1. Februar, dem Tag meiner Rückkehr aus der zweijährigen Babypause.